Influenza, der vollständige Name lautet Influenza, ist eine akute Infektionskrankheit der Atemwege, die durch das Influenzavirus verursacht wird. Sie unterscheidet sich von einer gewöhnlichen Erkältung, ist ansteckender und birgt ein höheres Risiko für Komplikationen. Jedes Jahr verursacht die Grippe weltweit eine große Zahl von Fällen und kann sogar zu schweren gesundheitlichen Problemen und zum Tod führen. Daher ist es besonders wichtig, die grundlegenden Kenntnisse, Präventionsmaßnahmen und Bewältigungsmethoden zur Grippe zu verstehen. 1. Grundkenntnisse zur Grippe1. Arten von Influenzaviren Laut Experten des Liling City Traditional Chinese Medicine Hospital werden Grippeviren hauptsächlich in Typ A (Typ A), Typ B (Typ B) und Typ C (Typ C) unterteilt. Unter ihnen sind Influenzaviren der Typen A und B die Haupterreger der saisonalen Grippe. Influenza-A-Viren mutieren schnell und neigen dazu, Pandemien auszulösen, während Influenza-B-Viren langsamer mutieren und normalerweise lokale Ausbrüche verursachen. 2. Übertragungskanäle Die Grippe wird hauptsächlich durch Tröpfchen übertragen, die durch Tröpfchen in der Luft auf andere übertragen werden, wenn eine infizierte Person hustet, niest oder spricht. Darüber hinaus können Grippeviren auch durch das Berühren kontaminierter Oberflächen (wie Türklinken, Tischplatten etc.) übertragen werden. Wenn Ihre Hände mit dem Virus in Kontakt kommen und Sie anschließend Ihren Mund, Ihre Nase oder Ihre Augen berühren, kann dies ebenfalls zu einer Infektion führen. 3. Hauptsymptome Typische Symptome einer Grippe sind: ①Hohes Fieber (normalerweise über 38 °C); ②Husten und Halsschmerzen; 3 Muskelschmerzen und Müdigkeit am ganzen Körper; ④Kopfschmerzen und Schüttelfrost; ④Bei einigen Patienten können gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten. Die Symptome einer Grippe sind in der Regel schwerwiegender als bei einer gewöhnlichen Erkältung, sie treten schneller auf und dauern länger. 2. Vorbeugung der Grippe1. Lassen Sie sich gegen Grippe impfen Eine Grippeimpfung ist die wirksamste Methode, einer Grippe vorzubeugen. Jedes Jahr empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Impfstoffbestandteile für das jeweilige Jahr auf Grundlage der weltweiten Verbreitung von Grippeviren. Durch die Grippeimpfung können Sie Ihr Gripperisiko erheblich senken und Ihre Symptome im Falle einer Infektion lindern. Für Risikogruppen wie ältere Menschen, Kinder, Schwangere, Patienten mit chronischen Erkrankungen und medizinisches Personal wird eine jährliche Grippeimpfung empfohlen. 2. Achten Sie auf gute Hygiene 1. Waschen Sie Ihre Hände häufig, insbesondere nach dem Berühren öffentlicher Gegenstände, vor dem Essen und nach dem Husten oder Niesen. ②Vermeiden Sie es, Ihre Augen, Nase und Mund mit den Händen zu berühren. 3. Bedecken Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit einem Taschentuch oder dem Ellbogen, um die Verbreitung von Tröpfchen zu vermeiden. ④ Reinigen und desinfizieren Sie regelmäßig häufig berührte Oberflächen wie Türklinken, Mobiltelefone, Tastaturen usw. 3. Halten Sie soziale Distanz Vermeiden Sie während der Grippesaison möglichst überfüllte Orte, insbesondere enge Räume. Halten Sie einen gewissen Abstand zu Grippepatienten, um das Infektionsrisiko zu verringern. 4. Stärkung der Immunität Ein gesunder Lebensstil kann Ihr Immunsystem stärken und das Risiko einer Grippeerkrankung verringern. Anregung: ①Schlafen Sie ausreichend. 2. Ernähren Sie sich ausgewogen und nehmen Sie genügend Vitamine und Mineralstoffe zu sich. ③ Treiben Sie mäßig Sport, um Ihre körperliche Fitness zu verbessern. ④Vermeiden Sie übermäßige Müdigkeit und Stress. 3. Reaktion auf Grippe1. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf Wenn bei Ihnen grippeähnliche Symptome, insbesondere schwere Symptome wie hohes Fieber und Atembeschwerden auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Anhand der Symptome und Laborwerte wird der Arzt feststellen, ob es sich um eine Grippe handelt und entsprechende Behandlungsempfehlungen geben. 2. Antivirale Medikamente Bei Grippepatienten, insbesondere bei Angehörigen von Hochrisikogruppen, können Ärzte antivirale Medikamente (wie Oseltamivir, Mabaloxavir usw.) verschreiben. Diese Medikamente können die Krankheitsdauer verkürzen, die Symptome lindern und das Risiko von Komplikationen senken. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten antivirale Medikamente jedoch innerhalb von 48 Stunden nach Ausbruch der Krankheit eingenommen werden. Wenn Hochrisikogruppen nicht rechtzeitig innerhalb von 48 Stunden eine antivirale Behandlung erhalten, besteht bei ihnen wahrscheinlich die Gefahr einer Lungenentzündung. 3. Isolation und Ruhe zu Hause Nach der Diagnose einer Grippe sollten Patienten versuchen, sich zu Hause zu isolieren und den Kontakt mit anderen zu vermeiden, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Gleichzeitig helfen ausreichende Ruhe und viel Wassertrinken Ihrem Körper bei der Erholung. 4. Beobachten Sie den Zustand Menschen mit Grippe sollten Veränderungen ihres Zustands genau beobachten, insbesondere ältere Menschen, Kinder, schwangere Frauen und Menschen mit chronischen Krankheiten. Wenn bei Ihnen Symptome wie Atembeschwerden, Brustschmerzen oder anhaltend hohes Fieber auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf. 4. Unterschiede zwischen Grippe und ErkältungViele Menschen verwechseln die Grippe mit einer Erkältung. Doch hinsichtlich der Erreger, der Symptome und des Schweregrads gibt es erhebliche Unterschiede zwischen beiden Erkrankungen: 5. Komplikationen der Grippe① Am häufigsten kommt eine Lungenentzündung (bakteriell oder viral) vor. Bei Menschen mit Lungen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann es zu einer raschen Verschlechterung und lebensbedrohlichen Zuständen kommen. 2 Myokarditis: Eine fulminante Myokarditis kann lebensbedrohlich sein. 3. Enzephalitis oder Meningitis; ④ Mittelohrentzündung; ⑤ Verschlechterung chronischer Erkrankungen (wie Asthma, Diabetes, Herzerkrankungen usw.). Influenza ist eine häufige Infektionskrankheit der Atemwege. Obwohl die meisten Patienten von selbst wieder genesen, kann die Grippe für Risikogruppen eine ernste Gesundheitsgefahr darstellen. Dem Auftreten einer Grippe kann durch Maßnahmen wie Impfung, Einhaltung guter Hygienegewohnheiten und Stärkung der Immunität wirksam vorgebeugt werden. Wenn Sie sich mit Grippe infiziert haben, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, den Behandlungsratschlägen Ihres Arztes folgen und auf Isolation und Ruhe achten, um eine Übertragung der Krankheit auf andere zu vermeiden. Während der Grippesaison mit ihrem Höhepunkt sollte jeder von uns wachsam sein, Schutzmaßnahmen ergreifen und zusammenarbeiten, um der Grippeinvasion entgegenzuwirken und unsere eigene Gesundheit und die anderer zu schützen.
(Bearbeitet von YT) |
<<: Hämorrhoiden oder Dickdarmkrebs? Sprechen Sie über die Warnsymptome von Dickdarmkrebs
>>: "Teilnarkose" oder "Vollnarkose": Ein sicherer Leitfaden für Mütter mit Kaiserschnitt
Was ist die Website von Aero Mongolia? Aero Mongol...
Wie lautet die Website der Botschaft des Königreic...
Jeder kennt Blaubeeren. Sie wissen, dass sie eine...
Die Liebesfrucht ist eine Frucht höchster Qualitä...
Olivenholz ist der Stamm des Olivenbaums. Es ist ...
Druckverletzungen, auch als Wundliegen oder Druck...
Nachdem das Land nun die Zwei-Kind-Politik eingef...
Dicker, gelber, gedämpfter Maiskuchen ist mein Li...
Das vierblättrige Kleeblatt gilt international al...
Mit zunehmendem Alter geht Kollagen allmählich ve...
Autor: Ihebari Chi, Chefarzt, Krebskrankenhaus, C...
Arginin ist eine Aminosäure und ein Nährstoff, vo...
Aloe-Akklimatisierungszeit Im Allgemeinen benötig...
Wilde Himbeeren sind wilde Früchte, die in der Na...
Sonnenblumen-Aussaatzeit Sonnenblume gehört zur G...