Dysmenorrhoe ist ein häufiges Problem, das viele Frauen während der Menstruation haben und das in schweren Fällen sogar ihr normales Leben beeinträchtigen kann. Es gibt einige wissenschaftliche Studien darüber, ob Dysmenorrhoe erblich bedingt ist, aber die Antwort ist nicht einfach. In diesem Artikel wird die Beziehung zwischen Dysmenorrhoe und Genetik aus mehreren Perspektiven analysiert, darunter genetische Faktoren, physiologische Mechanismen und Lebensstil. 1. Zwei Arten von Dysmenorrhoe Dysmenorrhoe wird in primäre Dysmenorrhoe und sekundäre Dysmenorrhoe unterteilt, und die Ursachen der beiden sind unterschiedlich: 1. Primäre Dysmenorrhoe: Macht über 90 % der Dysmenorrhoe aus, weist keine eindeutigen organischen Läsionen auf und ist hauptsächlich auf eine übermäßige Sekretion von Prostaglandinen (PG) im Endometrium während der Menstruation zurückzuführen. Prostaglandine verursachen starke Uteruskontraktionen, die zu Ischämie und Schmerzen führen. 2. Sekundäre Dysmenorrhoe: wird durch Krankheiten wie Endometriose, Adenomyose, entzündliche Erkrankungen des Beckens usw. verursacht und erfordert eine Behandlung, die auf die Ursache abzielt. 2. Möglicher Einfluss genetischer Faktoren Neuere Studien haben ergeben, dass Dysmenorrhoe zwar eine gewisse genetische Veranlagung haben kann, jedoch nicht direkt durch ein einzelnes Gen bestimmt wird: 1. Phänomen der Familienaggregation: Mehrere Studien haben gezeigt, dass das Risiko einer Frau, an dieser Krankheit zu erkranken, um das Zwei- bis Dreifache steigen kann, wenn ihre Mutter oder Schwester unter schwerer Dysmenorrhoe leidet. Zum Beispiel: Eine Studie mit Zwillingen ergab, dass die Erblichkeit von Dysmenorrhoe bei etwa 55 % liegt, was darauf hindeutet, dass Gene und Umwelt eine Rolle spielen. Auch bei Endometriose (einer häufigen Ursache sekundärer Dysmenorrhoe) wird eine genetische Veranlagung vermutet, wobei bei Verwandten ersten Grades von Patientinnen ein 7- bis 10-fach erhöhtes Risiko besteht. 2. Verwandte Genforschung: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bestimmte Gene das Risiko einer Dysmenorrhoe auf folgende Weise beeinflussen können: Mit dem Prostaglandinstoffwechsel in Zusammenhang stehende Gene (wie COX-1, COX-2): regulieren die Entzündungsreaktion und die Intensität der Uteruskontraktionen. Hormonrezeptorgene (z. B. Östrogenrezeptorgene): beeinflussen die Empfindlichkeit der Gebärmutter gegenüber Hormonen. Gene für die Schmerzwahrnehmung: Gene, die mit Neurotransmittern in Zusammenhang stehen (wie das COMT-Gen), können die Schmerztoleranz einer Person beeinflussen. 3. Andere Faktoren, die nicht ignoriert werden können Obwohl die Genetik das Risiko einer Dysmenorrhoe erhöhen kann, sind auch die folgenden Faktoren wichtig: 1. Lebensstil: Langes Sitzen, Bewegungsmangel und eine zuckerreiche Ernährung können Entzündungsreaktionen verschlimmern. Rauchen oder Passivrauchen erhöht den Prostaglandinspiegel im Körper. 2. Psychischer Druck: Chronischer Stress kann die Dysmenorrhoe über das neuroendokrine System verschlimmern. 3. Probleme der reproduktiven Gesundheit: Eine frühe Menarche, ein kurzer Menstruationszyklus, eine starke Menstruationsblutung usw. können die Wahrscheinlichkeit einer Dysmenorrhoe erhöhen. 4. Umweltfaktoren: Endokrine Disruptoren wie Weichmacher können den Hormonhaushalt stören. 4. Wie geht man mit Dysmenorrhoe um? 1. Tipps zur Familiengeschichte: Wenn in der Familie schwere Dysmenorrhoe oder Endometriose vorkommt, sind regelmäßige gynäkologische Untersuchungen empfehlenswert, um sekundäre Ursachen frühzeitig zu erkennen. 2. Wissenschaftliche Linderungsmethoden: Heiße Kompresse: fördert die Durchblutung des Beckens und lindert Gebärmutterkrämpfe. Medikamente: Nichtsteroidale Antirheumatika (wie Ibuprofen) können die Prostaglandinsynthese hemmen; Bei manchen Patienten sind kurzwirksame Verhütungsmittel wirksam. Bewegung: Regelmäßiges aerobes Training (wie Yoga, Joggen) kann Schmerzen lindern. Ernährung: Erhöhen Sie die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren (z. B. Tiefseefisch) und Magnesium (z. B. Nüsse) und reduzieren Sie Koffein und Alkohol. 3. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf: Wenn die Dysmenorrhoe mit abnormalen Blutungen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder Unfruchtbarkeit einhergeht, sollten Erkrankungen wie Endometriose ausgeschlossen werden. V. Fazit Das Auftreten einer Dysmenorrhoe ist das Ergebnis mehrerer Faktoren, darunter Genetik, Hormone und Umwelt. Obwohl die Anfälligkeit erblich bedingt sein kann, können die meisten Dysmenorrhoe-Fälle durch eine gesunde Lebensführung, wissenschaftliche Betreuung und rechtzeitige Behandlung wirksam kontrolliert werden. Frauen müssen sich über den „Familienfluch“ nicht allzu viele Sorgen machen, sollten aber positive Maßnahmen ergreifen und auf ihre eigene Gesundheit achten. Quellen: 1. Geburtshilfe und Gynäkologie (9. Auflage), People's Medical Publishing House 2. Nature Reviews Genetics, 2018 (Fortschritte in der Forschung zur Genetik der Dysmenorrhoe) 3. Richtlinien des American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) |
<<: Ist nächtliches Zähneknirschen ein „unsichtbarer Zahnkiller“? Dieses Wissen müssen Sie kennen!
Wir alle wissen, dass Bodenabläufe ein gängiges D...
Was ist Six Flags? Six Flags Great Adventure (Six ...
Viele Autoliebhaber werden beim Autokauf feststel...
Reis, Obst und Suppe sind alles Lebensmittel, die...
Die Einnahme von Medikamenten ist wie ein Drahtse...
Sie haben sicher schon einmal das Sprichwort gehö...
Bevorzugen Ahornbäume Schatten oder Sonne? Ahornb...
Myrica hat einen angenehm süßsauren Geschmack und...
Noni-Saft ist ein neuartiges Getränk. Er schmeckt...
Die Gong-Chrysantheme, auch als Hui-Chrysantheme ...
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten wir beim Braten...
Generell kann Chrysanthementee nicht täglich getr...
Letzten Freitag veröffentlichte das chinesische Z...
Was ist The Daily Telegraph? Der Daily Telegraph i...
Was ist Credit Score Network? Quizzle ist eine 200...