Genießen Sie Ihre Getränke im Jahr der Schlange! Ein vollständiger Leitfaden zur Selbsthilfe nach dem Trinken

Genießen Sie Ihre Getränke im Jahr der Schlange! Ein vollständiger Leitfaden zur Selbsthilfe nach dem Trinken

Xiao Yixuan und Yang Shengli vom First Clinical College der Huazhong University of Science and Technology

Das Frühlingsfest im Jahr der Schlange steht vor der Tür und es herrscht eine überbordende Feststimmung. Wein gehört zum festen Bestandteil des Esstisches. Es ist unverzichtbar, egal ob es sich um ein Treffen mit Freunden, Geschäftsabschlüsse oder Familientreffen handelt. Doch nach der Aufregung bereitet das Trinken oft Beschwerden. Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Magenbrennen und allgemeine Müdigkeit zerstören die fröhliche Atmosphäre schlagartig und sorgen dafür, dass sich die Menschen unwohl fühlen. Diese Symptome beeinträchtigen nicht nur die Gegenwart, sondern können auch eine potenzielle Gefahr für die Gesundheit darstellen. Nachfolgend stellen wir Ihnen ausführlich eine Reihe von Selbsthilfemethoden gegen Beschwerden nach dem Trinken vor, die Ihnen dabei helfen, mit Katerproblemen leichter fertig zu werden.

Woher kommt das Unwohlsein nach dem Trinken?

Nachdem Alkohol in den menschlichen Körper gelangt ist, wird er über den Magen-Darm-Trakt ins Blut aufgenommen und zu 90 % zur Verstoffwechselung in die Leber transportiert. Unter der Einwirkung der Alkoholdehydrogenase wird Alkohol in Acetaldehyd umgewandelt, das durch Acetaldehyddehydrogenase weiter in Essigsäure umgewandelt und schließlich in Kohlendioxid und Wasser zerlegt und aus dem Körper ausgeschieden wird. Wenn Sie jedoch zu viel trinken und die Stoffwechselkapazität der Leber überschreiten, reichern sich Alkohol und sein Metabolit Acetaldehyd im Körper an. Acetaldehyd ist giftiger als Alkohol und kann die Erweiterung der Blutgefäße fördern, was zu Symptomen wie Gesichtsrötung, Schwindel und Kopfschmerzen führt. Gleichzeitig beeinträchtigt Acetaldehyd die normale Funktion des Nervensystems und verursacht Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und verlangsamte Reaktionen. In schweren Fällen kann es sogar zu einer Alkoholvergiftung und einem Koma kommen.

Alkohol als fettlösliche Substanz schädigt direkt die Magenschleimhaut, fördert die Magensäuresekretion und verursacht Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen und andere Beschwerden. Alkohol wirkt zudem harntreibend und kann leicht zur Dehydration des Körpers führen. Darüber hinaus kann Alkohol die Insulinausschüttung beschleunigen, den Blutzuckerspiegel senken, Hypoglykämie auslösen und Schwindel verursachen. Das Verständnis der Ursachen dieser Beschwerden kann uns dabei helfen, gezieltere Selbsthilfemaßnahmen zu ergreifen.

Das Geheimnis der richtigen Ernährung gegen Kater

1. Trauben: Natürliches Katermittel

Früchte mit hohem Fruchtzuckergehalt eignen sich hervorragend zum Ausnüchtern, und Weintrauben gehören dazu. Die Weinsäure in Weintrauben kann mit Ethanol reagieren und Estersubstanzen bilden, die die Alkoholkonzentration im Körper senken und die Symptome von Übelkeit und Erbrechen nach dem Trinken wirksam lindern können. Auch der Verzehr einiger Weintrauben vor dem Trinken kann Trunkenheit wirksam vorbeugen.

2. Banane: Schutz der Magenschleimhaut

Bananen können überschüssige Magensäure neutralisieren, die Magenschleimhaut schützen und Magenbrennen und -schmerzen lindern. Bananen sind reich an Kalium- und Magnesiumionen, die den Elektrolytverlust durch den Urin nach dem Trinken wieder auffüllen können.

3. Oliven: Ein traditionelles Katermittel

Oliven gelten seit der Antike als gutes Heilmittel zur Ernüchterung, zur Linderung von Magenschmerzen und zur Appetitanregung und können Beschwerden nach dem Trinken wirksam lindern.

Die oben genannten Früchte können direkt gegessen, zu Saft gepresst oder mit Kandiszucker gedünstet werden.

Getränke haben einen Trick zur Linderung

Mehr Wasser trinken: der einfachste Weg, nüchtern zu werden

Viel Wasser zu trinken ist die einfachste und wirksamste Methode, um Beschwerden nach dem Trinken zu lindern. Alkohol ist ein Diuretikum. Durch das Trinken von viel Wasser können Sie nicht nur den durch Erbrechen und Urinieren verlorenen Wasserverlust wieder auffüllen, sondern auch den Alkoholstoffwechsel beschleunigen und Magen-Darm-Beschwerden lindern.

Joghurt: Der „kleine Wächter“ der Magenschleimhaut

Wenn Sie vor oder nach dem Alkoholkonsum ein Glas Joghurt trinken, bildet das Protein im Joghurt einen Schutzfilm auf der Oberfläche der Magenschleimhaut, wodurch die direkte Stimulation der Magenschleimhaut durch Alkohol verringert wird, während gleichzeitig die Aufnahmerate des Alkohols verlangsamt wird und der Alkoholstoffwechsel im Körper reibungsloser abläuft. Für Menschen mit empfindlichem Magen ist das Trinken von Joghurt nach dem Alkoholkonsum eine gute Möglichkeit, Magenbeschwerden zu lindern.

Honigwasser: macht nüchtern und beruhigt die Nerven

Hochkonzentriertes Honigwasser ist reich an Fruktose und Glukose, die den Abbau und Stoffwechsel von Alkohol beschleunigen können. Seine hypertonische Wirkung kann zudem die Alkoholausscheidung aus dem Körper beschleunigen. Honigwasser kann zudem die Magenschleimhaut schützen, den Darm befeuchten und die Stuhlbewegung fördern sowie den Alkoholstoffwechsel und die Alkoholausscheidung unterstützen. Trinken Sie nach dem Trinken eine Tasse Honigwasser mit warmem Wasser. Es kann Ihnen nicht nur beim Schlafen helfen und Kopfschmerzen wirksam lindern, sondern auch die Energieversorgung des Körpers verbessern und zu einer schnelleren Genesung beitragen.

Allerdings ist davon abzuraten, nach dem Alkoholgenuss starken Tee oder Kaffee zu trinken, um Herz und Nieren nicht zusätzlich zu belasten.

Vorsicht bei der Medikamentenhilfe

Wenn die Beschwerden nach dem Trinken stärker sind, können bestimmte Medikamente eine gewisse Rolle spielen, sie müssen jedoch unter ärztlicher Aufsicht mit Vorsicht angewendet werden. Beispielsweise kann Omeprazol die Magensäuresekretion hemmen, die Reizung der Magenschleimhaut durch Magensäure verringern und Magenbeschwerden lindern. Magnesiumaluminiumcarbonat kann einen Schutzfilm auf der Oberfläche der Magenschleimhaut bilden, um die direkte Stimulation und Schädigung der Magenschleimhaut durch Alkohol, Magensäure usw. zu isolieren.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Selbstmedikation gewisse Risiken birgt. Alkohol selbst belastet die Leber und andere Organe. Bestimmte Medikamente interagieren mit Alkohol, was die Stoffwechselbelastung der Leber erhöhen und sogar Nebenwirkungen hervorrufen kann. Beispielsweise erhöht die Einnahme nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente (wie Ibuprofen, Aspirin usw.) nach dem Alkoholkonsum das Risiko von Magen-Darm-Blutungen erheblich. Auch die uns bekannten Cephalosporine, Metronidazol, Chinolon-Antibiotika etc. dürfen nicht zusammen mit Alkohol eingenommen werden. Wenn Sie Medikamente zur Linderung der Beschwerden nach dem Trinken verwenden möchten, konsultieren Sie unbedingt vorher einen Arzt oder Apotheker offline oder online und wählen Sie je nach körperlicher Verfassung und Alkoholkonsum das geeignete Medikament und die richtige Einnahmemethode aus.

Lebenstipps, die helfen

Auch im Alltag können einige einfache Tipps dazu beitragen, die Beschwerden nach dem Trinken zu lindern.

1. Erbrechen herbeiführen: Wenn Sie sich kurz nach dem Trinken unwohl fühlen, können Sie versuchen, Erbrechen herbeizuführen, um den Alkohol rechtzeitig im Magen auszuscheiden und die Aufnahme zu verringern. Stimulieren Sie mit Ihren Fingern oder Stäbchen sanft die hintere Rachenwand, um Erbrechen auszulösen. Achten Sie dabei jedoch auf die Stärke und Methode, um eine Schädigung der Speiseröhre und des Rachens zu vermeiden.

2. Schlafen Sie ausreichend: Schlaf ist ein wichtiger Prozess für die Regeneration des Körpers. Sorgen Sie dafür, dass Sie nach dem Trinken ausreichend schlafen, damit Ihr Körper sich vollständig erholen kann, der Alkoholstoffwechsel beschleunigt wird und Beschwerden gelindert werden. Versuchen Sie, eine ruhige und angenehme Schlafumgebung zu schaffen, für frische Raumluft zu sorgen und die Schlafqualität zu verbessern.

3. Massage: Durch das Massieren bestimmter Akupunkturpunkte können Beschwerden nach dem Trinken wirksam gelindert werden. Drücken Sie mit Zeige- und Mittelfinger jeweils 1–2 Minuten lang sanft auf die Schläfe, um Kopfschmerzen zu lindern. Auch das Massieren des Fengchi-Punktes (im Nacken, in der Vertiefung am äußeren Rand zweier großer Sehnen, auf Höhe des Ohrläppchens) für jeweils 3–5 Minuten kann Kopfschmerzen lindern. Drücken Sie mit Ihrem Daumen leicht auf den Neiguan-Punkt (fünf Zentimeter über der Querlinie des Handgelenks, zwischen den beiden Sehnen), um die Symptome von Übelkeit und Erbrechen zu lindern.

Vitaminergänzung: Durch das Trinken werden dem Körper Vitamine zugeführt. Eine entsprechende Ergänzung von Vitamin C, B-Vitaminen usw. nach dem Trinken kann den Stoffwechsel des Körpers fördern, die Erholung des Körpers unterstützen und Kopfschmerzsymptome lindern. Sie können es ergänzen, indem Sie frisches Obst und Gemüse (wie Karotten, Tomaten usw.) essen oder Vitaminpräparate einnehmen. Gleichzeitig kann eine angemessene Vitamin-A-Ergänzung zum Schutz der Leber beitragen. Sie können Schweineleber, Enteneigelb, Brokkoli, Karotten usw. essen oder in Maßen Vitamin-A-Tabletten einnehmen.

5. Essen Sie leichte Kost*: Am zweiten Tag nach dem Alkoholkonsum können Sie leichte und leicht verdauliche Kost zu sich nehmen, wie etwa Nudeln, weißen Reisbrei usw., um die starke Stimulation des Magens durch den Alkohol zu verringern und den Magen nicht leer zu lassen.

Es ist wichtig, umgehend einen Arzt aufzusuchen

Wenn bei Ihnen anhaltender und sich verschlimmernder Schwindel, Kopfschmerzen, starkes Erbrechen, schwer linderbare Müdigkeit oder sogar Bauchschmerzen auftreten, können diese Symptome auf schwerwiegende Komplikationen einer Alkoholvergiftung hinweisen, wie z. B. eine Hirnblutung, eine akute Pankreatitis oder ein blutendes Magengeschwür. Eine Verzögerung der Behandlung kann lebensbedrohlich sein. Bitte suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf, um schwerwiegendere körperliche Schäden zu verhindern.

Obwohl es viele Möglichkeiten gibt, mit den Beschwerden nach dem Trinken umzugehen, lassen sich Tausende von Worten in einem Satz zusammenfassen: Der Schlüssel liegt darin, in Maßen zu trinken. Schließlich ist Gesundheit der Grundstein des Lebens. Ich hoffe, dass dieser Selbsthilferatgeber Ihnen bei Alkoholproblemen nützlich sein kann und Ihnen hilft, diese Beschwerden schnell loszuwerden und die Schönheit des Lebens zu genießen.

<<:  Probiotika – die „Ernährungszauberer“ im Darm. Ihr Magen und Darm brauchen es während des Frühlingsfestes.

>>:  Was kann ich tun, wenn ich schon in jungen Jahren große Zahnlücken habe?

Artikel empfehlen

Ist bei Osteosarkom eine Amputation notwendig?

Autor: Yu Shengji, Chefarzt, Krebskrankenhaus, Ch...

Kann der Drachenbartbaum den Rückschnitt überstehen? Astschneidemethode

Kann der Schnitt des Drachenbartbaums verpflanzt ...

Wie wäre es mit Calpie? Kalpine-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Calpis-Website? Calpine ist ein bekann...

Sind rote Bohnen ein Vollkorn? Was stellt die rote Bohne dar?

Rote Bohnen werden auch Akaziensamen genannt. Ver...

Wie pflanzt man Kosmossamen? Pflanztechniken für Kosmos

Es dauert sehr lange, bis aus einem Samen eine sc...

So bereiten Sie Brei aus konserviertem Ei und magerem Fleisch zu

Wissen Sie, wie man Brei aus konserviertem Ei und...

Wie man Tarostreifen zubereitet Wie man Tarostreifen köstlich zubereitet

Tarostreifen sind ein Snack, den viele Menschen g...