Wenn Ihr Augapfel zu hart ist, besteht die Gefahr eines Glaukoms!

Wenn Ihr Augapfel zu hart ist, besteht die Gefahr eines Glaukoms!

Neben der Stabilisierung des Blutdrucks ist die Stabilisierung des Augeninnendrucks im Leben ebenso wichtig.

Der Normalwert des Augeninnendrucks beträgt 10–21 mmHg. Ein wichtiger Teil des Drucks im Augapfel wird durch die Flüssigkeit im Auge verursacht, das Kammerwasser. Kammerwasser wird vom Ziliarkörper abgesondert und fließt dann von der Hinterkammer durch die Pupille in die Vorderkammer, wo es ausgeschieden wird. Dadurch wird der Augeninnendruck in einem stabilen Bereich gehalten. Ein stabiler Augeninnendruck kann die normale Form des Augapfels und die Sehfunktion des Auges aufrechterhalten.

Der Augeninnendruck ist dem Blutdruck ähnlich, da er schwankt und rhythmisch ist. Bei den meisten Menschen ist der Augeninnendruck morgens höher, abends am niedrigsten und im Winter höher als im Sommer. Ein zu hoher oder zu niedriger Augeninnendruck schädigt das Augengewebe und die Sehfunktion in unterschiedlichem Ausmaß.

Insbesondere die krankhafte Erhöhung des Augeninnendrucks ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung eines Glaukoms. Wenn der Augeninnendruck die Grenze überschreitet, der der Sehnerv einer Person standhalten kann, kann dies zu einer Atrophie des Sehnervs und einer Schädigung der Sehfunktion führen, wodurch die Entstehung eines Glaukoms begünstigt wird.

Direktor Li Fuhua vom Aier Eye Hospital der Universität Tianjin sagte, dass es sich beim Glaukom um eine Gruppe von Augenkrankheiten handele, die charakteristisch für die Schädigung des Sehnervs und Gesichtsfelddefekte seien und deren häufigste Ursache ein pathologischer Anstieg des Augeninnendrucks sei. Da es sich um einen irreversiblen Schaden handelt, ist eine Schädigung der Sehfunktion oder sogar eine Erblindung, wenn sie einmal auftritt, irreversibel. Zu den frühen Symptomen eines Glaukoms zählen Schwellungen und Schmerzen der Augen, Übelkeit, Kopfschmerzen und eine Verschlechterung der Sehkraft. Wenn bei Ihnen die oben genannten Symptome auftreten, gehen Sie rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus und halten Sie den Augeninnendruck aktiv in einem sicheren Bereich.

Eine einfache Möglichkeit, den Augeninnendruck selbst zu messen

Schauen Sie nach unten und drücken Sie mit der Spitze Ihres Zeigefingers leicht auf das obere Augenlid, um die Härte des Augapfels zu spüren. Die normale Härte des Augeninnendrucks sollte der Härte der Nasenspitze ähneln. Wenn es dem der Lippen ähnelt, kann dies bedeuten, dass der Augeninnendruck niedrig ist. Ist er so hart wie die Stirn, kann das ein Hinweis auf einen hohen Augeninnendruck sein.

Durch diese kleine Selbsttestmethode können Sie grob einschätzen, ob der Augeninnendruck normal ist. Wenn Sie häufig Schmerzen und Beschwerden in den Augen verspüren, sollten Sie sich zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus begeben, um festzustellen, ob bei Ihnen ein Glaukom oder eine andere Augenerkrankung vorliegt.

<<:  „Plötzlich diagnostiziert nach Rückenschmerzen“: Eine 30-jährige Doktorandin der Tongji-Universität ist gestorben! Dieser Krebs ist sehr gefährlich. Wie können wir ihn verhindern?

>>:  Kahlheitsalarm! Wissen Sie wirklich, wie man seine Haare wäscht?

Artikel empfehlen

Wie man Kristallbirnen schmort Wie man Kristallbirnen isst

Kristallbirnen sind kristallklar, süß, knackig un...

Nährwert von Pinienkernmais

Heute erzähle ich euch etwas über die Nährwerte v...

Wie lang ist der Wachstumszyklus von Eukalyptus?

Eukalyptuswachstum Einführung Eukalyptusbäume sin...

Was kann man nicht mit Zitrone essen?

Auch als Frucht hat die Zitrone im modernen Leben...

Umweltbedingungen und Merkmale des Seetangwachstums

Umweltbedingungen und Anforderungen für das Kelp-...

Zutaten und Schritte für Enten-Congee

In den südlichen Regionen ist es üblich, im Somme...

Wann ist die beste Zeit, um Weizen anzupflanzen?

Das Hauptanbaugebiet für Weizen in meinem Land li...