In letzter Zeit gibt es eine heiße Suchanfrage zum Thema Krebs: #Ärzte sagen, dass bei über 80 % der Rektumkarzinome zunächst Hämorrhoiden diagnostiziert werden#. In der klinischen Praxis gibt es einige Fälle von Rektumkarzinom, bei denen die Patienten ein oder zwei Jahre lang unter blutigem Stuhl leiden, aber immer davon ausgehen, dass es sich um Hämorrhoiden handelt und dies nicht ernst nehmen, wodurch die Behandlung verzögert wird und die Krankheit bereits im Spätstadium ist. Welcher Zusammenhang besteht also zwischen „Hämorrhoiden“ und „Darmkrebs“? Heute werden wir ausführlich darüber sprechen~ Hämorrhoiden verursachen keinen Dickdarmkrebs Aber die Symptome von Blut im Stuhl können leicht das Urteil täuschen Hämorrhoiden sind sehr häufig, neun von zehn Menschen leiden darunter. Was sind Hämorrhoiden? Hämorrhoiden entstehen im Wesentlichen durch eine Stauung bzw. Verstopfung und Schwellung der Blutgefäße (Venengeflecht) im Analkanal bzw. unteren Ende des Enddarms. Man unterscheidet äußere Hämorrhoiden, innere Hämorrhoiden und gemischte Hämorrhoiden. Die Hauptursachen für Hämorrhoiden sind die Abwärtsbewegung der Analpolster oder Krampfadern, schlechte Stuhlgewohnheiten, langes Sitzen usw. Häufige Symptome können Blutungen beim Stuhlgang, perianaler Juckreiz, Schmerzen und ein Hämorrhoidenvorfall sein. Viele Menschen befürchten, dass Hämorrhoiden Dickdarmkrebs verursachen können, was jedoch auf einem falschen Kausalzusammenhang beruht. Tatsächlich verursachen Hämorrhoiden selbst keinen Dickdarmkrebs . Die Hauptgefahren von Hämorrhoiden selbst sind: 1 Blut im Stuhl Bei Hämorrhoiden handelt es sich im Wesentlichen um geschwollene Blutgefäße aufgrund von Verstopfung oder Stauung, die beim Stuhlgang zu Blutungen führen können. Langfristiger chronischer Blutverlust führt zu Anämie . Da der Blutverlust schleichend erfolgt, gewöhnen sich viele Menschen allmählich an die Anämie und spüren keine offensichtlichen Symptome. Sie suchen nur dann einen Arzt auf, wenn die Anämie sehr ernst wird. 2 Irreführendes Urteil Dieser Punkt erfordert besondere Aufmerksamkeit! Da Hämorrhoiden Blut im Stuhl verursachen können, gehen viele Menschen davon aus, dass es sich um Hämorrhoidenblutungen handelt, und nehmen dies nicht ernst. Er vergaß jedoch, dass Hämorrhoiden zwar blutigen Stuhl verursachen können, dieser jedoch nicht unbedingt durch Hämorrhoiden verursacht wird. Sie können auch andere Ursachen haben, beispielsweise Dickdarmkrebs. Es sind nicht die Hämorrhoiden, die Dickdarmkrebs verursachen, aber Dickdarmkrebs kann auch blutigen Stuhl verursachen, und viele Menschen gehen davon aus, dass ihr blutiger Stuhl durch Hämorrhoiden verursacht wird, was zu einer verzögerten Diagnose und dem Verpassen des besten Behandlungszeitpunkts führt. Deshalb möchten wir alle daran erinnern: Wenn Sie Blut im Stuhl haben, müssen Sie einen Arzt aufsuchen und sich untersuchen lassen. Dabei kann es sich um eine ärztliche Untersuchung und eine Analuntersuchung (digitale rektale Untersuchung) handeln, und wenn nötig, um eine Darmspiegelung, um die Ursache für das Blut im Stuhl herauszufinden. Sie können nicht davon ausgehen, dass es sich um Hämorrhoiden handelt. Selbst wenn das Blut im Stuhl durch Hämorrhoiden verursacht wird, können Sie es nicht einfach ignorieren und chronische Blutungen zulassen. So beugen Sie Darmkrebs vor Zunächst müssen wir die Risikofaktoren für Dickdarmkrebs verstehen: 1. Genetische Faktoren . Bei manchen Patienten mit Rektumkarzinom können genetische Faktoren eine wichtige Rolle spielen. 2. Ernährungsfaktoren. Eine Ernährung mit hohem Anteil tierischer Proteine, hohem Fettanteil und niedrigem Ballaststoffgehalt ist ein Risikofaktor für Dickdarmkrebs. 3. Einige nicht krebsartige Erkrankungen wie chronische Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Polyposis, Adenom usw. erhöhen das Risiko für Darmkrebs. 4. Andere Faktoren, wie Umweltfaktoren , Molybdänmangel, langfristige Asbestbelastung und ungesunder Lebensstil (langes Sitzen, Bewegungsmangel, Übergewicht, Fettleibigkeit usw.). Aufgrund der oben genannten Faktoren können Maßnahmen ergriffen werden, um den Kontakt oder die Exposition zu vermeiden und so das Krebsrisiko zu minimieren. Gestalten Sie Ihre Mahlzeiten beispielsweise vernünftig und essen Sie mehr frisches Gemüse, Obst und ballaststoffreiche Lebensmittel. Entwickeln Sie einen gesunden Lebensstil, rauchen Sie nicht, trinken Sie keinen Alkohol, ernähren Sie sich ausgewogen und abwechslungsreich, treiben Sie in angemessener Weise Sport, kontrollieren Sie Ihr Gewicht und beugen Sie Fettleibigkeit vor usw.; aktive Behandlung von Colitis ulcerosa, Polyposis und Morbus Crohn usw. Ganz wichtiger Hinweis: Personen entsprechenden Alters und Risikogruppen sollten die Initiative ergreifen und sich einem Darmkrebs-Screening unterziehen. Menschen über 50 Jahre sollten die Initiative ergreifen und eine Darmspiegelung durchführen lassen, auch wenn sie keine Symptome haben (dies kann auch schon vor dem 45. oder sogar 40. Lebensjahr erfolgen, und bei Risikogruppen sollte eine Darmspiegelung schon vor dem 40. Lebensjahr durchgeführt werden). Planung und Produktion Quelle: Onkologe Autor: Pan Zhanhe, Chefarzt, Master-Supervisor, Abteilung für Onkologie, Zhongshan-Krankenhaus, Xiamen-Universität Gutachter: Cui Yong, Direktor der Dritten Onkologieabteilung (Abteilung für Strahlentherapie), Shouguang Volkskrankenhaus, Provinz Shandong Herausgeber: Yang Yaping Korrekturgelesen von Xu Lai und Lin Lin |
Der Sommer ist wieder da und alle Arten von Obst ...
Rosinen unterscheiden sich von Weintrauben. Gesch...
Viele Frauen, die Schönheit lieben, wissen, dass ...
Im Vergleich zu gewöhnlichen Eiern haben Taubenei...
Warum tut es so weh, wenn man sich den Zeh stößt?...
In den letzten Jahren ist die Limette mit der Pop...
Phoenix-Bambus ist eine weit verbreitete Blütenpf...
Die Sonnenblume verdankt ihren Namen der Tatsache...
Wie macht man köstliches Chiliöl? Tatsächlich ist...
Gekochte Erdnussschalen als Dünger Gekochte Erdnu...
Ist der Geldbaum für tiefe oder flache Töpfe geei...
Lauch ist ein weit verbreitetes Gemüse mit hohem ...
Viele Menschen mögen den Schalenlotus. Er ist kle...
Das tropische Regenwaldklima wird auch als „äquat...
Dendrobium officinale ist die beliebteste grüne Z...