Kürzlich suchte eine Patientin aus Shaoxing (Zhejiang), geboren nach 1995, einen Arzt auf, weil ihre einseitige Nasenverstopfung seit zwei Monaten nicht nachließ. Ich dachte, es sei nur eine gewöhnliche Erkältung, aber die Diagnose war unerwartet: Bei dem Patienten wurde Nasopharynxkarzinom festgestellt. Ärzte weisen darauf hin, dass die frühen Symptome von Nasenrachenkrebs oft denen einer gewöhnlichen Rhinitis oder Erkältung ähneln und leicht übersehen werden. Darüber hinaus sind die familiäre Vorbelastung, Umweltfaktoren, eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus und schlechte Lebensgewohnheiten wie Rauchen und Alkoholkonsum wichtige Faktoren bei der Entstehung von Nasopharynxkarzinomen. Viele Menschen haben Angst vor Krebs und glauben, dass die Diagnose eines bösartigen Tumors einem Todesurteil gleichkommt. Tatsächlich kann die 5-Jahres-Überlebensrate bei frühem Nasenrachenkrebs bis zu 90 % betragen … Der Schlüssel liegt in der Früherkennung und Frühbehandlung! Was ist Nasopharynxkarzinom? Das Nasopharynxkarzinom ist eine bösartige Erkrankung, die im Nasopharynx entsteht, einem Bereich zwischen Nase und Mund, der ein wichtiger Teil unserer oberen Atemwege ist. Diese Krebsart tritt in Südchina, insbesondere in Guangdong, Guangxi und Fujian, relativ häufig auf. Nasenrachenkrebs kann jeden treffen, vom Kind bis zum älteren Menschen, am häufigsten kommt er jedoch bei Menschen mittleren Alters vor. Die Ursache des Nasopharynxkarzinoms ist noch nicht vollständig geklärt, aber einige bekannte Risikofaktoren sind eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus, genetische Faktoren, Umweltfaktoren (wie langfristige Belastung mit Schadstoffen wie Formaldehyd), Rauchen und der Verzehr von eingelegten Lebensmitteln. Die frühen Symptome eines Nasopharynxkarzinoms ähneln denen einer Rhinitis oder Erkältung, weshalb viele Patienten zunächst fälschlicherweise glauben, es handele sich lediglich um eine gewöhnliche Atemwegsinfektion. Der Hauptunterschied liegt jedoch in der Dauerhaftigkeit und Schwere der Symptome. Eine Rhinitis oder Erkältung klingt normalerweise innerhalb weniger Tage bis zwei Wochen von selbst ab, die Symptome von NPC bleiben jedoch bestehen und können sich allmählich verschlimmern. Eine Rhinitis geht in der Regel mit typischen Symptomen wie verstopfter Nase, laufender Nase und Niesen einher, die sich nach der Behandlung mit Erkältungs- oder Rhinitismedikamenten bessern. Eine Erkältung kann mit Symptomen wie Husten, Halsschmerzen und Fieber einhergehen, die normalerweise nach einiger Zeit von selbst abklingen. Die Symptome eines Nasopharynxkarzinoms sind hartnäckiger und umfassen beispielsweise eine einseitige verstopfte Nase, Schwellungen im Hals, Hörverlust, Nasenbluten usw. Diese Symptome lassen sich durch eine normale Behandlung nicht lindern. Was sind die klinischen Manifestationen eines Nasopharynxkarzinoms? 1. Einseitige oder beidseitige verstopfte Nase: Bei einem Nasopharynxkarzinom kann das Tumorgewebe allmählich im Nasopharynx wachsen und dadurch den Nasengang blockieren, was zu einer schlechten Luftzirkulation und einer einseitigen oder beidseitigen verstopften Nase führt. Diese verstopfte Nase kann zunächst nur zeitweise auftreten und vom Patienten leicht ignoriert werden. Mit der Entwicklung des Tumors wird die verstopfte Nase jedoch allmählich schlimmer und kann die Nasenhöhle sogar vollständig blockieren, was die Atemfunktion des Patienten ernsthaft beeinträchtigt. 2. Nasenbluten oder Einatmen von blutigem Auswurf: Beim Naseputzen oder Spucken stellen die Patienten häufig Blut fest. Das Tumorgewebe des Nasopharynxkarzinoms ist relativ zerbrechlich und weist auf seiner Oberfläche zahlreiche Blutgefäße auf, die zu Rissen und Blutungen neigen. Wenn der Patient sich die Nase putzt oder kräftig hustet, kann die Druckveränderung im Nasenrachenraum dazu führen, dass die Blutgefäße an der Oberfläche des Tumors platzen und Blut aus der Nasenhöhle fließt, was sich als Nasenbluten äußert. Die Atmung von blutigem Auswurf entsteht dadurch, dass der Patient die Sekrete aus dem hinteren Teil der Nasenhöhle kräftig einatmet, wodurch eine kleine Menge Blut aus dem Nasenrachenraum in den Mund gelangt und ausgespuckt wird. Dieser Zustand ist oft versteckter und wird leicht mit einer gewöhnlichen Atemwegsentzündung verwechselt, die zu blutigem Auswurf führt. Tatsächlich handelt es sich jedoch um ein wichtiges Warnsignal für Nasenrachenkrebs. 3. Tinnitus oder Hörverlust: Dieses Symptom wird hauptsächlich dadurch verursacht, dass der Tumor die Eustachische Röhre komprimiert oder blockiert . Die Eustachische Röhre ist ein wichtiger Kanal, der die Mittelohrhöhle mit dem Nasenrachenraum verbindet. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des Luftdruckgleichgewichts im Mittelohr und sorgt für ein normales Hörvermögen. Wenn der Nasenrachenkrebstumor eine bestimmte Größe erreicht, komprimiert oder blockiert er die Eustachische Röhre, wodurch ein Ungleichgewicht des Luftdrucks zwischen der Mittelohrhöhle und der Außenwelt entsteht. Dadurch wird die Schallleitung beeinträchtigt und führt schließlich dazu, dass der Patient Symptome wie Tinnitus oder Hörverlust verspürt. 4. Schwellung am Hals: Eine Schwellung am Hals kann durch vergrößerte Lymphknoten verursacht werden und befindet sich häufig oberhalb des Halses. Beim Nasopharynxkarzinom besteht die Gefahr einer Metastasierung in die zervikalen Lymphknoten. Krebszellen können sich über das Lymphsystem in die Halslymphknoten ausbreiten und dort zu geschwollenen Lymphknoten führen. Diese geschwollenen Lymphknoten können zunächst hart und schmerzlos sein, mit Fortschreiten der Krankheit können die Knoten jedoch allmählich größer oder zahlreicher werden oder sogar miteinander verschmelzen, was das Aussehen und die Beweglichkeit des Halses des Patienten erheblich beeinträchtigt und auch auf eine Verschlimmerung der Krankheit hinweist. 5. Gesichtsschmerzen oder Taubheitsgefühl: Wenn der Tumor in den Gesichtsnerv eindringt, verursacht er Schmerzen oder ein abnormales Gefühl. Gesichtsnerven sind weit verbreitet. Wenn Nasopharynxkarzinomtumoren in diese Nerven eindringen, beeinträchtigen sie die normale Leitungsfunktion der Nerven und verursachen Schmerzen im Gesicht des Patienten. Dieser Schmerz kann kribbelnd, dumpf oder geschwollen sein. Die Schmerzstelle ist nicht fixiert und kann mehrere Bereiche des Gesichts betreffen. Die Patienten verspüren möglicherweise auch ein Taubheitsgefühl im Gesicht, als würden Ameisen über die Haut krabbeln, und ihre Tastwahrnehmung lässt nach, was zu ernsthaften Auswirkungen auf den Gesichtsausdruck und die normale Gesichtssensorfunktion führt. 6. Heiserkeit: Wenn der Tumor den Nervus laryngeus recurrens komprimiert oder in ihn eindringt, kann es zu Stimmveränderungen kommen. Der Nervus laryngeus recurrens ist hauptsächlich für die Steuerung der Muskelbewegung im Kehlkopfbereich verantwortlich. Bei einer Kompression oder einem Befall durch Nasopharynxkarzinome wird die Bewegung der Kehlkopfmuskulatur beeinträchtigt und auch die normale Schließ- und Vibrationsfunktion der Stimmbänder wird beeinträchtigt, was zu Heiserkeit beim Patienten führt. Die ursprünglich klare und laute Stimme des Patienten wird leise, heiser oder verstummt sogar völlig, was die normale sprachliche Kommunikation und die sozialen Aktivitäten ernsthaft beeinträchtigt. Prävention und Anpassung des Lebensstils 1. Reduzieren Sie das Risiko einer EB-Virusinfektion: Das EB-Virus wird hauptsächlich durch Speichel übertragen. Verhaltensweisen wie Küssen und das Teilen von Geschirr können zur Übertragung von Viren führen. Im Alltag sollten wir uns gute Gewohnheiten in Bezug auf die persönliche Hygiene aneignen, unsere Hände häufig waschen und es vermeiden, persönliche Gegenstände wie Zahnbürsten und Handtücher mit anderen zu teilen. In Gebieten oder Bevölkerungsgruppen mit einer hohen Inzidenz von EB-Virusinfektionen kann zur Früherkennung und Intervention ein EB-Virustest in Betracht gezogen werden. 2. Vermeiden Sie Rauchen und Alkohol: Rauchen und Alkohol sind Risikofaktoren für viele Krebsarten, und Nasopharynxkarzinome sind da keine Ausnahme. Tabak enthält große Mengen krebserregender Stoffe wie Nikotin und Teer. Nach dem Eindringen in den menschlichen Körper reizen und schädigen diese Substanzen die Nasen-Rachen-Schleimhaut. Langfristiges Rauchen führt zur Mutation der Schleimhautepithelzellen und erhöht das Risiko für Nasenrachenkrebs. Alkohol kann außerdem die Nasen-Rachen-Schleimhaut schädigen und die Entgiftungsfunktion der Leber beeinträchtigen, wodurch sich Karzinogene leichter im Körper ansammeln können. 3. Gesunde Ernährung: Um Nasopharynxkarzinomen vorzubeugen, ist es wichtig, den Verzehr eingelegter Lebensmittel zu reduzieren und den Verzehr von frischem Gemüse und Obst zu erhöhen. Eingelegte Lebensmittel wie Essiggurken und gesalzener Fisch enthalten große Mengen an Nitrit, das im Körper in Nitrosamine umgewandelt werden kann, ein starkes Karzinogen. Der langfristige Verzehr eingelegter Lebensmittel setzt die Nasen-Rachen-Schleimhaut über einen längeren Zeitraum Karzinogenen aus, wodurch das Krebsrisiko steigt. Frisches Gemüse und Obst sind reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E, Beta-Carotin usw. Diese Nährstoffe haben eine antioxidative, entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung, die dem Körper helfen kann, der Invasion von Krebszellen zu widerstehen und die Gesundheit der Nasen-Rachen-Schleimhaut zu schützen. 4. Umweltfaktoren: Vermeiden Sie eine langfristige Belastung mit Schadstoffen wie Formaldehyd. Formaldehyd ist ein weit verbreiteter Schadstoff in Innenräumen, der hauptsächlich aus Dekorationsmaterialien, Möbeln, Teppichen usw. stammt. Ein längerer Aufenthalt in einer Umgebung mit übermäßigem Formaldehyd führt zu Reizungen der Atemwegsschleimhaut, verursacht Atemwegsentzündungen und kann Nasenrachenkrebs auslösen. Wählen Sie bei der Dekoration Ihres Hauses umweltfreundliche Materialien und lüften Sie das Haus nach der Dekoration gründlich, damit Schadstoffe wie Formaldehyd möglichst gut verdunsten können. Quellen: ChenYP,ChanATC,LeQT,etal.Nasopharyngealcarcinoma.[J].Lancet,2019,10192:64-80. |
<<: Medizin | Blutdruckmanagement: Hypertonie verstehen, vorbeugen und kontrollieren
Was ist die Website des Journal of Plant Omics? Da...
In welchem Monat treibt der Tigerjasmin jedes J...
Während der Nationalfeiertage ist der Nachtmarkt ...
Was ist LifePulp? LifePulp ist eine „Inspiration C...
Theoretisch können Obstbäume an jedem Tag des Jah...
Viele Menschen essen im Alltag gerne braunen Reis...
Wenn es um die Ergänzung von Kalzium geht, denken...
Autor: Xiao Xuyan, Jiang Yanting, Zhou Yi, Xi'...
Was ist die Website von „Junjo Romance“? „Suzukisa...
Eine solche Nachricht erschien bei der Hot Search...
Was ist die Immobilien-Website? Real Estate ist ei...
Im heißen Sommer haben die Menschen immer Appetit...
Autor: Wang Dongping, Volkskrankenhaus der Provin...
Hamster sind in unserem täglichen Leben weit verb...
Clivia gehört zur Familie der Amaryllisgewächse u...