Trifft eine Schilddrüsen-Augenerkrankung auf eine Expositionskeratitis zu? Keine Angst, hier ist Ihr „Augenschutzgeheimnis“

Trifft eine Schilddrüsen-Augenerkrankung auf eine Expositionskeratitis zu? Keine Angst, hier ist Ihr „Augenschutzgeheimnis“

Autoren: Jing Mengmin, Gao Liandi, Yin Xiaolin

Die Schilddrüsenaugenerkrankung, auch als Schilddrüsen-assoziierte Ophthalmopathie (TAO) bekannt, ist eine Autoimmunerkrankung der Augen, die durch eine Schilddrüsenerkrankung verursacht wird. Bei der Expositionskeratitis handelt es sich um eine Hornhautverletzung, die durch einen unvollständigen Lidschluss verursacht wird.

In unserer schnelllebigen Zeit werden Schilddrüsenprobleme zunehmend zu einem Gesundheitsproblem, das wir nicht ignorieren können. Während Sie sich über die Schilddrüsen-Augenerkrankung Sorgen machen, könnte sich Ihnen ein versteckterer Feind – die Expositionskeratitis – heimlich nähern.

Die unsichtbare Bedrohung aufdecken: Die Wahrheit über Expositionskeratitis

Die Hornhaut ist die äußerste Schicht des schwarzen Augapfels. Es hat keine Blutgefäße und wird hauptsächlich durch Tränen und Kammerwasser ernährt. Durch Blinzeln können die Tränen gleichmäßig auf der Augenoberfläche verteilt und die Hornhaut feucht gehalten werden.

Bei der Expositionskeratitis handelt es sich um eine Hornhautentzündung, die dadurch entsteht, dass die Hornhaut den Schutz der Augenlider verliert und der Luft ausgesetzt ist. Dies führt zu Trockenheit, Epithelabschuppung, Geschwüren usw. und anschließend zu einer Sekundärinfektion. Es tritt häufig unterhalb der Hornhaut auf. Zu den Symptomen zählen eine Freilegung der Hornhautoberfläche, Trockenheit, verschwommenes Sehen, Nekrose, Abschuppung, Ulzeration oder eine Degeneration des Hornhautepithelkeratins. Dies ist nicht nur ein Augenbeschwerden. Dies kann zu schweren Sehschäden führen. Wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt wird, kann es zu Hornhautgeschwüren oder sogar Perforationen, Irisprolaps, Sehbehinderungen oder sogar Blindheit kommen und Ihr tägliches Leben bedrohen.


Experten sagen: Rechtzeitiges Eingreifen zum Schutz des Lichts

Wenn diese beiden Erkrankungen gleichzeitig auftreten, ist die Gesundheit der Augen mit ernsthaften Problemen verbunden. Wenn Sie Symptome wie trockene Augen, Schmerzen, verschwommenes Sehen usw. bemerken, sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Als Augenarzt sind wir uns Ihrer Bedenken hinsichtlich solcher Themen voll bewusst. Aus diesem Grund haben wir speziell für Sie eine Reihe von „Tipps zum Augenschutz“ zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen, wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zu ergreifen und die Gesundheit Ihrer Augen zu schützen.

Selbsthilfe-Ratgeber: Tägliche Pflege und vorbeugende Maßnahmen

1. Vermeiden Sie längere Exposition: Versuchen Sie, die Zeit, in der Ihre Augen der Luft ausgesetzt sind, zu minimieren. Dies trägt dazu bei, die Verdunstung der Tränenflüssigkeit zu verringern und trockene Augen zu lindern.

(1) Tragen Sie eine Schutzbrille: Vermeiden Sie es, bei starkem Licht nach draußen zu gehen. Wenn Sie ausgehen müssen, tragen Sie bitte eine dunkle, breite Sonnenbrille, um die Reizung Ihrer Augen durch Licht und Staub zu verringern, oder tragen Sie Kontaktlinsen, weiche Verbandlinsen oder Nasskammerlinsen. Gleichzeitig können Sie den Sonnenschutz durch Sonnenhut, Sonnenschirm etc. unterstützen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung in die Augen und verhindern Sie, dass Fremdkörper wie Sand in die Augen gelangen und den Zustand verschlimmern.

(2) Nachtschutz: Patienten mit unvollständigem Lidschluss sollten vor dem Schlafengehen nach ärztlicher Verordnung eine Augensalbe auftragen und bei Bedarf eine atmungsaktive und leichte Augenmaske tragen, um zu verhindern, dass Fremdkörper in die Augen gelangen. Schließen Sie vor dem Schlafengehen die Augen und versiegeln Sie Ihre oberen und unteren Augenlider mit medizinischem Klebeband.

2. Medikamente zur Befeuchtung der Augen:

Vorbeugende Medikamente: Sie können tagsüber längere Zeit künstliche Tränen ohne Konservierungsstoffe verwenden und vor dem Schlafengehen eine antibiotische Augensalbe auf die Hornhaut auftragen.

Behandlungsmedikamente: antibiotische Augentropfen zur Vorbeugung von Infektionen, Augengel zur Hornhautreparatur, autologes Serum usw.

(1) Natriumhyaluronat-Augentropfen: können zur Behandlung von Expositionskeratitis verwendet werden, haben die Wirkung, die Bindehaut und Hornhaut zu befeuchten und die Reparatur des Hornhautepithels zu fördern. Sie können 4-6 Mal täglich Augentropfen anwenden.

(2) Antibiotische Augensalbe: Abends vor dem Schlafengehen auf die Augen auftragen, um Infektionen vorzubeugen und die Augen feucht zu halten. Es ist für Personen kontraindiziert, die gegen dieses Antibiotikum allergisch sind.

(3) Liegt ein Defekt des Hornhautepithels vor, können Augentropfen verwendet werden, die die Reparatur des Hornhautepithels fördern, wie beispielsweise ein mit Kalbsblut deproteinisiertes Augengel, das dreimal täglich auf die Augen aufgetragen werden sollte. Zu beachten ist, dass derartige Augentropfen in der Regel gekühlt aufbewahrt werden müssen und nach dem Öffnen nur 7 Tage haltbar sind.

Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Medikamente nur als Referenz dienen und keine professionelle Medikamentenberatung darstellen. Bei der Auswahl von Augentropfen sollten Patienten mit Expositionskeratitis einen Facharzt oder Augenarzt konsultieren, um basierend auf ihrem spezifischen Zustand und den Anweisungen des Arztes ein geeignetes Medikament auszuwählen. Gleichzeitig müssen die Patienten auch auf die Augenhygiene achten, um eine langfristige Beanspruchung der Augen zu vermeiden, die zu einer Ermüdung der Augen führen und den Zustand verschlimmern kann.

3. Passen Sie Ihren Lebensstil an

(1) Ausreichend Schlaf: Behalten Sie gute Lebensgewohnheiten bei, sorgen Sie für ausreichend Schlaf, vermeiden Sie langes Aufbleiben, verwenden Sie beim Schlafen ein hohes Kissen und halten Sie den Kopf höher als den Körper. Dies kann dazu beitragen, die Schwellung der Augenlider am Morgen zu reduzieren und die Ermüdung der Augen zu lindern.


(2) Vernünftige Ernährung: Essen Sie mehr Lebensmittel, die reich an Vitamin B2 sind, wie Vollkornprodukte, Leber, Weizen, Bohnen, Milch usw., und essen Sie mehr Obst, insbesondere Zitrusfrüchte. Sie sollten auch mehr grünes Gemüse, Getreide, Fisch und Eier essen. Auch das Trinken von viel Wasser kann bei trockenen Augen Linderung verschaffen. Gleichzeitig sollten Sie den Verzehr von zu scharfen Speisen vermeiden, um Augenreizungen vorzubeugen.


(3) Rauchen und Trinken aufgeben: Sowohl Rauchen als auch Trinken können sich negativ auf die Augengesundheit auswirken. Daher sollten Patienten versuchen, mit dem Rauchen und Trinken aufzuhören.

(4) Sorgen Sie für einen glücklichen Körper und Geist: Schilddrüsenerkrankungen sind „körperliche und geistige Erkrankungen“, die eng mit Emotionen verbunden sind. Um eine Schilddrüsenerkrankung zu überwinden, müssen Sie ihr daher wirksam vorbeugen und eine positive und optimistische Einstellung bewahren. Gleichzeitig sollten Sie aktiv Sport treiben, um Ihre Immunität und Widerstandskraft zu stärken. Machen Sie moderate aerobe Übungen wie Gehen, Joggen usw., um die Immunität zu verbessern und die körperliche Fitness zu steigern.

(5) Halten Sie die Augen sauber: Achten Sie auf Augenhygiene und reiben Sie Ihre Augen nicht mit den Händen, um zu verhindern, dass Bakterien in die Augen gelangen und den Zustand verschlechtern. Sie können ein mildes Augenreinigungsmittel verwenden, um Ihre Augen sauber zu halten.

(6) Angemessene Augengewohnheiten

Vermeiden Sie lange Belastungen Ihrer Augen: Bedienen Sie elektronische Produkte wie Computer oder Mobiltelefone nicht über längere Zeit und legen Sie zwischendurch Pausen ein. Normalerweise sollten Sie nach 1 Stunde Dauerbetrieb 5–10 Minuten ruhen. In der Ruhezeit können Sie Ihren Blick in die Ferne richten oder Augenübungen machen.

Achten Sie auf eine aufrechte Haltung: Achten Sie bei der Verwendung elektronischer Produkte auf eine aufrechte Haltung, indem Sie mit den Augen gerade oder leicht nach unten auf den Bildschirm schauen. Dadurch können die Nackenmuskeln entspannt und der Bereich der Augäpfel, der der Luft ausgesetzt ist, reduziert werden.

Passen Sie den Bildschirmabstand und -winkel an: Es wird empfohlen, dass der Bildschirm 50–70 cm von den Augen entfernt ist. Der Bildschirm sollte sich knapp 10–20 cm unterhalb der Augenhöhe befinden und einen Betrachtungswinkel nach unten von 15–20 Grad aufweisen. Dadurch kann die Notwendigkeit einer Refraktion verringert und die Gefahr einer Augenermüdung reduziert werden.

4. Professionelle Behandlung aktiv annehmen:

Kontrolle der Schilddrüsenerkrankung: Eine der Komplikationen einer Schilddrüsenerkrankung ist die Schilddrüsenaugenerkrankung. Daher ist die aktive Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen der Schlüssel zur Vorbeugung und Kontrolle von Schilddrüsenaugenerkrankungen. Bitte nehmen Sie Medikamente pünktlich nach ärztlicher Verordnung ein und lassen Sie Ihre Schilddrüsenfunktion regelmäßig kontrollieren.

Umfassende Behandlung der Expositionskeratitis: Zur Behandlung der Expositionskeratitis sollte je nach Schwere der Erkrankung der geeignete Plan ausgewählt werden. Im Frühstadium können Medikamente wie künstliche Tränen und Hornhautschutzlösungen zur Linderung der Symptome eingesetzt werden. Bei schwerwiegenden Erkrankungen kann eine chirurgische Behandlung wie eine Amnionmembrantransplantation und eine Augenlidnaht in Betracht gezogen werden.

Regelmäßige Kontrolluntersuchung: Gehen Sie regelmäßig ins Krankenhaus, um Ihre Schilddrüsenfunktion überprüfen zu lassen und sich rechtzeitig über Veränderungen Ihres Zustands zu informieren. Wenn bei Ihnen ungewöhnliche Erscheinungen wie Hornhauttrübung, Sehschwäche, vermehrte Augensekretion usw. auftreten, suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.

Soziale Aufmerksamkeit: Lasst Liebe verbreiten und baut gemeinsam eine gesunde Verteidigungslinie auf

Mit der zunehmenden Zahl von Schilddrüsenerkrankungen ist auch die durch Expositionskeratitis komplizierte Schilddrüsenaugenerkrankung zunehmend in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Angesichts dieser doppelten Herausforderung erinnern uns Experten daran, dass eine frühzeitige Erkennung und ein rechtzeitiges Eingreifen von entscheidender Bedeutung sind! Wenn Sie Symptome wie trockene Augen, Schmerzen, verschwommenes Sehen usw. bemerken, sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Obwohl es viele Herausforderungen gibt, können wir unsere strahlende Vision wirksam schützen, solange wir wachsam bleiben und wissenschaftlich handeln. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, unsere Gesundheit zu verbessern und Farbe in unser Leben zu bringen!

Die obigen Bilder stammen aus dem Internet

Planungs- und Produktionsautor|

Herausgeber | Yin Xiaolin, Oberschwester der Abteilung für Augenheilkunde, Zweites angeschlossenes Krankenhaus der Naval Medical University

Produzent | Gao Liandi, Oberschwester und Chefkrankenschwester der Krankenpflegeabteilung des zweiten angeschlossenen Krankenhauses der Naval Medical University

Produziert von: Abteilung für Augenheilkunde, Zweites angeschlossenes Krankenhaus der Naval Medical University der chinesischen Volksbefreiungsarmee

<<:  Gesundheitswissenschaften | Warum juckt Ihr Körper, wenn das Wetter kälter wird?

>>:  Süßkartoffeln sind ein gutes Heilmittel gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Artikel empfehlen

Was nützt abgelaufene Milch? Welche Auswirkungen hat abgelaufene Milch?

Milch ist ein sehr verbreitetes Nahrungsergänzung...

Die Wirksamkeit und Funktion des Einweichens von Weißdorn in Wasser

Getrockneter Weißdorn ist ein sehr verbreitetes G...

Wie lang ist der Wachstumszyklus einer Schalenlotuspflanze?

Einführung in das Wachstum des Lotus Es ist besse...

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Korallenfarne?

Korallenfarn-Anbaumethode Korallenfarne bevorzuge...

Welche Kaki-Sorten gibt es?

Welche Kaki-Sorten gibt es? Ich glaube, dass viel...

Kann man grüne Jade-Chrysanthemen hydroponisch kultivieren?

Kann man grüne Jade-Chrysanthemen hydroponisch ku...

Geröstete Aubergine

Jeder kocht Auberginen anders, deshalb werde ich ...

Wie man süß-saure Oliven einlegt

Viele Menschen haben grüne Oliven, salzige Oliven...

Wie viele Kilogramm Weizen können pro Mu produziert werden?

Weizenertrag pro mu Mit Weizen ist Weizen gemeint...

Warum sind die Eierpfannkuchen so hart? Warum sind die Eierpfannkuchen so hart?

Wir alle wissen, dass Eierpfannkuchen ein beliebt...