Gelegentliche Ängste sind ein normaler Teil des Lebens, von der Nervosität vor einer großen Prüfung bis hin zur Verlegenheit in unangenehmen sozialen Situationen. Wenn die Angst jedoch anhält und wiederkehrt, spricht man von einer generalisierten Angststörung und beeinträchtigt das tägliche Leben der betroffenen Person. Angst kann sich auch auf den Schlaf auswirken. Laut einer Studie aus dem Jahr 2022 in der Fachzeitschrift Sleep Medicine Reviews haben etwa 50 % der Menschen mit Angststörungen auch Schlafprobleme. Warum also verschlimmern sich die Angstzustände nachts? 1. Warum werden Angstzustände nachts manchmal schlimmer? Ein Grund dafür, dass sich Angstzustände nachts verschlimmern können, ist, dass die Betroffenen ihre nervöse Energie einfach nicht loswerden können. Tagsüber seien die Menschen mit ihrer Arbeit sowie sozialen und familiären Verpflichtungen beschäftigt, sagt Jennifer Aniston, eine klinische Psychologin aus New York, die auf Angst- und Schlafstörungen spezialisiert ist. Viele Menschen mit Angststörungen sind gut darin, ihre überschüssige Energie in produktive Projekte zu kanalisieren. Nachts hingegen sind die Menschen langsamer und weniger abgelenkt, was zu verstärkter Angst führen kann. Ein Hauptmerkmal von Angststörungen ist anhaltendes und übermäßiges Grübeln, das sich dann zeigt, wenn man im Bett liegt und nichts einen ablenkt. 2. Die Rolle von Angst und Dunkelheit Einer Studie zufolge neigen Menschen im Allgemeinen – nicht nur Menschen mit Angststörungen – nachts eher zu Angst und Furcht. Eine 2015 im International Journal of Psychophysiology veröffentlichte Studie ergab, dass Menschen ohne Angststörungen, die tagsüber und nachts demselben angstauslösenden Reiz ausgesetzt waren, nachts eine stärkere Angstreaktion zeigten. Dies wurde physisch (Herzfrequenz und Hautleitfähigkeitsaktivität) und psychologisch (subjektive Angstberichte) gemessen. Den Autoren zufolge deutet dies darauf hin, dass Menschen Informationen nachts möglicherweise anders verarbeiten – und eher Angstgefühle verspüren, obwohl nicht klar ist, warum. Bei Menschen, die unter chronischem Stress oder Angstzuständen leiden, können jedoch andere Faktoren teilweise erklären, warum das Sorgenmonster nachts oft sein Haupt erhebt. Wenn wir uns gestresst fühlen oder eine Bedrohung wahrnehmen, produziert der Körper im Allgemeinen Adrenalin und Cortisol, wodurch wir uns auf die wahrgenommene Bedrohung konzentrieren können. Sobald die Bedrohung vorüber ist, sollten sich die Cortisol- und Adrenalinwerte wieder normalisieren. Wenn Menschen jedoch unter chronischem Stress oder Angstzuständen leiden, kann der Cortisolspiegel erhöht bleiben. Cortisol, Melatonin und andere schlafbezogene Hormone werden normalerweise in einem 24-Stunden-Zyklus reguliert, der als circadianer Rhythmus bezeichnet wird. Normalerweise erreicht der Cortisolspiegel morgens seinen Höhepunkt und sinkt dann im Tagesverlauf langsam ab, bis er mitten in der Nacht seinen niedrigsten Stand erreicht. Dies geht aus einer 2015 in der Fachzeitschrift Sleep Science veröffentlichten Übersichtsarbeit von Studien hervor. Erhöhte Adrenalinwerte tagsüber und nachts können bei Menschen mit Angststörungen jedoch zu einem hohen Cortisolspiegel führen und die Ausschüttung anderer Schlafhormone beeinträchtigen. Dies wiederum könnte den Schlaf beeinträchtigen, spekulieren die Forscher. Es gibt Hinweise darauf, dass Sorgen um den Schlaf das Problem verschlimmern können. Einige Nächte voller Angst und Schlafstörungen können zu negativen Erwartungen an den Schlaf führen, was den Schlaf noch weiter beeinträchtigt. Dies kann zu einem Teufelskreis werden, d. h., die Sorge vor Schlaflosigkeit führt dazu, dass Sie noch mehr Schlaf verlieren. Obwohl einige der Faktoren, die nächtliche Angstzustände verschlimmern, außerhalb Ihrer direkten Kontrolle liegen, gibt es einige Auslöser, die Sie vermeiden können. Auslöser sind Koffein und andere Stimulanzien, elektronische Geräte, Stress und Schlafmangel. Daher können die Entscheidungen, die Menschen tagsüber treffen, wie etwa das Trinken von Koffein kurz vor dem Schlafengehen, einen Dominoeffekt haben, der die Angst in der Nacht verschlimmert. Quelle: Chongqing Tianji Network Co., Ltd. Quelle: Live Science „Können Sie nicht schlafen? Ein Experte erklärt, warum Ängste nachts schlimmer sein können.“ Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können. |
<<: Was macht dick: Reis oder Nudeln? Das sagt Ihnen die Wahrheit!
In letzter Zeit erfreut sich die Methode zur Gewi...
Bevorzugt Bambus Schatten oder Sonne? Bambus ist ...
Solche Situationen begegnen uns im Alltag häufig:...
Soll ich beim Umtopfen von Rosen die Originalerde...
Der rote Pilz ist ein spezieller Speisepilz aus d...
Leviathan Press: Österreich ist die Heimat von Ha...
Papaya-, Karotten- und Maisbrei ist ein ausgezeic...
Passionsfruchtanbau im Norden Passionsfrüchte wer...
Was ist die Biologie-Website? Bio-Web ist eine nic...
Ich habe gehört, dass das regelmäßige Trinken von...
Blütezeit des Feenfingers Normalerweise sind 1–2 ...
Walnusskerne werden häufig gegessen, die meisten ...
Was ist die Website von Sumitomo Realty & Deve...
Autor: Yang Lihua, stellvertretender Chefarzt, Zh...
Nachfolgend einige Informationen zum Cistanche-Br...