Bedeutet Brustschmerz und Engegefühl zwangsläufig eine koronare Herzkrankheit? Nein, es könnte eine Myokardbrücke sein.

Bedeutet Brustschmerz und Engegefühl zwangsläufig eine koronare Herzkrankheit? Nein, es könnte eine Myokardbrücke sein.

Autor: Guo Yi, stellvertretender Chefarzt, China Rehabilitation Research Center (Beijing Boai Hospital)

Gutachter: Li Xuemei, Chefarzt, China Rehabilitation Research Center (Beijing Boai Hospital)

Tante Zhang litt seit ihrer Kindheit oft unter Engegefühl in der Brust. Seit ihrem 50. Lebensjahr treten die Symptome häufiger und stärker auf und werden oft von Brustschmerzen begleitet, die bei körperlicher Betätigung oder emotionaler Erregung deutlicher auftreten. Sie dachte, sie hätte eine koronare Herzkrankheit und ging ins Krankenhaus, um ein Elektrokardiogramm durchführen zu lassen. Das Elektrokardiogramm zeigte abnormale Veränderungen, was ihre Vermutung weiter bestätigte. Nach einer systematischen Untersuchung stellte sich jedoch heraus, dass die Symptome von Tante Zhang eher durch eine „Myokardbrücke“ als durch eine koronare Herzkrankheit verursacht wurden. Was genau ist also eine „Myokardbrücke“?

1. Was ist eine Myokardbrücke?

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Tatsächlich handelt es sich bei der Myokardbrücke der Koronararterien um eine angeborene Anomalie der Entwicklung der Koronararterien. Unter normalen Umständen verlaufen die Hauptkoronararterie und ihre Äste im subepikardialen Fett auf der Oberfläche des Herzens oder tief im Epikard. Wenn ein Abschnitt der Koronararterie vom oberflächlichen Myokard bedeckt ist und innerhalb des Myokards verläuft, wird das die Koronararterie bedeckende Myokard als Myokardbrücke bezeichnet. Normalerweise verursachen leichte Myokardbrücken keine Symptome einer Myokardischämie oder Veränderungen im Elektrokardiogramm. Bei dicken und langen Myokardbrücken wird jedoch der Blutfluss in den Koronararterien stark beeinträchtigt und es kann zu Angina Pectoris und Veränderungen im EKG kommen, insbesondere während der Myokardkontraktion. Je stärker sich das Myokard zusammenzieht und verdickt, desto deutlicher wird der Druck auf die Koronararterien und desto schwerwiegender sind die klinischen Symptome. Zu den möglichen Symptomen und Komplikationen zählen vor allem: Angina Pectoris, akuter Herzinfarkt, AV-Block, Herzversagen und sogar plötzlicher Tod. Daher sollten Myokardbrücken mit schweren Symptomen ernst genommen werden.

2. Wie wird eine Myokardbrücke diagnostiziert?

Zusätzlich zu den oben erwähnten klinischen Symptomen von Tante Zhang zählen zu den häufigen Elektrokardiogramm-Anomalien bei Patienten mit Myokardbrücke eine ST-Strecken-Senkung, flache oder invertierte T-Wellen in den präkordialen Ableitungen usw.

Myokardbrücken werden in oberflächliche und tiefe Typen unterteilt. Für die Diagnose sind neben den klinischen Symptomen und den entsprechenden Veränderungen im Elektrokardiogramm auch eine weiterführende Koronarangiographie und eine intrakoronare Doppler-Ultraschalluntersuchung erforderlich. Derzeit basiert die Diagnose einer Myokardbrücke hauptsächlich auf der Koronarangiographie. Wenn typische Anzeichen einer vorübergehenden systolischen Stenose gefunden werden, kann eine Myokardbrücke bestätigt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass dieses typische Zeichen manchmal durch atherosklerotische Läsionen im von der Myokardbrücke betroffenen Abschnitt der Koronararterie verdeckt werden kann und dass offensichtliche Anzeichen einer Myokardbrücke erst nach einer perkutanen transluminalen Koronarangioplastie (allgemein als Ballonangioplastie bekannt) auftreten, was die Diagnose erschwert. Normalerweise sind oberflächliche Myokardbrücken schwer zu erkennen, da sie asymptomatisch sind oder nur leichte Symptome aufweisen. Bei den meisten durch Koronarangiographie erkannten Myokardbrücken handelt es sich um tiefe Myokardbrücken.

3. Wie behandelt man eine Myokardbrücke?

1) Oberflächliche oder leichte Myokardbrücke

Es sind keine besonderen Eingriffe erforderlich und die Entstehung einer koronaren Arteriosklerose kann durch eine Anpassung der Essgewohnheiten und des Lebensstils verlangsamt werden. Halten Sie einen regelmäßigen Zeitplan ein, sorgen Sie für ausreichend Schlaf und vermeiden Sie Überarbeitung. Bleiben Sie optimistisch, achten Sie auf emotionales Management und vermeiden Sie emotionale Erregung so weit wie möglich, um den myokardialen Sauerstoffverbrauch zu senken, den Symptombeginn zu verlangsamen oder die Schwere der Symptome zu lindern.

2) Für Patienten mit schweren Myokardbrückensymptomen

(1) Die medikamentöse Behandlung ist die erste Wahl. Die Auswahl geeigneter Medikamente sollte unter ärztlicher Anleitung und unter umfassender Berücksichtigung der individuellen Umstände erfolgen.

——Betablocker sind die Medikamente der ersten Wahl zur Behandlung einer Myokardbrücke, wie beispielsweise Metoprolol und Bisoprolol. Die Wirkung dieser Medikamente besteht darin, dass sie den Druck in den Koronararterien senken, die Myokardrelaxation verlängern, die Blutflussreserven in den Koronararterien erhöhen und die Symptome einer lokalen Myokardischämie lindern, die durch eine Kompression der Koronararterien verursacht wird.

——Kalziumkanalblocker wie Verapamil und Diltiazem können die Myokardkontraktion hemmen und die Koronararterien erweitern, wodurch die durch die Myokardbrücke verursachten klinischen Symptome gelindert werden.

Es ist zu beachten, dass Patienten, die Medikamente erhalten, neben der Einnahme in regelmäßigen Abständen und in festen Mengen, wie von ihren Ärzten verschrieben, auch regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchführen müssen, damit die Ärzte die Behandlungspläne rechtzeitig anpassen können.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

(2) Patienten, die mit einer medikamentösen Therapie schwer zu kontrollieren sind, sollten einer chirurgischen Behandlung unterzogen werden. Die wichtigsten chirurgischen Eingriffe sind dabei die Myokardresektion, die Koronararterien-Bypass-Operation usw.

——Die Myokardbrückenresektion eignet sich für oberflächliche Myokardbrücken. Die Myokardbrücke wird unter Vollnarkose bei normaler Temperatur gefunden und entfernt, wodurch der Druck auf die Koronararterie vollständig gemindert und der Blutfluss in der distalen Koronararterie wiederhergestellt wird. Allerdings wird nur bei wenigen Patienten eine Myokardbrückenresektion allein durchgeführt; häufig erfolgt dies gleichzeitig mit einer Koronararterien-Bypass-Operation.

——Die Bypass-Operation der Koronararterien eignet sich für Patienten mit tiefer Myokardbrücke oder kombinierter arteriosklerotischer Stenose. Eine Koronararterien-Bypass-Operation kann unter normothermer Vollnarkose, normothermer extrakorporaler Zirkulation oder hypothermer extrakorporaler Zirkulation durchgeführt werden. Als Transplantatmaterial kann in der Regel eine autologe Vena saphena magna oder Arteria thoracica interna verwendet werden.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

4. Wie ist die Prognose einer Myokardbrücke?

Die Myokardbrücke ist eine durch angeborene Entwicklungsstörungen verursachte Erkrankung, die nicht von selbst heilt und nur schwer vollständig geheilt werden kann. Das Hauptziel der Behandlung besteht darin, die Symptome zu lindern und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Tante Zhang beispielsweise passte zu Beginn dieses Artikels unter ärztlicher Anleitung ihren Lebensstil und ihre Essgewohnheiten an, achtete auf emotionales Management und nahm keine Medikamente ein, woraufhin ihre Symptome deutlich gelindert wurden. Bei Patienten mit schweren Symptomen ist jedoch eine frühzeitige Intervention erforderlich, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Zudem können im Allgemeinen bessere therapeutische Ergebnisse erzielt werden.

<<:  Es gibt mehrere Hauptursachen für kognitive Beeinträchtigungen bei älteren Menschen! Welche Tests können die Ursache feststellen?

>>:  Die Risikofaktoren für kognitive Beeinträchtigungen verteilen sich auf drei Zeiträume und diesen vier Eckpfeilern kann effektiv vorgebeugt werden!

Artikel empfehlen

Einführung in den Duriankern, wie man einen Duriankern herstellt

Viele meiner Freunde haben Durian gegessen, aber i...

Der medizinische Wert von Feigen und die Vorteile des Verzehrs von Feigen

Viele Menschen haben Feigen gegessen und wissen, ...

Gemüse essen ist gut für die Gesundheit von Kindern

Im frühen Frühling sind Kinder am anfälligsten fü...

So pflegen Sie Gardenien im Winter

Hat Gardenie Angst vor Kälte? Die geeignete Wachs...

Wie oft sollte ich den Silberhaarballen gießen?

Wie oft sollte ich den Silberhaarballen gießen? S...

So braten Sie leckeren Kürbis

Wie wir alle wissen, kann man aus Kürbissen Brei ...

Die Methode und Lagerzeit von Perilla Bayberry

Perilla-Myrte ist eine berühmte lokale Delikatess...

Die Wirksamkeit und Funktion des Melonenschneidens

Die Ban-Melone ist eine relativ spezielle Melonen...