Autor: Fang Weigong, Chefarzt, Akupunktur-Krankenhaus, Chinesische Akademie der Chinesischen Medizinwissenschaften Gutachter: Yang Weibin, Chefarzt, Xiyuan-Krankenhaus, Chinesische Akademie der Chinesischen Medizinwissenschaften, Vizepräsident, Graduiertenschule, Chinesische Akademie der Chinesischen Medizinwissenschaften Die Eierstöcke sind für die Gesundheit der Frau äußerst wichtig, sie sind jedoch das erste Organ im weiblichen Fortpflanzungssystem, das altert. Man kann sagen, dass jeder von uns ein „großer Detektiv“ ist, wenn es darum geht, seine eigene Gesundheit zu verwalten. Wenn wir in unserem täglichen Leben einige Hinweise auf die Alterung der Eierstöcke erfassen, können wir wirksame Maßnahmen ergreifen, um die Alterung der Eierstöcke zu verzögern und zu versuchen, die Frauen bis zum gesetzlichen Rentenalter in ihren Berufen zu halten und so die körperliche und geistige Gesundheit der Frauen wirksam zu schützen. 1. Welche Auswirkungen hat eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz auf den Körper? Ob die Eierstockfunktion normal ist oder nicht, ist ausschlaggebend für die Beurteilung der reproduktiven Gesundheit einer Frau. Zuerst müssen wir die Funktion der Eierstöcke verstehen. Die Eierstöcke sind Geschlechtsorgane im weiblichen Körper, die sowohl reproduktive als auch endokrine Funktionen haben. Einerseits können die Eierstöcke Eizellen produzieren und freisetzen, die Frauen bei der Erfüllung ihrer Fortpflanzungswünsche helfen können und eng mit der weiblichen Fruchtbarkeit verbunden sind; Andererseits sind die Eierstöcke die Hauptquelle für Östrogen und Progesteron im weiblichen Körper und stellen zwei natürliche „Gesundheitsprodukte“ und „Hautpflegeprodukte“ zur Erhaltung des weiblichen Charmes dar. Wenn die Eierstockfunktion nachlässt, beeinträchtigt der Rückgang des Hormonspiegels im Körper die Knochenresorption und führt zu Osteoporose. Es kann außerdem negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre System haben und das Risiko für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen erhöhen. Dies sind die langfristigen Auswirkungen einer Abnahme der Eierstockfunktion auf den menschlichen Körper. Um es in einem Satz zusammenzufassen: Die Alterung und Atrophie der Eierstockfunktion führt zur Alterung des weiblichen Fortpflanzungssystems und sogar der Organe im gesamten Körper, was man so beschreiben kann: „Eine einzige Bewegung wirkt sich auf den gesamten Körper aus.“ 2. Wie können Sie einfach feststellen, ob Ihre Eierstockfunktion nachgelassen hat? Mit einfachen Methoden können Frauen den Status ihrer Eierstockfunktion vorab einschätzen. Wenn Sie eine Anomalie feststellen, sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Anhand der Krankengeschichte und umfassender Untersuchungsergebnisse stellt der Arzt eine eindeutige Diagnose. Die Menstruation ist ein Barometer für die Gesundheit der Frau und wird oft als wirksames Mittel zur Selbstdiagnose verwendet: 1. Achten Sie auf die Regelmäßigkeit des Menstruationszyklus. Unter normalen Umständen beträgt der Menstruationszyklus etwa 28 Tage. Ist der Zyklus deutlich verkürzt oder verlängert (also um mehr als eine Woche früher oder später), gilt er als abnormal. 2. Beobachten Sie Veränderungen des Menstruationsvolumens. Eine Funktionsstörung der Eierstöcke geht häufig mit einer Verringerung des Menstruationsvolumens einher, bei einigen wenigen Patientinnen kommt es jedoch auch zu einer Zunahme des Menstruationsvolumens. Wenn die Menstruationsmenge im Vergleich zu vorher um ein Drittel oder sogar mehr als die Hälfte abnimmt, sollten Sie darauf achten und schnellstmöglich einen Facharzt aufsuchen. 3. Achten Sie auf die Stabilität der Menstruationsdauer. Eine normale Menstruationsperiode dauert normalerweise 3–7 Tage. Bei einer deutlichen Verkürzung oder Verlängerung der Monatsblutung, beispielsweise wenn sie nur einen halben bis ganzen Tag dauert, oder wenn sie deutlich vom üblichen Verlauf abweicht, insbesondere wenn mehrere aufeinanderfolgende Monatsblutungen bis zu einer Dauer von etwa 10 Tagen oder sogar ununterbrochen auftreten, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Darüber hinaus können Sie zur Selbsteinschätzung auch den „Female Ovarian Function Score Sheet“ zu Rate ziehen. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Das Bewertungsformular enthält 15 Fragen und die Bewertungsergebnisse lauten wie folgt: 8 Punkte oder mehr: zeigt an, dass die Eierstockfunktion etwas beeinträchtigt ist; 19 Punkte oder mehr: zeigt an, dass der Grad der Funktionsstörung der Eierstöcke schwerwiegender ist; 31 Punkte oder mehr: weist auf eine äußerst schwerwiegende Funktionsstörung der Eierstöcke hin. Wenn der Wert einen mittleren oder starken Abfall erreicht, wird empfohlen, so schnell wie möglich einen Facharzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu erhalten. Zusätzlich zu den oben genannten Methoden sollten Freundinnen auch auf ihr Alter und die Gesundheitsinformationen achten, die sich unter dem Eisberg des Alters verbergen. Denn bei der Beurteilung der Eierstockfunktion einer Frau wird neben anderen Indikatoren oft auch das Alter umfassend berücksichtigt. Seit vielen Jahren gilt in der modernen Medizin das Alter von 40 Jahren als Altersgrenze für die Diagnose verwandter Erkrankungen wie vorzeitiger Ovarialinsuffizienz und vorzeitigem Ovarialversagen. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Mit der Vertiefung der Forschung und der Unterteilung verwandter Bereiche stellt man jedoch nach und nach fest, dass für manche Frauen mit 35 Jahren der Niedergang beginnt. Dieses Verständnis deckt sich mit der Theorie des „Siebten Tages der Frau“ der traditionellen chinesischen Medizin. Der vor etwa 2.000 Jahren verfasste Klassiker der Inneren Medizin des Gelben Kaisers legte den theoretischen Grundstein der traditionellen chinesischen Medizin. Das Buch verwendet „sieben Jahre“ als physiologischen Veränderungszyklus der Frau und beschreibt detailliert den natürlichen physiologischen Evolutionsprozess der Frau: „Wenn eine Frau sieben Jahre alt ist, ist ihr Nieren-Qi stark, ihre Zähne wachsen und ihr Haar wird länger; im Alter von 27 Jahren kommt die Menstruation, der Ren-Meridian ist frei, der Taichong-Meridian ist stark und ihre Menstruation kommt pünktlich, sodass sie Kinder bekommen kann; im Alter von 37 Jahren ist ihr Nieren-Qi ausgeglichen, sodass ihre echten Zähne wachsen und maximal wachsen; im Alter von 47 Jahren sind ihre Sehnen und Knochen stark, ihr Haar wächst maximal und ihr Körper ist stark; im Alter von 57 Jahren wird der Yangming-Meridian schwächer, ihr Gesicht beginnt zu verbrennen und ihr Haar beginnt auszufallen; im Alter von 67 Jahren werden die drei Yang-Meridiane schwächer, ihr Gesicht ist ganz versengt und ihr Haar beginnt weiß zu werden; im Alter von 77 Jahren wird der Ren-Meridian ist schwach, der Taichong-Meridian wird schwächer, die Menstruation ist erschöpft und der Erdkanal ist blockiert, sodass ihr Körper geschädigt ist und sie keine Kinder hat.“ 3. Wie kann man einem vorzeitigen Eierstockversagen vorbeugen? Der Schlüssel zur Vorbeugung eines vorzeitigen Eierstockversagens liegt in „drei Präventionen“. Vermeiden Sie vor allem, lange aufzubleiben. Langes Aufbleiben kann das weibliche Hormonsystem stören. Daher sollten Sie regelmäßige Arbeits- und Ruhegewohnheiten entwickeln und für ausreichend Schlaf sorgen, der für die Aufrechterhaltung der Eierstockfunktion unerlässlich ist. Zweitens: Vermeiden Sie Gefühlsschwankungen. Angesichts des Drucks im Berufs- und Privatleben sowie des psychischen Drucks müssen Sie lernen, Ihre Emotionen rechtzeitig anzupassen und extreme Emotionen wie übermäßige Traurigkeit oder Wut zu vermeiden, um die Eierstockfunktion nicht zu beeinträchtigen. Vorzeitiges Eierstockversagen steht in engem Zusammenhang mit übermäßigem Stress. Langfristig hoher Druck verändert das endokrine Milieu und kann zu Menstruationsstörungen, Funktionsstörungen der Eierstöcke und sogar zu einem Rückgang der Fruchtbarkeit führen. Vermeiden Sie außerdem Faulheit. Aktive körperliche Betätigung, wie beispielsweise Ballspielen, Schwimmen, Laufen, Radfahren und andere aerobe Übungen, trägt maßgeblich zur Vorbeugung einer vorzeitigen Ovarialinsuffizienz bei. Darüber hinaus sollten Frauen während der Menstruation besonders darauf achten, Kältereize zu vermeiden, wie etwa das Trinken kalter Getränke oder den längeren Aufenthalt in einer klimatisierten Umgebung mit kalter Luft, um einer Erkältung der Gebärmutter vorzubeugen. Obwohl eine Gebärmuttererkältung nicht unbedingt zu einem vorzeitigen Eierstockversagen führt, geht die traditionelle chinesische Medizin davon aus, dass eine Gebärmuttererkältung eine Funktionsstörung der Eierstöcke verursachen kann und ernst genommen werden sollte. Auch übermäßiger Gewichtsverlust sollte vermieden werden. Liegt Ihr Gewicht laut BMI (Body-Mass-Index) im Normbereich, ist eine bewusste Gewichtsabnahme nicht zu empfehlen. Extreme Methoden zur Gewichtsabnahme, wie z. B. übertriebene Diäten oder die Einnahme von Medikamenten zur Gewichtsabnahme, die zu einem schnellen Gewichtsverlust führen, können Amenorrhoe und Eierstockversagen verursachen. |
<<: Bulimia nervosa: Das psychologische Dilemma hinter leckerem Essen
>>: Ningxia Science Lecture Hall – Wie viel wissen Sie über Lebensmitteltests?
Wie das Sprichwort sagt: „Während Sie zu Hause si...
Autor: Zhao Guohui (Shanghai Institute of Optics ...
Mazars_Was ist Mazars? Die Mazars Group ist ein gl...
Der Winter kommt und das Wetter ist kalt. Viele M...
Grüne Bohnen, auch Augenbohnen genannt, bringen i...
Tipps zum Gießen von Zwiebeln Zwiebeln bevorzugen...
Die Kylin-Palme kann durch Aussaat und Stecklinge...
Pinienkerne haben einen hohen Nährwert und ihr Ve...
Taglilien sind eine Gemüseart und ihre Wurzeln ha...
Mispeln werden in vielen Gegenden meines Landes a...
Chinakohl wird hauptsächlich im Herbst gepflanzt,...
Aus Klebreismehl werden gedämpfte Klebreiskuchen,...
Sowohl getigerte Katzen als auch Marderkatzen sin...
Apropos Methylcobalamin: Ich glaube, jeder kennt ...
Das Reinigungswasser von Garnier ist außerdem ein...