Gallenblasen-Notsignale verstehen: Diese Symptome können auf Gallensteine ​​hinweisen

Gallenblasen-Notsignale verstehen: Diese Symptome können auf Gallensteine ​​hinweisen

Unter den zahlreichen Gallenblasenerkrankungen haben Gallensteine ​​aufgrund ihrer hohen Inzidenz große Aufmerksamkeit auf sich gezogen, dicht gefolgt von Cholezystitis, Gallenblasenpolypen und Gallenblasenadenomen. Es ist erwähnenswert, dass viele Patienten mit Gallensteinen im Frühstadium keine offensichtlichen Beschwerden haben und diese oft zufällig bei körperlichen Untersuchungen entdeckt werden. Wenn jedoch Steine ​​den Gallenblasengang blockieren und eine Obstruktion sowie Entzündung verursachen, treten eine Reihe offensichtlicher klinischer Symptome auf, die uns daran erinnern, die Gesundheit der Gallenblase nicht zu vernachlässigen.

1. Frühwarnzeichen für Gallensteine

1) Dumpfe und ausstrahlende Bauchschmerzen

Dumpfe Schmerzen oder Beschwerden im rechten Oberbauch sind häufige Vorboten einer Gallenblasenerkrankung. Dieser Schmerz kann manchmal in die rechte Schulter oder den Rücken ausstrahlen, insbesondere nach dem Verzehr fettiger Speisen. Gallenkoliken als typisches Symptom von Gallensteinen treten nicht bei allen Patienten auf, ihre plötzlichen und schweren Erscheinungen können jedoch nicht ignoriert werden. Darüber hinaus können auch Erkrankungen wie Gallenblasenpolypen und Cholezystitis ähnliche Symptome hervorrufen.

2) Verdauungsstörungen

Im Frühstadium von Erkrankungen wie Gallensteinen, Gallenblasenpolypen und Cholezystitis leiden die Patienten häufig unter Symptomen, die einer Verdauungsstörung ähneln, wie Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Appetitlosigkeit und Abneigung gegen fettige Speisen. Diese Symptome werden häufig mit Magenproblemen verwechselt, wodurch die Diagnose einer Gallenblasenerkrankung verzögert wird.

3) Systemische Entzündungsreaktion

Wenn sich eine akute Cholezystitis oder biliäre Pankreatitis verschlimmert, können beim Patienten systemische Entzündungsreaktionen wie Müdigkeit, Schüttelfrost, hohes Fieber usw. auftreten. Dies ist ein Zeichen einer schweren Erkrankung und erfordert sofortige ärztliche Hilfe.

4) Gelbfärbung der Haut und der Sklera

Wenn Gallensteine ​​oder Tumore den Gallengang komprimieren oder blockieren und dadurch die Gallenausscheidung behindern, gelangt Bilirubin ins Blut und führt zu einer Gelbfärbung der Haut und Lederhaut (Gelbsucht). Darüber hinaus können bei einem akuten Anfall einer Cholezystitis ähnliche Symptome auftreten und es kann auch zu einer Verdunkelung der Urinfarbe kommen.

5) Die versteckten und offensichtlichen Aspekte von Gallenblasenkrebs

Gallenblasenkrebs entsteht häufig aus Gallensteinen. Im Frühstadium können keine Symptome oder nur die typischen Symptome von Gallensteinen auftreten. Im fortgeschrittenen Stadium kann es bei Patienten mit fortschreitender Erkrankung zu Blähungen, Gewichtsverlust, Anämie, Lebervergrößerung und sogar schweren Symptomen wie Gelbsucht und Aszites kommen.

2. Detaillierte Analyse von Gallensteinen

1) Die Ursachen sind komplex und mehrere Faktoren wirken zusammen

An der Bildung von Gallensteinen sind viele Faktoren beteiligt, darunter Veränderungen in der Zusammensetzung der Galle, eine abnorme Funktion der Gallenblase, eine ungünstige Ernährungsweise und eine Gallenwegsinfektion. Ein Ungleichgewicht im Verhältnis von Cholesterin- zu Gallensäurekonzentrationen sowie eine Cholestase sind die Hauptfaktoren für die Bildung von Steinen.

2) Hochrisikogruppen müssen wachsam sein

Ein hohes Risiko für Gallensteine ​​besteht bei Frauen über 50 Jahren, bei Personen mit Gallensteinen in der Familienanamnese, bei Schwangeren, bei Personen mit einer fettreichen Ernährung, bei übergewichtigen Personen, bei Diabetikern, bei Personen, die lange fasten oder auf parenterale Ernährung angewiesen sind, bei Patienten mit Leberzirrhose und bei Patienten mit hämolytischer Anämie.

Behandlung und Prognose

1) Notwendigkeit einer chirurgischen Behandlung

Bei Patienten mit Gallensteinen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen (wie häufige Bauchschmerzen, großer Steindurchmesser und kombinierte Gallenblasenpolypen), ist die chirurgische Entfernung der Gallenblase derzeit die einzige Methode, die eine sichere Heilung ermöglichen kann. Aufgrund des minimalen Traumas und der schnellen Genesung hat sich die laparoskopische Cholezystektomie zum bevorzugten chirurgischen Verfahren entwickelt.

2) Grenzen der medikamentösen Behandlung

Angesichts der komplexen Ursachen von Gallensteinen gibt es derzeit keine eindeutige und wirksame medikamentöse Behandlungsmöglichkeit. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Medikamente können die Symptome nur vorübergehend lindern, die Steine ​​jedoch nicht heilen. Wenn eine medikamentöse Behandlung wirkungslos bleibt, sollte daher umgehend eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden.

3) Regelmäßige Check-ups zum Schutz Ihrer Gesundheit

Sowohl asymptomatische Patienten als auch Patienten unter konservativer Behandlung sollten sich regelmäßigen Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums unterziehen, um Veränderungen ihres Zustands zu überwachen. Es wird empfohlen, asymptomatische Personen alle 6 bis 12 Monate erneut zu untersuchen, während Personen mit einem hohen Risiko für Gallenblasenkrebs alle 3 bis 6 Monate erneut untersucht werden sollten.

<<:  Wie das Sprichwort sagt: „Schlankheit im Alter kann man mit keinem Geld der Welt kaufen.“ Ist das wahr?

>>:  Warum müssen bei Kindern zur Augenuntersuchung die Pupillen erweitert werden? Wird es Auswirkungen auf die Augen von Kindern haben?

Artikel empfehlen

Kann man Wasserhyazinthen im Boden anbauen?

Kann man Wasserhyazinthen im Boden anbauen? Wasse...

Wie wäre es mit Kov's? Kov's Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Kovs Website? Kifus ist eine professionell...

Porridge mit Safran und Engelwurz

Im Folgenden werde ich Ihnen die Methode zur Hers...

Welcher ist der beste Monat, um Birnenmelonen anzupflanzen?

Wann pflanzt man Birnenmelonen? Bei der Birnenmel...

Die Wirkung von Pflaumenblütenbrei

Ich frage mich, ob Sie noch eine Vorstellung von ...

Der Nährwert von Walnüssen und wie man Walnüsse am besten isst

Jeder sollte Walnüsse kennen. Sie sind die häufig...

Ein umfassender Leitfaden für einen gesunden Lebensstil für Studenten

Wenn nach den Winterferien die Schule wieder begi...

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Gewächshaus-Wassermelonen auszusäen?

Geeigneter Zeitpunkt zum Pflanzen von Gewächshaus...