So züchten Sie zu Hause wunderschöne GlyzinienblütenWenn Sie möchten, dass Ihre Glyzinien schön werden, müssen Sie den Stumpf entsprechend den Anforderungen des Bonsais auswählen. Achten Sie bei der Auswahl der Pfähle auf Pfähle mit gekrümmten Stämmen, Drehungen und Wendungen sowie Übergangsveränderungen. Dann können Sie je nach Bonsai-Stil zwischen den Materialien Klippen-, Ufer- oder Zwergbäume wählen. Dann kürzen Sie den Glyzinienstumpf, indem Sie den Stamm abschneiden. Um das Ziel zu erreichen, „den Drachen auf einen Zoll zu schrumpfen“. Um seinen Zierwert zu erhöhen, pflanzen Sie ihn später in einen Blumentopf mit den passenden Proportionen. Erstens, Pfähle bepflanzen und pflegen:Wählen Sie etwa den März, wenn die Frühlingstemperaturen tagsüber auf etwa 22 Grad Celsius und nachts auf über 10 Grad Celsius steigen, um die lebenden Stümpfe zu verpflanzen oder Äste vom Hauptstamm abzuschneiden. 1. Tragen Sie Heilmittel auf die Wunden am Stamm auf und schneiden Sie die Wunden an der Pflanzstelle mit einem Teppichmesser glatt und gratfrei. 2. Pflanzen Sie es dann in Süßwasserflusssand ein, und verwenden Sie dabei die Methode der flachen Bepflanzung und des hohen Erdhaufens. Bedecken Sie die Glyzinien bis etwa zur Hälfte ihres Stammes mit Sand. Die Teile, die außerhalb des Flusssandes liegen, können in Säcke verpackt und letzterer mit Plastikfolie umwickelt werden. Nach etwa einem halben Jahr können Sie ihn wieder in Töpfe pflanzen. Zweitens, in Töpfe pflanzen:Etwa ein halbes Jahr nachdem die Glyzinien Wurzeln geschlagen haben, können sie in einen Topf gepflanzt werden. Verwenden Sie beim Eintopfen eine Mischerde mit mehr Nährstoffen. Der Boden sollte locker und atmungsaktiv sein, eine gute Drainage aufweisen, leicht gedüngt und leicht sauer sein. Die Ansprüche der Blauregen an den Boden sind nicht sehr hoch, für ein besseres Wachstum empfiehlt sich jedoch die Verwendung von Mischerde. Nehmen Sie beim Anmischen der Erde jeweils ein Drittel Süßwasserflusssand, Gartenerde und Humuserde und mischen Sie diese zum Bepflanzen. Geben Sie den Samen nach dem Einpflanzen sofort Wasser, damit sie Wurzeln schlagen. Drittens: Pflegen Sie die Umgebung:Blauregen ist nicht sehr wählerisch, was die Umgebung betrifft. Sie verträgt einen halbschattigen Standort, kann aber auch in der vollen Sonne stehen. Damit die Glyzinien stärker blühen, sollten sie bei hohen Temperaturen am besten in der vollen Sonne stehen und mittags starkes Licht vermeiden. Blauregen bevorzugt feuchte Luft und die beste Luftfeuchtigkeit liegt bei etwa 55 % oder mehr. Bei der täglichen Pflege können Sie die Luftfeuchtigkeit in der kleinen Umgebung durch Besprühen erhöhen. Viertens, Bewässerung:Blauregen mag eine feuchte Umgebung, hat aber Angst vor Staunässe im Boden. Achten Sie beim Gießen von Glyzinien nicht nur auf die Verwendung von durchlässiger Erde, wie oben erwähnt, sondern auch auf die Trockenheit und Nässe der Erde. Halten Sie sich an die Devise: „Gießen Sie nicht, wenn die Erde nicht trocken ist, und gießen Sie gründlich, wenn sie trocken ist.“ Damit die Blauregen mehr blühen, sollte die Bewässerungszeit der Blauregen während der Blütezeit verlängert werden. Lassen Sie Glyzinien in relativ trockenem Boden wachsen. Wenn sie blüht, wird es mehr davon geben und die Blüten stehen dichter beieinander. Fünftens, Befruchtung:Zur Pflege von Glyzinien ist eine Düngung erforderlich. Verwenden Sie beim täglichen Düngen einen dünnen Dünger, um das Wachstum zu fördern. Während der Wachstumsspitzen sollten Sie Dünger mit höherer Konzentration verwenden. Während der Knospenphase werden bei Glyzinien große Mengen an Nährstoffen verbraucht. Sie können „Harnstoff“ als Ergänzung zu Stickstoffdünger verwenden, um das Wachstum neuer Knospen zu fördern. Später sind wir dazu übergegangen, „organischen Dünger“ mit ausgewogenen Nährstoffen anzuwenden. Um die Blühleistung der Glyzinien zu verbessern, sollte während der Blütezeit die Wasserzufuhr sorgfältig kontrolliert, die Lichtzufuhr erhöht und beim Düngen der Schwerpunkt auf die Ergänzung der Elemente „Phosphor und Kalium“ gelegt werden. Zur Ergänzung der Nährstoffe empfiehlt sich die Verwendung von „Kaliumdihydrogenphosphat“. „Kaliumdihydrogenphosphat“ 1500-fach mit Wasser verdünnen. Besprühen Sie den Stamm und die Blätter der Glyzinien. Es kann die Photosynthese, Zellteilung und Blüte fördern und die Blütezeit der Glyzinien verlängern. Sechstens, Trimmen und Formen:Blauregen hat eine starke Keimfähigkeit und während der Wachstumsphase müssen die Adventivknospen von Zeit zu Zeit entfernt werden. Nach einer gewissen Wachstumsphase neigen die Weinreben dazu, sich zu verwickeln. Durch Auslese können die Zweige der Blauregen gezielt zurückgeschnitten werden. Dann lassen Sie die Zweige los. Die Richtung der Zweige ist im Allgemeinen vorhangartig angeordnet. Wenn die Äste einen bestimmten Anteil des Stammes erreicht haben, sollten sie stark beschnitten werden, um neue Äste wachsen zu lassen. Wenn die neuen Zweige etwa 0,5 cm groß sind, können Sie sie mit dünnem Aluminiumdraht herausziehen. Oder Sie können die Zweige umwickeln und biegen, um ihre Richtung zu bestimmen. Generell wird empfohlen, dass die Äste nach unten wachsen. |
Autor: Pan Zhanhe, Chefarzt der Onkologieabteilun...
Vor Kurzem hat die Abteilung für Orthopädie des e...
Panax notoginseng Zuchtmethode Panax notoginseng ...
Oft gelingt es uns nicht, vor dem Zubettgehen ein...
Unter Krankenhausinfektionen versteht man Infekti...
Bei einer Hernie bei Kindern handelt es sich um e...
Buchweizen hat eine relativ lange Blütezeit, die ...
Kürzlich litt Großvater Ye, der in der Vergangenh...
Winterlicher gesunder Mehrkornbrei ist eine Art B...
Von allen Smartphone-Kategorien wächst der untere...
Grüne Früchte können nicht nur direkt nach der Re...
Der Succulent Master ist eine relativ einfach zu ...
Wachsapfel ist eine köstliche Frucht, die viele M...
Viele Menschen glauben, dass Diabetes ein Problem...
Können im Süden Kirschen angebaut werden? Im Süde...