Autor: Zhang Hongzhen, Chefarzt des Ersten Volkskrankenhauses der Präfektur Aksu, Xinjiang Gutachter: Zhang Rongmin, Chefarzt, Erstes Volkskrankenhaus der Präfektur Aksu, Xinjiang Im geschäftigen modernen Leben sind unsere Augen wie Kameraobjektive, die ständig die Wunder dieser Welt einfangen. Mit der zunehmenden Verbreitung elektronischer Bildschirme und der damit einhergehenden zunehmenden Belastung der Augen ist jedoch unbemerkt ein Augenphänomen namens „Floater“ aufgetreten, das vielen Menschen Probleme bereitet. Heute werden wir uns eingehend mit den Ursachen, der Natur und den Behandlungsmöglichkeiten von Mouches volantes befassen, um Ihnen zu helfen, dieses Augenproblem besser zu verstehen und damit umzugehen. 1. Das Geheimnis der Mouches volantes lüften Mouches volantes, ein Name, der ein wenig Science-Fiction klingt, ist tatsächlich ein relativ häufiges Augenphänomen. Seine Hauptmanifestation besteht darin, dass man kleine schwarze oder transparente Punkte sieht, die im Sichtfeld schweben und fliegen. Diese Punkte pendeln wie Mücken vor den Augen herum, daher der Name. Aus medizinischer Sicht handelt es sich bei Mouches volantes tatsächlich um eine natürliche Alterungserscheinung, die durch eine Degeneration des Glaskörpers im Auge entsteht. Der Glaskörper, ein durchsichtiges, gallertartiges Gewebe, das den größten Teil des Augapfels einnimmt, verflüssigt sich mit zunehmendem Alter oder aufgrund anderer Faktoren allmählich und degeneriert, wodurch die darin enthaltenen faserigen Substanzen oder Proteine Gerinnsel bilden. Diese Gerinnsel bewegen sich mit der Bewegung des Auges und projizieren bewegte Bilder auf die Netzhaut. Dadurch bilden sich sogenannte „Mouches volantes“. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Das Auftreten von Mouches volantes ist nicht auf eine bestimmte Altersgruppe beschränkt, korreliert jedoch eng mit dem natürlichen Alterungsprozess des Auges. Mit zunehmendem Alter wird die Degeneration des Glaskörpers zu einem irreversiblen physiologischen Phänomen, sodass ältere Menschen häufiger unter Mouches volantes leiden. Darüber hinaus können Faktoren wie starke Kurzsichtigkeit, intraokulare Entzündungen und Netzhautblutungen ebenfalls zur Entstehung von Mouches volantes führen. 2. Betrachten Sie Floater rational: Sie sind in den meisten Fällen harmlos Viele Menschen haben Angst, dass ihr Sehvermögen stark beeinträchtigt wird oder sie sogar erblinden, wenn sie unter Mouches volantes leiden. In den meisten Fällen sind Mouches volantes jedoch harmlos. Obwohl diese kleinen, im Sichtfeld schwebenden Punkte unangenehm sein können, verursachen sie keine offensichtlichen Sehschäden. Es handelt sich lediglich um Bilder, die durch intraokulare Materialklumpen auf die Netzhaut projiziert werden und weisen nicht auf eine ernsthafte Augenerkrankung hin. Das heißt natürlich nicht, dass wir Floater auf die leichte Schulter nehmen können. Wenn sich die Symptome der Mouches volantes plötzlich verschlimmern oder von anderen Augensymptomen wie Lichtpunkten oder Blitzen begleitet werden, müssen Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Denn diese Symptome können Anzeichen für Augenhintergrundprobleme sein (wie Netzhautablösung, Augenhintergrundblutung usw.). Deshalb sollten wir gegenüber Floatern eine rationale Haltung bewahren und weder in Panik geraten noch die Sache auf die leichte Schulter nehmen. 3. Drei Strategien zum Umgang mit Floatern Wenn wir mit Mouches volantes konfrontiert sind, können wir aus den folgenden drei Aspekten wirksame Maßnahmen ergreifen. 1. Achten Sie auf eine gute Augenpflege Eine gute Augenpflege ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung und Reduzierung von Mouches volantes. Zunächst sollten wir darauf achten, unsere Augenzeit richtig einzuteilen und es vermeiden, lange auf elektronische Bildschirme oder Bücher zu starren. Hin und wieder sollten wir unseren Augen ausreichend Ruhe und Entspannung gönnen. Wir können die Ermüdung der Augen lindern, indem wir in die Ferne schauen, die Augen schließen, um uns auszuruhen, oder Augenübungen machen. Zweitens müssen wir eine korrekte Sitzhaltung und einen angemessenen Augenabstand einhalten, um eine übermäßige Beanspruchung der Augen zu vermeiden, die zu einer Ermüdung der Augen und einer Verschlechterung der Kurzsichtigkeit führen kann. Darüber hinaus sollten wir auch auf die Augenhygiene achten und vermeiden, unsere Augen mit den Händen zu reiben oder schmutziges Wasser in unsere Augen eindringen zu lassen, um Augeninfektionen zu vermeiden. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 2. Suchen Sie professionellen medizinischen Rat Wenn wir den Verdacht haben, dass wir Mouches volantes haben, sollten wir nicht blindlings selbst dagegen vorgehen oder auf den Rat von Laien hören. Stattdessen sollten wir rechtzeitig eine reguläre medizinische Einrichtung aufsuchen und die Hilfe eines Facharztes in Anspruch nehmen. Der Arzt führt eine ausführliche Untersuchung und Diagnose anhand der individuellen Erkrankung des Patienten durch und gibt gezielte Behandlungsempfehlungen. Den meisten Patienten mit physiologischen Mouches volantes empfehlen Ärzte, gute Augengewohnheiten beizubehalten, sich regelmäßigen Augenuntersuchungen zu unterziehen und auf Veränderungen ihres Zustands zu achten. Wenn die Mouches volantes stark ausgeprägt sind oder zusammen mit anderen Augensymptomen auftreten, wird Ihr Arzt möglicherweise eine weitere Behandlung in Erwägung ziehen. Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3. Passen Sie Ihren Lebensstil an, um die Symptome zu lindern Zusätzlich zur Beibehaltung guter Augenpflegegewohnheiten und der Einholung professioneller medizinischer Beratung können wir die Symptome von Mouches volantes durch Anpassungen des Lebensstils weiter reduzieren. Zunächst müssen Sie für ausreichend Schlaf sorgen, damit Ihre Augen ausreichend Ruhe und Erholung bekommen. Zweitens sollten Sie anstrengende Übungen und schwere körperliche Arbeit vermeiden, um Stöße und Vibrationen auf die Augen zu reduzieren. Darüber hinaus können Sie die Gesundheit Ihrer Augen auch fördern, indem Sie Ihre Ernährung anpassen, beispielsweise indem Sie mehr Lebensmittel zu sich nehmen, die reich an Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E usw. sind. Obwohl Mouches volantes störend sind, sind sie nicht wirklich schlimm. Wenn wir die Ursachen und die Natur der Mouches volantes kennen, können wir dieses Augenphänomen rationaler betrachten und wirksame Maßnahmen zu seiner Behandlung ergreifen. Indem wir uns an die drei oben genannten Strategien erinnern und sie befolgen – gute Gewohnheiten bei der Augenpflege beibehalten, professionellen medizinischen Rat einholen und unseren Lebensstil anpassen – können wir unsere Augengesundheit schützen und gleichzeitig eine klare Sicht genießen. Abschließend möchte ich alle daran erinnern, regelmäßig zur Augenuntersuchung zu gehen, um Augenprobleme rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, damit Sie gesündere, strahlendere Augen haben und ein besseres Leben genießen können! |
<<: Von der Vernachlässigung zur Aufmerksamkeit: Das Geheimnis gesunder Ernährung
Bluthafer ist eine Haferart. Sie stammt ursprüngl...
Husten ist im Winter ein häufiges Unwohlsein im K...
Was ist die Shopping-Website Pik.ba? Pik.ba ist ei...
Im Alltag sehen wir oft Leute, die Wasser mit get...
Es steht außer Zweifel, dass guter Tee nur in ein...
Ich habe einmal dieses Sprichwort gehört: „Schwei...
Salat kann gebraten oder kalt serviert werden und...
Das Lenkrad steuert die Richtung des Autos und wi...
Dies ist der 3258. Artikel von Da Yi Xiao Hu Der ...
Viele Menschen haben Magenprobleme und sind anfäl...
Was ist Shoescribe? Shoescribe ist ein berühmter a...
Ich frage mich, wie viel Sie über allgemeines Wis...
Wie gut wissen Sie über weiße Kidneybohnen? Lassen...
Viele Menschen haben nach der körperlichen Unters...
Frische Rosen sind wunderschön und die häufigsten...