Künstlicher Hüftersatz: Gesunde Gelenke im neuen Look

Künstlicher Hüftersatz: Gesunde Gelenke im neuen Look

Autor: Guo Donghong, behandelnder Arzt, Nanfang Hospital, Southern Medical University

Gutachter: Wang Jian, Chefarzt, Nanfang Hospital, Southern Medical University

Das Hüftgelenk ist eines der wichtigsten Gelenke im menschlichen Körper und seine normale Funktion ist für unser Gehen, Stehen und unsere täglichen Aktivitäten von entscheidender Bedeutung. Wenn das Hüftgelenk jedoch aus verschiedenen Gründen, beispielsweise durch Arthritis, Frakturen usw., schwer geschädigt ist und Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und eine ernsthafte Beeinträchtigung der Lebensqualität verursacht, ist ein künstlicher Hüftersatz eine wirksame Behandlungsoption.

1. Ist eine Hüftersatzoperation schmerzhaft?

Jede Operation ist wahrscheinlich schmerzhaft, aber durch die gemeinsamen Anstrengungen von Orthopäden und Anästhesisten können die folgenden Maßnahmen eine vollständige Hüftersatzoperation nahezu schmerzfrei machen.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Präoperative Analgesie: Vor der Operation führen der Chirurg und der Anästhesist eine umfassende Untersuchung des Patienten durch, erstellen einen umfassenden Analgesieplan und verabreichen präventiv Analgetika basierend auf dem individuellen Zustand des Patienten.

2. Minimalinvasive Operation während der Operation: Verkürzen Sie die Operationszeit und versuchen Sie, den Hüftersatz in kürzester Zeit abzuschließen und gleichzeitig die Qualität der Operation sicherzustellen.

3. Verwenden Sie nach der Operation eine selbstgesteuerte Analgetikapumpe: Ermöglichen Sie dem Patienten, die Häufigkeit der Einnahme von Analgetika zu kontrollieren. Wenn die Wunde schmerzt, genügt ein Druck auf die Steuervorrichtung der Schmerzmittelpumpe, um das Schmerzmittel sofort zu pumpen. Bei Bedarf verwenden, die Wirkung tritt schnell ein.

4. Postoperative Funktionsübungen: Stellen Sie die Hüftgelenkfunktion aktiv wieder her und kooperieren Sie bei Bedarf zusätzlich mit der medikamentösen Behandlung. Kurz gesagt: Durch eine multimodale Kombination aus Analgesie und anderen Maßnahmen kann Patienten, die sich einer Hüftoperation unterziehen, ein nahezu schmerzfreies Operationserlebnis ermöglicht werden. Auch die Schmerzen bei funktionellen Übungen werden reduziert.

2. Welche präoperativen Vorbereitungen sind für eine Hüfttotalendoprothese zu treffen?

1. Psychologische Vorbereitung: Die Patienten sollten den Zweck und die Wirkung der Operation verstehen und über ein vorläufiges Verständnis der Krankheitsbehandlung verfügen, was der Zusammenarbeit mit postoperativen Funktionsübungen förderlich ist.

2. Anamnese: Schildern Sie Ihrem Arzt detailliert Ihre Krankengeschichte und den Beginn Ihrer Symptome sowie ob Sie weitere Erkrankungen haben oder bereits Operationen hinter sich haben.

3. Präoperative Untersuchung: Vor der Operation werden eine detaillierte körperliche Untersuchung sowie Labor- und Bildgebungsuntersuchungen durchgeführt, um den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten zu verstehen und Faktoren auszuschließen, die die Operation beeinträchtigen könnten.

4. Medikamentenvorbereitung: Teilen Sie Ihrem Arzt mit, welche Medikamente Sie einnehmen und erklären Sie ihm Einnahmezeitpunkt und Dosierung der Medikamente. Der Arzt passt die präoperative Medikation dem Zustand des Patienten an.

5. Behandlung anderer Krankheiten: Behandlung chronischer Infektionen, Hautkrankheiten und anderer Krankheiten, die eine Operation beeinträchtigen können.

6. Kein Alkohol und kein Rauchen.

7. Übungen für den Alltag: Üben Sie den richtigen Umgang mit Krücken und das Stuhlgang und Wasserlassen im Bett.

3. Wie sind die chirurgischen Schritte bei einer vollständigen Hüftprothese?

Die chirurgischen Schritte für einen Hüftersatz sind wie folgt.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

4. Welche Komplikationen können nach einer Hüfttotalendoprothese auftreten?

Die häufigste Komplikation nach einer Hüftersatzoperation ist die Lockerung der Hüftprothese, der Zeitpunkt des Auftretens ist jedoch von Person zu Person unterschiedlich. Bei einigen wenigen Patienten kommt es innerhalb von 10 Jahren nach der Operation zu einer Lockerung der künstlichen Hüftprothese, die sich mit der heutigen Technik nicht vermeiden lässt. Bei Patienten, deren künstliche Hüftprothese sich lockert und Beschwerden auftreten, ist häufig eine erneute Hüftprothesen-„Revision“ notwendig, bei der das lockere oder gebrochene künstliche Hüftgelenk entfernt und ein neues künstliches Hüftgelenk eingesetzt wird. Dies ist für Patienten schwer zu akzeptieren und auch für Ärzte ein „heißes Eisen“. Der „Revisionstermin“ eines künstlichen Hüftgelenks stellt für Patienten und Ärzte eine große Herausforderung dar. Die medizinischen Kosten sind höher und die Ärzte benötigen mehr Erfahrung und Fachkenntnisse. Die Wiederherstellung der Hüftgelenkfunktion nach einer „Revision“ des künstlichen Hüftgelenks ist im Allgemeinen schlechter als nach dem ersten künstlichen Hüftersatz. Dadurch verkürzt sich nicht nur die Tragezeit des ersetzten künstlichen Hüftgelenks, sondern es steigt auch das Risiko postoperativer Komplikationen. Daher sind nach einer künstlichen Hüftgelenkersatzoperation langfristige Nachsorge- und Kontrolluntersuchungen erforderlich. Generell sollten im ersten Jahr nach der Operation alle 3 Monate Röntgenuntersuchungen durchgeführt werden, danach alle 1 bis 2 Jahre, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen und aktive Präventions- und Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die Nutzungsdauer des künstlichen Hüftgelenks zu verlängern.

<<:  Was sind die „Bläschen“ an den Fingern im Sommer? Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie damit umgehen!

>>:  Was sollten Sie tun, wenn Sie jemandem begegnen, der plötzlich Krämpfe in den Gliedmaßen hat?

Artikel empfehlen

So machen Sie Maissaft Zutaten und Schritte zur Herstellung von Maissaft

Vor einiger Zeit ging ich mit ein paar Freunden e...

Wie man Veilchen vermehrt und worauf man achten muss

Violette Reproduktionsmethode Es gibt viele Mögli...

Was ist Guyu-Tee? Wie bereitet man Guyu-Tee zu?

Grain Rain Tea wird durch Regen und Tau genährt, ...

Wegen dieser Krankheit wurde der Rest seines Lebens zu einem aussichtslosen Kampf

Ein 39-jähriger männlicher Patient wurde in eine ...

Was ist ein Guppy? Wie oft am Tag sollte man Guppys am besten füttern?

Guppys haben farbenfrohe Farben und schöne, natür...

Wie man Ananasblüten züchtet

Viele meiner Freunde mögen Blumen und nicht wenig...

Neues Schmerzmittel könnte Millionen Patienten ohne Suchtrisiko helfen

Samantha Mash Autor: Duan Yuechu und Huang Yanhon...