Welche Krankheiten treten bei heißem und feuchtem Wetter häufig auf? Die maßgebliche Antwort finden Sie hier!

Welche Krankheiten treten bei heißem und feuchtem Wetter häufig auf? Die maßgebliche Antwort finden Sie hier!

Während der Periode der geringeren Hitze sind die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit hoch. Welche Erkrankungen sind wahrscheinlich? Wie können wir unsere Wohn- und Arbeitsumgebung verbessern, um diese Auswirkungen zu reduzieren? Wenn die Temperatur steigt und die Luftfeuchtigkeit zunimmt, kann es im Freien leicht zu einem Hitzschlag und in Innenräumen zu einer Klimaanlagenkrankheit kommen.

Zu den Hauptsymptomen eines Hitzschlags zählen Schwindel, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Engegefühl in der Brust und Reizbarkeit. Zu den Personen mit einem hohen Risiko eines Hitzschlags zählen Kinder, schwangere Frauen, ältere Menschen, Patienten mit chronischen Grunderkrankungen und Arbeiter im Freien, insbesondere solche, die in Umgebungen mit hohen Temperaturen arbeiten.

Wie kann man also einen Hitzschlag verhindern? Wir können folgende Maßnahmen ergreifen: Versuchen Sie, am frühen Morgen oder Abend auszugehen, wenn das Wetter kühler ist; Treffen Sie beim Ausgehen tagsüber Sonnenschutz- und Kühlmaßnahmen, z. B. das Tragen eines Sonnenhuts, eines Kühlsprays usw.; Bei intensivem Training können Sie mehrmals kleine Mengen leicht salzhaltiges Wasser oder Sportgetränke trinken, um den Elektrolytverlust des Körpers auszugleichen.

Wenn bei Ihnen Symptome eines Hitzschlags wie Schwindel, Müdigkeit und Durst auftreten, sollten Sie sich umgehend an einen kühlen Ort begeben, um sich auszuruhen und Wasser zu trinken, um sich abzukühlen. Besondere Vorsicht ist geboten: Wenn sich die Symptome nicht bessern oder sogar verschlimmern, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Unter Klimaanlagenkrankheit versteht man Symptome wie verstopfte Nase, Schwindel, Niesen, Müdigkeit und Gedächtnisverlust, die auftreten, wenn Menschen aufgrund schlechter Luftzirkulation und niedriger Temperaturen in einer geschlossenen, klimatisierten Umgebung arbeiten oder lernen. Es tritt häufiger bei älteren Menschen, Kindern und Frauen auf.

So verhindern Sie diese Art von Krankheit: Halten Sie zunächst die Klimaanlage sauber. zweitens, stellen Sie die Temperatur der Klimaanlage ein, die nicht unter 26 °C liegen sollte, und öffnen Sie alle 2 bis 3 Stunden die Fenster zum Lüften für 20 bis 30 Minuten; Drittens: Wenn Sie gerade von draußen in den klimatisierten Raum zurückkehren, achten Sie darauf, dass der Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen nicht zu groß ist, da plötzliche Temperaturschwankungen leicht Symptome einer Klimaanlagenkrankheit hervorrufen können.

Im Sommer ist es heiß und Schwimmbäder und klimatisierte Räume sind oft Orte, an denen die Menschen der Hitze entfliehen. Auf welche gesundheitlichen Aspekte sollten wir an diesen Orten achten? Wenn der Sommer naht und das Wetter heißer wird, werden die Menschen eher dazu geneigt sein, in Schwimmbäder zu gehen oder sich an öffentlichen Orten mit Klimaanlagen aufzuhalten. Allerdings spielen in Schwimmbädern viele komplexe Gesundheitsfaktoren eine Rolle. Wer nicht auf Hygiene achtet, riskiert zudem eine Bindehautentzündung, Mittelohrentzündung und Magen-Darm-Erkrankungen. Bei längerem Aufenthalt an öffentlichen Orten mit Klimaanlagen, wenn die Frischluftmenge nicht ausreicht oder die Klimaanlage nicht richtig gereinigt wird, erhöht sich neben der Gefahr einer Klimaanlagenkrankheit auch das Risiko von Atemwegserkrankungen.

Um die oben genannten Gesundheitsrisiken zu verringern, wird daher empfohlen, die folgenden persönlichen Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Achten Sie zunächst auf Ihre eigene Gesundheit, bevor Sie zum Veranstaltungsort gehen. Patienten mit Bluthochdruck, Herz- oder Hautkrankheiten, sexuell übertragbaren Krankheiten, akuter Bindehautentzündung, Darminfektionen usw. in der Vorgeschichte sollten nicht in öffentlichen Schwimmbädern schwimmen.

Zweitens: Informieren Sie sich vor dem Betreten des Veranstaltungsortes über die Hygienebedingungen vor Ort. Wenn Sie eine Hinweistafel zur Hygienequalität vorfinden, die Raumluft einen stechenden oder seltsamen Geruch hat oder das Wasser im Schwimmbecken trüb ist, sollten Sie derartige Orte möglichst meiden.

Drittens: Planen Sie beim Betreten eines Veranstaltungsortes Ihre Aktivitätszeit sinnvoll ein und achten Sie auf gute persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie beim Schwimmen eine Badekappe, eine Schwimmbrille und Ohrstöpsel. Zudem sollte die Badezeit nicht zu lang sein, da es bei manchen Menschen mit empfindlicher Konstitution sonst zu unerwünschten Reaktionen wie beispielsweise Hautallergien kommen kann. Trinken Sie unmittelbar nach dem Schwimmen nicht zu viel Wasser. Achten Sie darauf, sich warm zu halten und auszuruhen. Versuchen Sie bei Indoor-Aktivitäten einen Raum mit natürlicher Belüftung zu wählen. Darüber hinaus sollten Sie auch auf eine gute persönliche Hygiene achten.

Viertens: Wenn Sie nach dem Verlassen des Ortes Symptome wie Fieber, Durchfall usw. entwickeln, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Mit dem Einsetzen der Sonnenperiode der geringeren Hitze nimmt die Zahl der Mücken zu. Wie können wir Mücken und Insekten wirksam vorbeugen? Welche Situationen erfordern nach einem Mückenstich sofortige ärztliche Hilfe? Mit dem Einsetzen der Sonnenperiode der „Kleineren Hitze“ bieten erhöhte Niederschläge und anhaltend hohe Temperaturen ideale natürliche Bedingungen für die Vermehrung von Mücken, erhöhen aber auch das Risiko der Übertragung von Infektionskrankheiten wie Denguefieber und Japanischer Enzephalitis, die durch Mücken verursacht werden. Um Mückenstichen vorzubeugen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen.

Beseitigen Sie zunächst Brutstätten für Mücken.

Die erste besteht darin, die toten Ecken der Haushaltshygiene regelmäßig zu reinigen, z. B. das Spülbecken täglich zu reinigen, die Arbeitsplatte trocken und frei von stehendem Wasser zu halten und den Bodenablauf einmal pro Woche mit Wasser zu füllen, um den Bodenablauf wasserdicht zu halten. Die zweite besteht darin, stehendes Wasser im Hof ​​zu beseitigen, einschließlich Blumentöpfen oder gebrauchten Töpfen und Dosen. Drittens: Wechseln Sie das Wasser für Hydrokulturpflanzen zu Hause alle 3 bis 5 Tage.

Zweitens: Wählen Sie geeignete Mückenschutzmittel und verwenden Sie diese mit Bedacht. Kaufen Sie elektrische Mückenklatschen, Moskitonetze und Mückenschutzmittel von regulären Herstellern. Vermeiden Sie beim Einsatz einer elektrischen Mückenklatsche den Kontakt mit dem Hochspannungsnetz oder leitfähigen Metallstäben mit den Händen, um Unfälle zu vermeiden.

Drittens: Wählen Sie Aktivitätsbereiche und persönliche Schutzausrüstung entsprechend aus. Vermeiden Sie in der Morgen- und Abenddämmerung nasse, schlammige Orte im Freien oder Orte mit vielen Blumen, Pflanzen und Bäumen. Tragen Sie bei Aktivitäten im Freien lange Hosen, dünne Langarmshirts und Schuhe, die die Zehen bedecken. Wenn Sie mit einem Baby unterwegs sind, sollte der Kinderwagen mit einem Moskitonetz abgedeckt sein. Wenn bei Ihnen nach einem Mückenstich schwere allergische Reaktionen wie systemische Urtikaria, Atembeschwerden, Bronchospasmus usw. auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Quelle: Pressekonferenz der Nationalen Gesundheitskommission

<<:  Kann eine vegetarische Ernährung Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen?

>>:  Ein neues ursächliches Gen für hohe Myopie wurde entdeckt

Artikel empfehlen

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Purple Moon?

Einführung in Purple Moon Die Purpur-Mondblume, a...

Was ist mit OPI? OPI-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist OPI? OPI ist die weltweit führende Marke f...

Präoperativer Ernährungsleitfaden: 2468 Sind Sie bereit zum „Fasten“?

Dies ist der 4981. Artikel von Da Yi Xiao Hu Die ...

Wann ist die beste Zeit, um in Shandong Radieschen zu pflanzen?

Die beste Zeit zum Anpflanzen von Radieschen in S...

Wie pflanzt man Walnussbäume? Warum tragen Walnussbäume keine Früchte?

Im Leben essen viele Menschen nicht nur gerne Wal...

Ist Bittermelone gut zum Abnehmen?

Ist Bittermelone wirksam beim Abnehmen? Viele Mäd...