Verstopfung ist für viele Menschen ein Problem, egal ob sie mittleren Alters, älter oder jung sind. Aufgrund veränderter Ernährungsstrukturen, Lebens- und Arbeitsweisen steigt die Zahl der Menschen, die unter Verstopfung leiden, von Jahr zu Jahr. Darüber hinaus kann eine langfristige Verstopfung Hämorrhoiden, Analfissuren, perianale Abszesse und Darmtumoren hervorrufen und auch psychische Belastungen verursachen. Wenn Sie die Ursachen von Verstopfung und die häufig verwendeten chinesischen Arzneimittel kennen, können Sie diese zu Hause behandeln und sich den Weg ins Krankenhaus sparen. Verstopfung ist durch harten und trockenen Stuhl, eine verringerte Häufigkeit des Stuhlgangs und kleine Stuhlmengen gekennzeichnet, die schwer auszuscheiden sind. Es geht oft mit Symptomen wie Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Blähungen und Appetitlosigkeit einher. Bei Patienten mit chronischer Verstopfung, Darmneurose, Entzündungen des Dickdarms, des Mastdarms und des Afters, die in der westlichen Medizin vorkommen, sowie bei Patienten, die durch Alter, Gebrechlichkeit und Medikamente verursacht werden, kann das Rezept entsprechend den Symptomen ausgewählt werden, wenn sie die oben genannten Symptome aufweisen. Nach klinischen Manifestationen kann die Krankheit in fünf Typen unterteilt werden: Verstopfung durch innere Hitze führt zu trockenem und hartem Stuhl, Schwierigkeiten beim Stuhlgang, langen Stuhlintervallen (einmal alle drei bis fünf Tage oder einmal alle sieben bis acht Tage), unerträglicher Bauchblähung oder zeitweise leichten Bauchschmerzen, Reizbarkeit und Kopfschmerzen, rotem Gesicht und trockenem Mund, Schlaflosigkeit und Mundgeruch, dunklem Urin, trockenem gelbem Zungenbelag und einem schnellen und starken Puls. Die Behandlung sollte hitzelösend und abführend sein. ·Einzelrezept· Für das Rezept werden 24–40 Gramm rohe weiße Pfingstrosenwurzel und 10–15 Gramm rohes Lakritz benötigt. Den Sud zweimal mischen und morgens und nachmittags einnehmen, 1 Dosis pro Tag, also 2–4 Dosen hintereinander. Es wird berichtet, dass dieses Rezept zur Behandlung von 60 Fällen chronischer Verstopfung eingesetzt wurde und schnell Wirkung zeigte. Dieses Rezept ist auch bei Verstopfung aufgrund von Qi-Mangel und Verstopfung aufgrund von Blutmangel wirksam. Im Allgemeinen können 2–4 Dosen zu weichem Stuhl führen, ohne dass die Gefahr einer erneuten Verstopfung nach dem Stuhlgang besteht. Rezept 2: Jeweils 50 Gramm Scrophularia ningpoensis und Ophiopogon japonicus sowie 50–100 Gramm Rehmannia glutinosa. Den Sud 25–30 Minuten in Wasser ziehen lassen, zweimal abkochen, mischen und morgens und nachmittags einnehmen, 1 Dosis pro Tag, 3 aufeinanderfolgende Tage als Kur. Rezept 3: 60–90 Gramm Löwenzahn. Abkochung in Wasser. Braten Sie das frische Produkt 20 Minuten und das getrocknete Produkt 30 Minuten lang an, nehmen Sie 50–100 ml Saft, nehmen Sie alles auf einmal ein, 1 Dosis pro Tag. Bei jungen Menschen, die Schwierigkeiten mit der Einnahme des Arzneimittels haben, kann das Arzneimittel in aufgeteilten Dosen eingenommen werden. Sie können zum Würzen eine entsprechende Menge weißen Zucker oder Honig hinzufügen. Im Allgemeinen sind 3 bis 9 Dosen des Arzneimittels erforderlich. Die Verschreibung beträgt 3–6 Gramm Sennesblätter. In eine Tasse geben, in 200 ml kochendem Wasser bei ca. 80 Grad 5–10 Minuten ziehen lassen und auf einmal warm trinken. (Sennesblätter sind bittere und abführende Erkältungsmittel, daher sollte die Dosierung nicht zu hoch sein). ·Diättherapie· Rezept: 150 Gramm Cassia Tora. Gelb braten, zu feinem Pulver mahlen, jeweils 15 g einnehmen, mit kochendem Wasser aufbrühen und als Tee trinken, zweimal täglich. Rezept 2: 500 Gramm Kartoffeln schälen und zu einer Paste zerstampfen, den Saft filtern und 250 Gramm Honig hinzufügen. Nehmen Sie morgens und abends vor dem Schlafengehen jeweils 15 ml ein. Eine Behandlungsdauer beträgt 7 Tage. ·Äußerliche Behandlung· Rezept: 9 Gramm Glaubersalz und 1,5 Gramm Saponin. Mahlen Sie die beiden Arzneimittel getrennt zu feinem Pulver, mischen Sie sie, rühren Sie sie gleichmäßig um, wickeln Sie sie in Gaze ein, legen Sie sie auf den Nabel und befestigen Sie sie mit Klebeband. Geben Sie von Zeit zu Zeit etwas Wasser auf das Pulver, um es anzufeuchten. Rezept 2: entsprechende Menge Rhabarberpulver. Machen Sie aus etwas Essig eine Paste, tragen Sie diese auf den Nabel auf, bedecken Sie ihn mit Gaze und befestigen Sie ihn mit Klebeband. Qi-Stagnation und Verstopfung führen zu trockenem Stuhl oder schwierigem und klebrigem Stuhl, der nicht auf einmal ausgeschieden werden kann. Verstopfung verschlimmert sich, wenn man schlecht gelaunt ist. Es kommt zu Blähungen oder leichten Bauchschmerzen, die durch das Ablassen warmer Luft oder Blähungen (z. B. Furzen) etwas nachlassen. Der Zungenbelag ist dick und der Puls sehnig. Die Behandlung sollte darauf abzielen, den Qi-Fluss zu glätten und Stagnationen zu lösen. ·Einzelrezept· Das Rezept lautet 24–40 Gramm weiße Pfingstrosenwurzel, 10–15 Gramm rohes Lakritz und 10 Gramm Malz. Kochen Sie sie zweimal in Wasser, mischen Sie sie und nehmen Sie sie morgens und nachmittags ein, 1 Dosis pro Tag, also 2–4 Dosen hintereinander. Rezept 2: Je 20 Gramm Engelwurz- und Radieschensamen. Die 6-fache Menge Wasser hinzufügen und 2 Stunden kochen lassen. Insgesamt zweimal kochen. Nach dem Mischen 200 Gramm Honig hinzufügen und aufkochen. Nehmen Sie täglich 200 ml ein, aufgeteilt auf 2 Dosen, 1 Dosis pro Tag, also 3-5 Dosen hintereinander. Nachdem der Stuhlgang reibungslos verläuft, nehmen Sie 10 Tage lang täglich 30–50 ml als Kur ein. ·Diättherapie· Rezept 1: 30 Gramm Radieschensamen, braten, bis sie duften, zu Pulver mahlen, jedes Mal 3–6 Gramm einnehmen, mit warmem Wasser. Oder verwenden Sie jeweils 10 Gramm, überbrühen Sie sie mit kochendem Wasser und trinken Sie den Saft als Tee, zweimal täglich. ·Äußerliche Behandlung· Rezept 1: 10 Gramm Radieschensamen und 3 Gramm Momordicasamen. Mahlen Sie sie zu feinem Pulver, tragen Sie es auf den Nabel auf, bedecken Sie es mit Gaze und befestigen Sie es mit Klebeband. Blutmangel und Verstopfung führen zu trockenem und hartem Stuhl, der wie Bälle aussieht. Obwohl der Stuhlgang normal ist, verläuft er nicht reibungslos. Der Patient hat einen fahlen Teint, Schwindel, Herzklopfen, Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen oder hat in der Vergangenheit Geburten, Blutungen oder Operationen hinter sich. Die Zunge ist blass und der Puls ist fadenförmig und schwach. Die Behandlung eignet sich zur Bluternährung und Darmbefeuchtung. ·Einzelrezept· Das Rezept enthält 24–40 Gramm weiße Pfingstrosenwurzel, 10–15 Gramm rohe Lakritze und 9–15 Gramm Eselshautgelatine. Den Sud zweimal mischen und morgens und nachmittags einnehmen, also 2–4 Dosen. Rezept 2: 24–40 Gramm rohe weiße Pfingstrosenwurzel, 10–15 Gramm rohes Lakritz und 9–15 Gramm Engelwurz. Den Sud zweimal mischen und morgens und nachmittags einnehmen, 1 Dosis pro Tag, also 2–4 Dosen hintereinander. Das Rezept enthält jeweils 15 Gramm Rehmannia glutinosa und Angelica sinensis, jeweils 12 Gramm Hanfsamen und Xuanming-Pulver (später hinzugefügt) und 30 Gramm weißen Honig (mit Wasser gemischt). Den Sud zweimal mischen und morgens und nachmittags einnehmen, 1 Dosis pro Tag. Eine Behandlungsdauer beträgt 7 Tage. Nachdem sich der Stuhlgang normalisiert hat, nehmen Sie täglich 20 Gramm geröstete Cassiasamen zu sich und überbrühen Sie diese mit kochendem Wasser als Tee. ·Diättherapie· Rezept 1: Mahlen Sie 60 Gramm schwarzen Sesam zu Pulver und geben Sie 30 Gramm Honig hinzu. Gut vermischen, dämpfen und 10–15 Tage lang einmal täglich essen. Rezept 2: Kochen Sie 30–60 Gramm verarbeiteten Polygonum multiflorum in Wasser, entfernen Sie den Rückstand, nehmen Sie den konzentrierten Saft, verwenden Sie den Saft mit 50 Gramm Reis und 5 roten Datteln, kochen Sie Brei und geben Sie beim Einnehmen etwas Kandiszucker zum Würzen hinzu. Rezept 3: 10–15 Gramm Zypressensamen zerdrücken, mit 50 Gramm Reis zu Brei kochen und vor dem Trinken eine entsprechende Menge Honig hinzufügen. ·Äußerliche Behandlung· Fang Yigongfang Darmschmierzäpfchen (Fertigarzneimittel): Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Zäpfchen (jedes wiegt 1,4 Gramm), und eines wird gleichzeitig in den Anus eingeführt. Informationen zu Rezept 2 finden Sie unter Rezept 2 zur äußerlichen Behandlung des Qi-Symptoms bei dieser Krankheit. Menschen mit Qi-Mangel und Verstopfung haben eine blasse Haut, sind müde und kurzatmig. Obwohl sie den Drang verspüren, Stuhlgang zu haben, sind sie bei dem Versuch, Stuhlgang zu haben, zu müde, um ihn abzusetzen. Sie schwitzen beim Versuch. Der Stuhl ist im Allgemeinen nicht trocken und hart. Sie fühlen sich nach dem Stuhlgang müde und haben eine blasse Zunge und einen schwachen Puls. Die Behandlung sollte auf die Stärkung der Milz und die Wiederauffüllung des Qi abzielen. ·Einzelrezept· Rezept 1: 60 Gramm Atractylodes macrocephala, 20 Gramm Rehmannia glutinosa und 5 Gramm Cimicifuga heracleifolia. Den Sud zweimal mischen und morgens und nachmittags einnehmen, 1 Dosis pro Tag, also 2–4 Dosen hintereinander. Rezept 2: 24–40 Gramm rohe weiße Pfingstrosenwurzel, 10–15 Gramm rohes Lakritz und 24–32 Gramm Atractylodes macrocephala. Den Sud zweimal mischen und morgens und nachmittags einnehmen, 1 Dosis pro Tag, also 2–4 Dosen hintereinander. Das Rezept enthält 24–45 Gramm rohe weiße Pfingstrosenwurzel, 12–15 Gramm Süßholz, jeweils 15–30 Gramm Tragant, Codonopsis und Yams. Den Sud zweimal mischen und morgens und nachmittags einnehmen, 1 Dosis pro Tag oder 1 Dosis pro Woche. ·Diättherapie· Rezept: 500 Gramm Süßkartoffelblätter. Öl und Salz hinzufügen, anbraten und als Hauptgericht essen. Bei allgemeiner Verstopfung einmal täglich einnehmen; Bei chronischer Verstopfung nehmen Sie das Mittel 7 Tage hintereinander zweimal täglich ein. Vermeiden Sie während der Einnahme des Medikaments scharfe Speisen wie Chilischoten, Alkohol und Getränke wie Tee und Kaffee. ·Äußerliche Behandlung· Rezept: 50 Gramm Frühlingszwiebeln mit Wurzeln, 30 Gramm Ingwer, 15 Gramm Salz und 5 Gramm leicht fermentierte schwarze Bohnen. Mischen und zerstampfen Sie die Mischung zu runden Kuchen. Erhitzen Sie sie über dem Feuer und legen Sie sie auf den Nabel. Fixieren Sie sie mit einem Verband oder Klebeband. Wechseln Sie sie, wenn sie abgekühlt sind. Wenden Sie sie 12–24 Stunden lang an. Eine Verstopfung aufgrund eines Yang-Mangels äußert sich in trockenem und hartem Stuhl, erschwerter Defäkation oder einer leichten Blähungen im Bauch, die sich gerne pressen lässt, oder Bauchschmerzen, die sich nicht pressen lassen, einer Vorliebe für Wärme und Angst vor Kälte, kalten Händen und Füßen oder Kälteschmerzen in der Taille und den Knien, klarem und langem Urin, einer blassen Zunge mit feuchtem weißen Belag und einem langsamen und schwachen Puls. Die Behandlung sollte wärmend sein und die Verstopfung lindern. ·Einzelrezept· Das Rezept besteht aus 24–40 Gramm weißer Pfingstrosenwurzel, 10–15 Gramm rohem Lakritz und 10–15 Gramm Eisenhut. Den Sud zweimal mischen und morgens und nachmittags einnehmen, 1 Dosis pro Tag, also 2–4 Dosen hintereinander. Rezept 2: Je 30 Gramm Atractylodes macrocephala und Atractylodes lancea, 10 Gramm Citrus aurantium und 20 Gramm Cistanche deserticola. 30 Minuten in der entsprechenden Wassermenge einweichen, dann zweimal abkochen, jedes Mal etwa 1 Stunde lang bei schwacher Hitze. Mischen Sie die beiden medizinischen Flüssigkeiten und nehmen Sie sie einmal warm ein, 1 Dosis pro Tag. ·Diättherapie· Rezept: 5 Walnusskerne, 50 Gramm weißer Zucker. Zerdrücken Sie sie zu einer Paste, geben Sie 50 ml Reiswein hinzu, lassen Sie sie 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln und essen Sie sie zweimal täglich. Rezept 2: 15 Gramm Epimedium, 50 Gramm Hammelfleisch und 100 Gramm polierter Reis. Braten Sie zuerst die Cistanche und das gehackte Hammelfleisch an, entfernen Sie die Rückstände und nehmen Sie den Saft auf, geben Sie Reis hinzu, kochen Sie ihn zu Brei und essen Sie ihn auf leeren Magen. 5 Stücke Walnussfleisch. Nehmen Sie es jeden Abend vor dem Schlafengehen mit warmem Wasser ein. Nachdem sich der Stuhlgang normalisiert hat, nehmen Sie 1–2 Monate lang weiterhin 3–5 Tabletten ein. ·Äußerliche Behandlung· 500 Gramm Frühlingszwiebeln. Waschen, hacken und zerstampfen Sie es mitsamt den Wurzeln, geben Sie die entsprechende Menge Essig hinzu, braten Sie es heiß an, wickeln Sie es in Gaze und legen Sie eine heiße Kompresse auf den Nabel. Wenn es kalt ist, verwenden Sie zum Bügeln einen Beutel mit warmem Wasser. Jeweils 30–60 Minuten, 3-mal täglich. Fang Erlao-Ingwer, in daumengroße Stücke von mehr als 3,3 cm Länge geschält, in Papier eingewickelt, erhitzt, mit Sesamöl bestrichen und in den Anus eingeführt. Rezept 3: 12 Gramm Schweinezahnseife und 5 Gramm Asarum. Mahlen Sie es zu feinem Pulver, mischen Sie es mit Honig (erhitzt), machen Sie daraus ein Zäpfchen und führen Sie es zur Verwendung in den Anus ein. |
<<: 【Gesundheitswissenschaft】Nicht anfassen! Nicht essen! Dringende Erinnerung
Kennt jemand Hypericum multicarpa? Wissen Sie, um...
Tatsächlich glaube ich, dass jeder weiß, wie hoch...
Mit der Entwicklung der gesellschaftlichen Modern...
Autor: Wu Yan, Chefarzt, Erstes Krankenhaus der P...
Dies ist der 5377. Artikel von Da Yi Xiao Hu...
Was ist die Website der Denver Nuggets? Die Denver...
Ich wollte mich nach der Abiturprüfung einer Auge...
Kiwi ist eine in unserem täglichen Leben sehr ver...
Schnittzeitpunkt für Euphorbia Wenn Sie Steckling...
Chinesischer Toon ist das am häufigsten vorkommen...
Kiwis schmecken süß-sauer und können den Appetit ...
Am 29. September wurden in die Neugeborenenabteil...