Am 18. März 2024 ist der 24. „ Nationale Tag der Leberpflege “. Das diesjährige Werbemotto lautet „ Frühzeitige Prävention und Früherkennung, vermeiden Sie Leberzirrhose “ und ruft die gesamte Gesellschaft dazu auf, aktiv zu werden und das Wissen über die Prävention und Behandlung von Leberfibrose bekannter zu machen, aktive Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen, die Behandlung zu standardisieren und regelmäßige Nachuntersuchungen durchzuführen, um so das Auftreten von Leberzirrhose zu verringern. 1. Aktueller Stand der Leberzirrhose in meinem Land Die Leberzirrhose ist weltweit die elfthäufigste Todesursache. Jährlich sterben eine Million Menschen daran, wobei Männer häufiger sterben als Frauen. In meinem Land gibt es etwa 300 Millionen Patienten mit Lebererkrankungen, und Todesfälle durch Leberzirrhose machen 11 % aller Todesfälle durch Leberzirrhose weltweit aus. Eine Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) ist die häufigste Ursache für Leberzirrhose. Bei den meisten Patienten mit Leberzirrhose liegt nur eine Krankheitsursache vor. Derzeit ist die HBV-Infektion in meinem Land immer noch die Hauptursache für Leberzirrhose (71,15 %). Derzeit gibt es in meinem Land etwa 97 Millionen HBV-Träger und 20 Millionen Patienten mit chronisch aktiver Hepatitis B. Durch die weitverbreitete Impfung mit dem Hepatitis-B-Impfstoff und den umfassenden Einsatz antiviraler Medikamente in China ist die Zahl der Patienten mit Hepatitis-B-Zirrhose in China allmählich zurückgegangen, während die Zahl der nicht-viralen Zirrhose von Jahr zu Jahr zunimmt. Unter ihnen ist die alkoholbedingte Lebererkrankung die zweithäufigste Ursache für Leberzirrhose (mit einem Anteil von 11,27 %) . Die metabolisch bedingte Fettlebererkrankung (MAFLD), die zu einer Leberzirrhose führt, nimmt rapide zu. Bei Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung liegt die Inzidenz einer Leberzirrhose innerhalb von 10 bis 15 Jahren bei 15 bis 25 %. Schätzungen zufolge wird die Zahl der MAFLD-Patienten in China von etwa 244 Millionen im Jahr 2016 auf etwa 315 Millionen im Jahr 2030 ansteigen, darunter etwa 750.000 neue Patienten mit MAFLD-bedingter dekompensierter Zirrhose. Je nach Krankheitsverlauf kann die Leberzirrhose in kompensierte und dekompensierte Stadien unterteilt werden. Abhängig davon, ob sie von Ösophagusvarizen (EGV) oder Aszites begleitet wird, kann die Leberzirrhose weiter in 6 Stadien unterteilt werden, von denen die Stadien 1 und 2 kompensierte Stadien, die Stadien 3 bis 5 dekompensierte Stadien und Stadium 6 das späte dekompensierte Stadium sind (siehe Tabelle 1). Tabelle 1 Stadien der Zirrhose Hinweis: EGVB steht für Ösophagus-Magen-Varikose-Blutung. In den letzten Jahren konnte der Zustand des Patienten durch eine wirksame ätiologische Behandlung und standardisierte Eingriffe wie Medikamente, Endoskopie und interventionelle Behandlungen über einen langen Zeitraum stabil gehalten werden. sogar Patienten mit dekompensierter Zirrhose können sich in einem stabilen dekompensierten Zustand befinden, ohne dass über einen längeren Zeitraum eine akute Dekompensation der Zirrhose auftritt, und bei manchen Patienten kann es sogar zu einer Rekompensation oder Umkehrung der Zirrhose kommen. 2. Frühzeitige Prävention und Früherkennung zur aktiven Vorbeugung von Leberkrebs Leberkrebs ist eine der Endfolgen einer Leberzirrhose und zugleich eine der schlimmsten Folgen. Auch wenn Patienten mit Leberzirrhose eine wirksame kausale Behandlung erhalten, lässt sich die Entstehung von Leberkrebs nicht vollständig verhindern. In meinem Land leiden etwa 7 Millionen Menschen an Leberzirrhose und die jährliche Inzidenz von Leberkrebs beträgt 1 bis 8 %. Unter ihnen ist die aus verschiedenen Gründen verursachte Leberzirrhose der Hauptrisikofaktor für Leberkrebs. Der Konsens der entsprechenden Leitlinien weist darauf hin, dass zu den Hochrisikogruppen für Leberkrebs gehören: 1. Patienten mit Leberzirrhose, die verschiedene Ursachen haben kann , darunter eine HBV-Infektion, eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus, eine alkoholbedingte Lebererkrankung, NAFLD, medikamentenbedingte Leberschäden, eine Autoimmun-Lebererkrankung, Morbus Wilson und andere Erkrankungen. 2. Patienten mit chronischer Hepatitis B im Alter von ≥ 30 Jahren mit Leberkrebs in der Familienanamnese oder langjährigem Alkoholismus, Rauchen, eindeutiger Exposition gegenüber krebserregenden Toxinen in der Vorgeschichte, kombiniert mit Diabetes oder Fettleibigkeit. Eine der Hauptaufgaben bei der Behandlung einer Leberzirrhose besteht darin, zu verhindern, dass sich aus einer Leberzirrhose Leberkrebs entwickelt. Eine Leberzirrhose sollte in die Behandlung chronischer Erkrankungen einbezogen werden. Die Patienten sollten regelmäßig nachuntersucht werden, um ihre Leberfunktion, Krampfadern und Komplikationen zu verstehen und um ein Vorsorgescreening auf Leberkrebs durchzuführen. Der Screening-Pfad ist in Abbildung 1 dargestellt. Hinweis: ASH steht für alkoholische Hepatitis; AIH ist eine Autoimmunhepatitis; PBC ist eine primäre biliäre Cholangitis Abbildung 1 Screening-Programm für Leberkrebs Bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung ist die routinemäßige Screening-Methode für Leberkrebs die abdominale Ultraschalluntersuchung in Kombination mit Serum-Alpha-Fetoprotein. Erweiterte Screening-Methoden sind die multimodale Magnetresonanztomographie und/oder CT der Leber. Die Gruppe mit geringem Risiko sollte sich einmal jährlich einem Routinescreening unterziehen, die Gruppe mit mittlerem Risiko sollte sich alle 6 Monate einem Routinescreening unterziehen; Die Hochrisikogruppe sollte alle 3 bis 6 Monate einem Routine-Screening und alle 6 bis 12 Monate einem erweiterten Screening unterzogen werden. Die Gruppe mit extrem hohem Risiko sollte alle 3 Monate einem Routine-Screening und alle 6 Monate einem erweiterten Screening unterzogen werden . Wenn bei der Überwachung durch den Bauchultraschall Knoten <1 cm gefunden werden, sollte der Patient alle 3 Monate erneut untersucht werden. Wenn der Knoten größer wird oder größer als 1 cm ist und das Serum-Alpha-Fetoprotein > 20 ng/ml beträgt, sollte ein verstärktes Leberkrebs-Screening eingeleitet werden. Wenn die Art des Knotens durch bildgebende Untersuchungen nicht geklärt werden kann, kann eine diagnostische Leberpunktionsbiopsie unter bildgebender Kontrolle in Betracht gezogen werden. Verweise [1] Chinesische Gesellschaft für Gastroenterologie. Konsens über die klinische Diagnose und Behandlung von Leberzirrhose in China[J]. Journal of Clinical Hepatobiliary Diseases, 2023, 39(9): 2057-2073. [2] Chinesische Gesellschaft für Hepatologie. Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Aszites bei Leberzirrhose[J]. Chinesisches Journal für Hepatologie, 2023, 31(8): 813-826. [3] Chen Ci, Fan Jiangao. Die Behandlung einer stoffwechselbedingten Fettlebererkrankung beugt wirksam Leberzirrhose und Leberkrebs vor[J]. Liver Doctor, 2023(5):17-18. |
<<: Welttag der Mundgesundheit | Schützen Sie Ihre Zähne von Kindheit an!
>>: Reissauce ist ein Muss für Leute, die gerne essen. Als Snack für Kinder ist es so lecker!
Ist der Anbau von Chrysanthemen rentabel? Auf dem...
Von Beginn des Wachstums an befinden sich auf der...
Die runde Form der Klebreisbällchen erinnert die ...
Können Sie nicht schlafen? Frage: Ich leide seit ...
Hypericum und Hypericum perforatum sind beides wu...
Bletilla striata ist auf unserem Esstisch nicht ü...
Silber-Osmanthus ist eine relativ wertvolle Osman...
Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Lot...
Unter einer Toilette versteht man im Allgemeinen ...
Manche Patienten fühlen sich unglaublich, wenn be...
Was ist die Website von Kubota? Die Kubota Corpora...
Erdbeeren lieben die Sonne Erdbeeren sind sonnenl...
Nach Angaben des chinesischen Zentrums für Krankh...