Wie viel wissen Sie über Otolithiasis?

Wie viel wissen Sie über Otolithiasis?

Schwindel, Vertigo, Übelkeit... Wenn diese Symptome im Körper auftreten, denken viele Menschen, dass ein Problem mit der Halswirbelsäule vorliegt und kaufen auf eigene Faust Medikamente zum Einnehmen oder zur äußerlichen Anwendung. Tatsächlich bedeuten die oben genannten Symptome nicht unbedingt, dass ein Problem mit der Halswirbelsäule vorliegt. Es gibt eine weitere häufige Erkrankung, die ebenfalls Schwindel verursachen kann: Otolithiasis. Sind Ohren nicht dazu da, Geräusche zu hören? Wird es auch Schwindel verursachen? ? Sind da Steine ​​drin? ? ?

Lassen Sie uns gemeinsam diese Verwirrungen aufdecken! Das Ohr besteht aus Außenohr, Mittelohr und Innenohr. Das Innenohr besteht aus zwei Teilen: der Cochlea, die für das Hören zuständig ist, und dem Vestibül, das für das Gleichgewicht zuständig ist. Probleme mit der Cochlea führen zu Taubheit und Probleme mit dem Vestibulum verursachen Schwindel. Warum verursacht Otolithiasis Schwindel? Bei einer falschen oder veränderten Körperhaltung des Menschen lösen sich die Otolithenpartikel in der Cochlea und fallen in den gleichseitigen Bogengang. Dies führt zu einer Labyrintherschütterung, die wiederum eine Beeinträchtigung der Vestibularisfunktion und somit Schwindel zur Folge hat. Ein Stein im Ohr? Ja, es handelt sich tatsächlich um einen Stein, da sein Hauptbestandteil Kalziumkarbonat ist und er zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts dient.

Zu den Symptomen einer Otolithiasis zählen vor allem Schwindel, unsicherer Gang mit Schwebegefühl, Nystagmus, Ohrensausen, Schweißausbrüche, Blässe usw. In schweren Fällen können auch Übelkeit und Erbrechen auftreten. Die Ursachen der Otolithiasis hängen meist eng mit einem Schädeltrauma, einer Ohroperation, einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns, einer Virusinfektion, übermäßigem psychischen Stress, Überarbeitung, Schlafmangel, Osteoporose und anderen Faktoren zusammen.

Merkmale der Otolithiasis:

1. Latenzphase: Der Schwindel tritt wenige Sekunden nach der Veränderung der Kopfposition auf, meist beim Aufstehen am frühen Morgen.

2. Rotationsschwindel: Schwindel geht mit einem deutlichen Rotationsgefühl einher. Patienten können mit geschlossenen Augen Objekte rotieren sehen oder spüren, wie sie rotieren.

3. Vorübergehend: Der Schwindel hört in weniger als 1 Minute von selbst auf.

4. Konversion: Das Zurückbringen des Kopfes in die Ausgangsposition kann erneut Schwindel auslösen.

5. Müdigkeit: Die Schwindelsymptome lassen nach mehrmaligem Wechseln der Kopfposition allmählich nach.

Einige Patienten mit Otolithiasis können sich von selbst erholen, und für diejenigen, bei denen dies nicht der Fall ist, ist die manuelle Neupositionierung derzeit die bevorzugte Behandlungsmethode. Durch eine Veränderung der Kopfhaltung können die Otolithen problemlos aus den Bogengängen herausbewegt und wieder in den Utriculus zurückgeführt werden, wo sie ursprünglich lagen. Die Schwindelsymptome des Patienten verschwinden sofort, wodurch sofortige Ergebnisse erzielt werden, mit einer einmaligen Heilungsrate von über 93 %. Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass durch die manuelle Reposition in Kombination mit einer medikamentösen Therapie sehr gute Ergebnisse erzielt und die Heilungsrate deutlich verbessert werden kann. Bei der medikamentösen Behandlung kommen meist westliche Medikamente gegen Schwindel oder anticholinerge Mittel zum Einsatz. Diese Medikamente werden hauptsächlich verwendet, um vestibuläre Reaktionen zu hemmen und die Symptome von Schwindel, Übelkeit und Erbrechen bei Patienten zu lindern. Zu den westlichen Medikamenten, die üblicherweise zur Behandlung von Otolithiasis eingesetzt werden, gehören Flunarizin, Promethazinhydrochlorid, Betahistinmesilat usw. Diese Medikamente müssen nicht langfristig eingenommen werden und können abgesetzt werden, wenn die Symptome verschwinden.

Viele Menschen glauben, dass der durch Otolithiasis verursachte Schwindel nur wenige Sekunden anhält und kein großes Problem darstellt. Das ist völlig falsch. Otolithiasis kann dem menschlichen Körper tatsächlich großen Schaden zufügen. Zunächst einmal beeinträchtigt die Otolithiasis das normale Leben der Betroffenen. Bei Patienten mit Otolithiasis kommt es bei Ausbruch der Krankheit zu Schwindelgefühlen und in schweren Fällen auch zu Übelkeit und Erbrechen. Zweitens führt eine häufige und lang anhaltende Otolithiasis zu einer großen psychischen Belastung des Patienten, die Angst und Sorge auslöst, die Kommunikation des Patienten im Berufs- und Privatleben beeinträchtigt und seine Lebensqualität ernsthaft beeinträchtigt. Schwindel kann außerdem zu Stürzen des Körpers und zu Verletzungen anderer Körperteile führen und so die Gesundheit gefährden.

Otolithiasis tritt in allen Altersgruppen auf und die Inzidenzrate beträgt im Allgemeinen 30 % der Schwindelpatienten. Es sind mehr Frauen betroffen und es handelt sich um eine einseitige Erkrankung, während eine beidseitige Erkrankung relativ selten ist. Im Herbst und Winter kommt es häufiger vor. Häufige Ursachen sind Entzündungen, langes Aufbleiben, übermäßiger Stress, geschwächtes Immunsystem, endokrine Störungen usw. Es gibt auch die Ansicht, dass der menschliche Körper auch aufgrund von Traumata, einer Alterung der Otolithenmembranfunktion und anstrengender körperlicher Betätigung an Otolithiasis leiden kann. Bei kurzzeitigem Schwindel, der mit der Körperlage zusammenhängt, sollte umgehend ein HNO-Arzt aufgesucht und wirksame Behandlungsmethoden eingeleitet werden.

Freundliche Tipps:

1. Versuchen Sie, weniger scharfe und fettige Speisen zu essen.

2. Vermeiden Sie, dass beim Baden Wasser in Ihre Ohren gelangt.

3. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, vermeiden Sie langes Aufbleiben und Überarbeitung und vermeiden Sie anstrengende körperliche Betätigung.

4. Nach der Neupositionierung der Otolithiasis sollte der Patient eine halbe Stunde ruhen, bevor er das Krankenhaus verlässt.

5. Patienten, bei denen gerade eine Otolithenreposition durchgeführt wurde, sollten nicht Auto fahren. Gleichzeitig sollten Sie versuchen, das Liegen auf der betroffenen Seite innerhalb von drei Tagen zu vermeiden.

Verweise

[1] PAN Tao, LI Xinying, SUN Yujie. Klinische Beobachtung der manuellen Neupositionierung in Kombination mit Betahistinmesilat bei der Behandlung von Otolithiasis[J]. Chinesisches Journal für moderne Arzneimittelanwendung, 2019(4): 131-132.

[2] Chen Yihang. Analyse der Behandlung von Otolithiasis mit integrierter traditioneller chinesischer und westlicher Medizin[J]. Chinesisches Journal für Gesundheitspflege und Ernährung, 2018(29): 312-313.

[3] Cheng Yu. Vergleich der Auswirkungen des EPley-Manövers und des Barbecue-Rollmanövers bei der Behandlung von Otolithiasis [J]. Familienmedizin, 2018(11): 7.

[4] Li Chongyuan. Beobachtung zur Wirksamkeit der manuellen Neupositionierung in Kombination mit Medikamenten bei der Behandlung von Schwindel durch Otolithiasis [J]. Chinesischer medizinischer Leitfaden, 2019, 17(25): 159.

[5] Wang Shengli. Beobachtung zur Wirksamkeit von Betahistinmesilat bei der Behandlung von BPPV[J]. Northern Pharmaceutical Journal, 2019, 16(1): 95-96.

[6] Redaktion des Chinese Journal of Otorhinolaryngology Head and Neck Surgery, Chinesische Gesellschaft für Otorhinolaryngologie, Kopf- und Halschirurgie. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels (2017)[J]. Chinesisches Journal für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, 2017, 52(3): 173-177.

<<:  Wissen Sie? Kaimen┋Es gibt viele Arten von Lebensmittelvergiftungen, bitte bewahren Sie den Leitfaden zur Vorbeugung auf!

>>:  Einem Mann wurde die Hälfte seines Magens entfernt, nachdem er täglich 12 Tabletten eingenommen hatte! Der Arzt rief ein Ende

Artikel empfehlen

Kann der Glücksbaum im Garten gepflanzt werden?

Kann ich in meinem Garten einen Geldbaum pflanzen...

Wie legt man saure Bohnen ein? Wie man saure Bohnen macht

Nach einer langen Einlegezeit sind die Bohnen sau...

Die Vorteile von in Wasser eingeweichten Lotussamenherzen

Lotussamenherzen sind ein traditionelles chinesis...

Die Wirksamkeit und Funktion von Zuckerapfel

Zuckerapfel ist eine tropische Frucht, die ursprü...

Nährwert und Wirksamkeit der argentinischen roten Garnele

Einführung der argentinischen roten Garnele Die a...

Wie man Yacon isst und sein Nährwert

Die Yacon wird im Ausland „Agon“ genannt. Sie ist...