Der Brei ist warm und knoblauchhaltig und die richtige Art, ihn zu genießen, besteht darin, ihn entsprechend der Menge zu essen.

Der Brei ist warm und knoblauchhaltig und die richtige Art, ihn zu genießen, besteht darin, ihn entsprechend der Menge zu essen.

Am 18. Januar ist Laba-Fest

Nach Laba ist Neujahr.

Die Neujahrsstimmung wird von Tag zu Tag stärker

Ich freue mich auf Sie im neuen Jahr

Riechen Sie den duftenden Laba-Brei?

Hast du den knusprigen Laba-Knoblauch gegessen?

Ein Arzt für traditionelle chinesische Medizin wird mit Ihnen darüber sprechen, wie Sie während des Laba-Festes gesund bleiben ...

Viele Menschen glauben, dass Laba-Brei bloß ein Eintopf ist und dass man alles nahrhafte in den Topf geben und kochen kann. Von dieser Ernährungsweise, bei der die Zutaten willkürlich ausgewählt werden, ohne Rücksicht auf die körperliche Verfassung, ist abzuraten.

Die Traditionelle Chinesische Medizin legt Wert darauf, dass sich Ernährung und Gesundheitsvorsorge auf die „Natur“ der Nahrung konzentrieren, die in kalt, kühl, warm oder heiß unterteilt werden kann und auf die eigene Konstitution abgestimmt sein muss. Menschen mit unterschiedlicher Konstitution müssen Nahrungsmittel mit unterschiedlicher „Natur“ entsprechend auswählen. Longan beispielsweise hat die Wirkung, das Herz zu nähren und den Geist zu beruhigen, das Blut zu nähren und die Milz zu stärken. Menschen mit einer feucht-heißen Konstitution sollten jedoch nicht zu viel Longan in den Brei geben, da es sonst zu innerer Hitze oder Infektionen der oberen Atemwege kommen kann.

Kastanien-Laba-Congee

Geeignet für Konstitution: Qi-Mangel, Blutmangel

Der Winter ist eine gute Zeit, um Kastanien zu essen. Da der Winter gut für die Nieren ist, ist die Zugabe einiger Kastanien zum Laba-Brei eine sehr gesundheitserhaltende Diättherapie.

Longan Laba Reisbrei

Geeignet für Körperkonstitution: Qi-Mangel, Blutmangel und Yang-Mangel

Longan, auch als Drakshan bekannt, ist von Natur aus warm und schmeckt süß. Es wirkt sich positiv auf Herz und Milz aus und füllt Qi und Blut wieder auf. Es hat eine gute pflegende und stärkende Wirkung. Daher wird für diese Art von Laba-Brei Longan als Rohstoff bevorzugt. Darüber hinaus sind Nahrungsmittel wie rote Datteln, Erdnüsse, rote Bohnen, brauner Zucker, Ginkgo-Nüsse und Wolfsbeeren gute Nahrungsmittel zur Blutauffüllung und Erwärmung des Yang. Sie können sie mit Longan kombinieren und zusammen mit Reis kochen, um Laba-Brei zuzubereiten, der ein gutes Mittel ist, um die Kälte zu vertreiben und sich warm zu halten.

Laba-Porridge aus roten Bohnen und Coix-Samen

Geeignet für Körpertyp: feucht und heiß

Rote Bohnen wirken milz- und magenstärkend und fördern die Diurese. Hiobstränen haben im Vergleich zu Getreidesorten den höchsten Ballaststoffgehalt und helfen, die übermäßige Aufnahme von Junkfood bei übermäßigem Fleisch- und Fischkonsum, Alkoholkonsum und Geselligkeit zu vermeiden. Daher eignet sich Laba-Brei mit Coix-Samen und roten Bohnen als Hauptzutaten für Menschen, die häufig Alkohol trinken und gerne viel Fisch und Fleisch essen.

Haferflocken-Laba-Porridge

Geeignet für Körpertyp: Friedlich

Hafer hat die Wirkung, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Der Verzehr von Hafer kann den Anstieg des Blutzuckerspiegels verlangsamen. Die Zugabe von Hafer zu kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln kann den Anstieg des Blutzuckerspiegels hemmen. Daher kann es für Patienten mit Diabetes und Diabetes in Kombination mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinnvoll sein, dem Haferbrei etwas Hafer hinzuzufügen.

Obwohl Laba-Knoblauch gut für die Gesundheit ist, kann er auch sehr reizend wirken. Für folgende Personengruppen wird es nicht empfohlen:

1. Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen

Bei Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen kann der Verzehr von Laba-Knoblauch die Magenschleimhaut schädigen, Geschwüre reizen, Symptome wie Sodbrennen und Säurereflux hervorrufen und die Genesung der Krankheit beeinträchtigen.

2. Patienten mit Durchfall

Bei Menschen mit Durchfall sind die Blutgefäße erweitert und die Darmwand ist verstopft und geschwollen. Laba-Knoblauch reizt den Darm, führt zu verstärkter Verstopfung und Ödemen der Darmschleimhaut und verschlimmert dadurch die Durchfallsymptome.

3. Menschen mit Augenkrankheiten

Der würzige Geschmack von Laba-Knoblauch kann leicht zu Augenreizungen führen, daher sollten Menschen mit Augenentzündungen oder Augenkrankheiten keinen Laba-Knoblauch essen.

<<:  Neueste Forschung: Diese 3 Arten körperlicher Aktivitäten sind nicht nur nicht gesundheitsfördernd, sondern können dem Körper sogar schaden!

>>:  Notfallwissenschaft | 10 Fragen und Antworten zu aktuellen Themen der H1N1-Prävention und -Behandlung

Artikel empfehlen

Zutaten und Zubereitung des Wassermelonenbechers

Ich glaube, dass man bei einigen formellen Anläss...

Wie man Taro beschneidet

Wann sollte Taro beschnitten werden? 1. Es ist be...

Rezept für Gurken-Ei-Brei

Wie gut kennen Sie das Rezept für Gurken-Ei-Brei?...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Walnüssen?

Walnüsse sind eine Nusszutat, die die meisten Men...

Warum heißt die Schildkröte Wangba? Wann halten Schildkröten Winterschlaf?

Sie haben sicher schon einmal das Sprichwort „Ein...

Materialien und Methoden zur Herstellung von Traubensaft

Trauben sind eine besondere Frucht, die die Diure...

Die Wirksamkeit und Funktion von Bittermelonensaft

Bittermelone ist ein Gemüse, das bitter schmeckt,...