In den letzten Jahren ist aufgrund des zunehmenden Gesundheitsbewusstseins der Menschen auch die Erkennungsrate von Schilddrüsenkrebs von Jahr zu Jahr gestiegen. Die häufigste Behandlungsmethode ist die Schilddrüsenentfernung, und auch die postoperative Genesung bereitet allen Beteiligten Sorgen. Heute sprechen wir darüber, was zu tun ist, wenn Ihre Stimme nach einer Schilddrüsenentfernung heiser wird. Im Folgenden werde ich aus verschiedenen Blickwinkeln erläutern, wie man mit Heiserkeit nach einer Schilddrüsenentfernung umgeht. 1. Halsschmerzen und Heiserkeit durch Intubation nach Schilddrüsenoperation Normalerweise erfordert eine Schilddrüsenoperation eine Vollnarkose und eine endotracheale Intubation. Halsschmerzen werden durch die durch die endotracheale Intubation verursachte Halsschädigung verursacht, die dazu führt, dass der Patient Angst hat, zu schlucken und Wörter gewaltsam auszusprechen. In diesem Fall kann der Patient Lutschtabletten einnehmen, um den Hals oral zu reinigen, und die Ernährung sollte leicht sein. Scharfe und reizende Speisen sollten vermieden werden. Essen Sie mehr Nahrungsmittel, die Ablagerungen beseitigen, Schwellungen reduzieren und die Immunität stärken können. Achten Sie darauf, nicht täglich zu rauchen oder Alkohol zu trinken, ruhen Sie sich mehr aus, trinken Sie mehr Wasser und reden Sie weniger. Im Allgemeinen klingen die Halsschmerzen schnell ab und auch die Stimme erholt sich. 2. Stimmstörungen durch Schädigung des Nervus laryngeus recurrens nach einer Schilddrüsenoperation Bei etwa 25–90 % der Patienten kommt es nach einer Schilddrüsenentfernung zu Stimmstörungen, die sich vor allem in schneller Ermüdung bei der Aussprache, tiefer Stimme, Schwierigkeiten beim Erreichen hoher Töne und Schwierigkeiten beim Singen äußern. Zu den häufigsten Ursachen zählen ein abnormaler Verschluss der Stimmritze aufgrund einer einseitigen Schädigung des Nervus laryngeus recurrens infolge thermischer Verbrennungen, Klemmen und Zug auf den Nervus laryngeus recurrens während einer Operation. Bei manchen Patienten kommt es während der Operation nicht zu einer Schädigung des Nervus laryngeus recurrens, dennoch treten nach der Operation Stimmanomalien wie Heiserkeit und Sprachschwierigkeiten auf. Wenn sich die Operationsstelle verbessert und die lokale Stauung verschwindet, nimmt die Stimulation des Nervus laryngeus recurrens ab und kann sich dann wieder normalisieren. Patienten mit leichten Symptomen benötigen 3–6 Monate, um ihre Stimme wiederherzustellen, und Patienten mit lang anhaltenden Symptomen benötigen etwa ein Jahr. Eine abnormale Stimme kann schwerwiegende negative Auswirkungen auf das tägliche Leben der Patienten haben, darunter eine Verschlechterung der Kommunikationsfähigkeit, Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung zwischenmenschlicher Beziehungen usw., was zu einer Verschlechterung ihrer Lebensqualität und schwerwiegenden negativen Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit führt. 3. Methoden zur Stimmwiederherstellung Für Patienten mit Stimmstörungen ist Stimmtraining eine wichtige Behandlungsmethode. Das Prinzip besteht darin, den Patienten das umfassende Erlernen und Anwenden wissenschaftlicher Stimmmethoden zu ermöglichen, um die angespannte Halsmuskulatur zu entspannen, ihnen eine natürliche Erholung zu ermöglichen oder sie durch die gesunden Stimmbänder zu kompensieren, die Elastizität der Stimmbänder zu erhöhen und den Stimmbandschluss zu fördern, wodurch die Aussprachequalität des Patienten verbessert und der abnormale Zustand der Stimme gebessert wird. Es handelt sich um eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die sich durch geringe Kosten, einfache Handhabung, Nicht-Invasivität und hohe Patientenakzeptanz auszeichnet. Hier sind einige Methoden zur Stimmwiederherstellung: (1) Achten Sie auf die Stimmhygiene: Dazu gehört vor allem eine leichte und gesunde Ernährung, die Einhaltung der Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Wohnumfeld, die Aufrechterhaltung eines regelmäßigen Lebensstils, der Verzicht auf Tabak- und Alkoholkonsum und die Vermeidung von Müdigkeit. Es wird empfohlen, dass Patienten beim Aufenthalt im Freien oder in Umgebungen mit hoher Staubkonzentration eine Maske tragen, um eine Reizung der Luft zu vermeiden. Den Patienten wird empfohlen, während ihrer Ruhepausen zu Hause zur Entspannung Musik zu hören oder Filme anzusehen. (2) Entspannungstraining: Es sollte anhand der individuellen Genesungssituation des Patienten festgelegt werden. Nach einer Schilddrüsenentfernung sollten Patienten keine Entspannungsmethoden wie Nackenmuskelmassage, übermäßiges Neigen des Kopfes oder Kopfschütteln nach links und rechts anwenden, um Komplikationen wie Wundblutungen und -rupturen nach der Schilddrüsenentfernung zu vermeiden. Der Patient wird gebeten, sich hinzusetzen und seinen Nacken, seine Schultern und seinen Rücken zu entspannen. Außerdem wird beruhigende Musik für den Patienten gespielt. Das Training des Patienten besteht hauptsächlich darin, die Muskeln bewusst anzusteuern und zu entspannen, um Beschwerden beim Sprechen, wie beispielsweise Symptome wie Muskelverspannungen im ganzen Körper, zu reduzieren. Ein Entspannungstraining dauert in der Regel etwa 5 Minuten. (3) Atemtraining: Üben Sie vor allem die Bauchatmung: Weisen Sie den Patienten an, 5 Minuten lang langsam durch die Nase einzuatmen und dann langsam und gleichmäßig durch den Mund auszuatmen. Beim Einatmen schwillt die Bauchdecke an und das Zwerchfell senkt sich. Beim Ausatmen senkt sich die Bauchdecke und das Zwerchfell hebt sich. Die Kraft der Bauchmuskeln wird genutzt, um den Bauchdruck zu erhöhen und die Atmung zu unterstützen, sodass die Ausatmung von passiv zu aktiv wechselt und ein ausreichender Luftstrom zur Unterstützung der Aussprache gewährleistet ist. Sie können in einem Atemzug „Seide“ ausatmen, eine Kerze ausblasen, wie ein Hund hecheln, in einem Atemzug zählen oder die Methode „Ballon aufblasen“ wählen. Der Patient legt seine Hände auf beide Seiten des Unterbauchs und bläst einen Ballon auf, während er gleichmäßig und kontinuierlich ausatmet und mit beiden Händen die gleichmäßige und kräftige nach innen gerichtete Muskelkontraktion des Unterbauchs spürt. (4) Aussprachetraining: Glottisverschlusstraining: Patienten können husten oder lachen; Hund hechelt mit dem Laut „ho“; Aussprache beim Einatmen: beim Einatmen ein Geräusch machen; Plosivlauttraining: Zuerst den Mund schließen, dann durchbricht der Luftstrom die Verstopfung und erzeugt einen Plosivlaut. „P“ ist ein stimmloser Konsonant und die Stimmbänder vibrieren nicht. „b“ ist ein stimmhafter Konsonant und die Stimmbänder vibrieren. Und so weiter für „t“, „d“, „k“ und „g“; Training der Zungenwurzellaute: Bilden Sie die Laute „g“, „k“ und „h“. Machen Sie den Laut „g“, während Sie einen schweren Gegenstand schieben. Training zur Aufrechterhaltung der Stimmbandspannung: Gleittonübung: Mit dem Gurgeln kooperieren, vom höchsten zum tiefsten und dann vom tiefsten zum höchsten blasen; atmen Sie ein, um den Laut auszusprechen; Übung zum Blasen mit einem Strohhalm: Nehmen Sie einen Strohhalm, tauchen Sie ein Ende in Wasser, halten Sie den Strohhalm in Ihren Mund und blasen Sie Luft, um die Stimmbänder zu entspannen, atmen Sie durch die Nase ein, spannen Sie Ihren Bauch 10 Sekunden lang an und machen Sie dann ein „Woo“-Geräusch. Danach können Sie das Gleiten des Tons von tief nach hoch und von hoch nach tief üben. (5) Hohlraumresonanz: Durch Kauen und Summen kann der Patient den „Mu“-Laut erzeugen und die Vibration der Oberlippe spüren. Blas- und Strohübungen. Sie können versuchen, die obige Methode in die Praxis umzusetzen. Beachten Sie, dass die Bauchatmung die Grundlage bildet. Das häufigere Üben der Bauchatmung hat viele Vorteile. Es empfiehlt sich, Strohblas- und Saugübungen durchzuführen. Diese Methode ist einfach und effektiv. Einen Tag nach der Operation können Sie mit dem Üben beginnen. Die Blas- und Saugschlauchübungen sollten jeweils 3–5 Minuten dauern, 5–7 Mal am Tag, vorausgesetzt, der Patient ist nicht müde. Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Heiserkeit oder hohen Ansprüchen an die Stimme können sich zudem in einer speziellen Stimmklinik einer professionellen Rehabilitationsbehandlung unterziehen. 4. Tipps zu Essmethoden Heiserkeit aufgrund einer Schädigung des Nervus laryngeus recurrens geht häufig mit Schluckbeschwerden einher, vor allem mit Verschlucken beim Trinken von Wasser. Die Pathogenese wird hauptsächlich durch einen unvollständigen Verschluss der Stimmritze beim Schlucken verursacht, was zu einem Flüssigkeitsaustritt in die Luftröhre führt. Studien haben gezeigt, dass sich die Schluckergebnisse, die anhand der Schluckbeeinträchtigungsscores (SIS) ermittelt wurden, auch 18 bis 24 Monate nach der Schilddrüsenentfernung noch deutlich von denen vor der Operation unterschieden. Daher können Schluckstörungen bei Patienten nach einer Schilddrüsenentfernung in unterschiedlichem Ausmaß zwischen 1 Woche und 2 Jahren nach der Operation bestehen bleiben. Während der diätetischen Erholung von Patienten nach einer Schilddrüsenentfernung können wiederholte Speichelschlucktests, Kubota-Wassertrinktests usw. verwendet werden, um die Schluckfunktion des Patienten besser beurteilen zu können. Anschließend können angemessenere Vorkehrungen für die Nachsorge und Ernährungsberatung getroffen werden. Das zuvor eingeführte Stimmtraining kann den Patienten zudem dabei helfen, die Stimmritze beim Anhalten des Atems zu schließen, die Schließfunktion der Atemwege zu stärken und den Transport des Nahrungsbreis vom Rachen in die Speiseröhre zu erleichtern. Es kann Patienten auch dabei helfen, die richtige Essmethode zu erlernen und die Erholungszeit der Patienten nach dem Essen zu verkürzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Heiserkeit zwar ein Problem ist, das Patienten nach einer Schilddrüsenoperation plagt, Sie Ihre Stimmfunktion jedoch schnell wiederherstellen können, wenn Sie die oben genannten Ursachen für Heiserkeit und die Methoden des Stimmtrainings verstehen! (Li Yan, Krebskrankenhaus, Chinesische Akademie der Medizinischen Wissenschaften) |
>>: Warum können wir schärfer sehen, wenn wir blinzeln?
Birnen können roh gegessen, gedünstet oder zu Sup...
Was ist die Website von KPF Architekten? KPF (Kohn...
Heutzutage legen viele Menschen Wert auf Fitness ...
Am 30. Mai 2024 organisierten die Ningxia Food Sa...
Heute werde ich mit Ihnen über die Wirkung von Gu...
Viele Freunde, die Blumen und Pflanzen mögen, züc...
Traubenschalen als Dünger Weinschalen können als ...
Autor: Lu Youguang, Angeschlossenes Stomatologisc...
Ist der Geldbaum für einen tiefen oder flachen To...
Sojabohnen sind eine der am häufigsten konsumiert...
Obwohl Frühlingszwiebeln eine Art Gewürz sind, ha...
Kürzlich wurde ich von den Medien interviewt: Ich...
Spirulina (wissenschaftlicher Name: Spirulina) is...
Die Hauptbestandteile von Proteinpulver sind Eiwe...