Haben Ihre Augen auch Angst vor der Kälte? Vorsicht vor diesen Augenkrankheiten durch „Einfrieren“

Haben Ihre Augen auch Angst vor der Kälte? Vorsicht vor diesen Augenkrankheiten durch „Einfrieren“

Nach der Wintersonnenwende wird Wasser zu Eis

Arbeiter frieren im kalten Winter

Halten Sie Ihre Heizgeräte immer in der Nähe

Wir sind dem kalten Wind ausgesetzt

Hüte und Schals haben sehr geholfen

Doch noch fehlt den Augen die geeignete Schutzschicht

Aber! Es hat große Angst vor der Kälte!

Und wenn es kalt ist, wird man leicht krank!

Beachten! Beachten! !

Die folgenden Augenkrankheiten treten im Winter häufig auf und können in schweren Fällen zur Erblindung führen

Treffen Sie unbedingt Vorkehrungen!

1. Tränenkanalerkrankung: Tränen im Wind

Unwillkürliches Reißen ohne äußere Reize. Im kalten Wind weine ich immer. Ich weine, wenn ich den Wind sehe und wenn ich dem Wind gegenüberstehe. Tatsächlich kann grundloses Weinen ein Anzeichen für eine Tränenkanalerkrankung sein.

Bei einer Tränenkanalerkrankung handelt es sich hauptsächlich um eine Verstopfung des Tränenkanals, eine häufige Form der Augenerkrankung. Tränen sind eines der Hauptsymptome einer Tränenkanalerkrankung. Bei einem Verschluss des Tränenkanals können die Tränen nicht abfließen und bleiben für längere Zeit im Tränensack „blockiert“. Die produzierten Bakterien reizen ständig die Tränensackwand, wodurch es zur Bildung von schleimigem oder eitrigem Sekret kommt und eine chronische Dakryozystitis entsteht. Eine chronische Dakryozystitis beeinträchtigt das Sehvermögen im Frühstadium kaum, unbehandelt können sich viele Fälle jedoch leicht zu einer akuten Dakryozystitis, Orbitalphlegmone usw. entwickeln.

Direktor Xie Yangyang vom Tränenkanal-/Augen- und Nasenspezialisten weist darauf hin: Wenn Ihre Augen wiederholt Tränen oder sogar Eiter verlieren, müssen Sie so schnell wie möglich zur medizinischen Untersuchung ins Krankenhaus gehen, um weitere Schäden an Ihrer Augengesundheit zu vermeiden.

2. Trockene Augen

Der trockene und kalte Winter ist die Jahreszeit, in der das Syndrom des trockenen Auges am häufigsten auftritt. Dabei handelt es sich um eine Schädigung der Augenoberfläche und unangenehme Symptome, die durch ein Ungleichgewicht der Tränenfilmhomöostase verursacht werden. Es äußert sich häufig in trockenen Augen, Fremdkörpergefühl, Brennen, roten und juckenden Augen, verschwommenem Sehen, Schmerzen, Lichtscheu und Tränenfluss.

Da das Klima im Winter relativ trocken ist und die Tränen stärker verdunsten, beschränken viele Menschen ihre Aktivitäten im Freien, nutzen Klimaanlagen und Heizungen über längere Zeiträume, um sich warm zu halten, bleiben oft zu Hause, um fernzusehen, im Internet zu surfen usw., und eine übermäßige Beanspruchung der Augen im Nahbereich kann leicht zu Symptomen wie trockenen und adstringierenden Augen führen.

Direktor Long Fengjiao, ein Spezialist für Erkrankungen der Augenoberfläche und der Hornhaut, erinnert uns daran: Es wird empfohlen, die übermäßige Beanspruchung der Augen im Alltag zu reduzieren, sich auszuruhen, wenn sich Ihre Augen müde oder unwohl fühlen, mehr Blinzelübungen zu machen, in die Ferne zu schauen oder die Augen zu schließen, um sich zu entspannen. Achten Sie auf die Sauberkeit der Augen, tragen Sie weniger Augen-Make-up auf und achten Sie darauf, das Make-up gründlich zu entfernen. Wenn Sie ausgehen oder elektronische Produkte verwenden, können Sie eine Feuchtkammerlinse tragen, um die Tränenverdunstung zu verringern. Wenn das Trockene Auge über einen längeren Zeitraum nicht behandelt wird, kann es zu schweren Schäden kommen, die die Hornhaut schädigen und zu einer schweren Form des Trockenen Auges führen.

3. Glaukom

Im Winter ist es niedrig und die Kältereizung kann die sympathischen Nerven reizen. Bei manchen Menschen steigt der Augeninnendruck aufgrund einer abnormen Augenstruktur, beispielsweise einer flachen Vorderkammer und eines engen Kammerwinkels, innerhalb kurzer Zeit stark an, was leicht zu einem Glaukom führen kann. Die Patienten leiden unter Augenschmerzen, einer starken Verschlechterung der Sehkraft, Kopfschmerzen, steinharten Augäpfeln, leicht erweiterten Pupillen, Bindehautstauung sowie Übelkeit und Erbrechen.

Bei den meisten Fällen chronischen Glaukoms treten im Frühstadium möglicherweise keine typischen Symptome auf. Zum Zeitpunkt der Entdeckung haben sich die Läsionen bereits in ein mittleres oder spätes Stadium entwickelt und weisen offensichtliche, irreversible Schäden der Sehfunktion auf, wie etwa eine verminderte Sehkraft, ein verengtes Gesichtsfeld und eine Atrophie des Sehnervs.

Direktor Zhang Ying vom Glaukom-Spezialisten weist darauf hin: Menschen, die zu Glaukom neigen, wie etwa Menschen mit Glaukom in der Familie, Menschen mittleren und höheren Alters, Menschen, die über einen langen Zeitraum orale Hormone einnehmen, und Menschen mit starker Kurzsichtigkeit, insbesondere Menschen über 65 Jahre, sollten regelmäßig ein normales Krankenhaus aufsuchen, um die Möglichkeit eines Glaukoms auszuschließen.

4. Augenschlag

Der medizinische Begriff für „Augeninfarkt“ lautet „Netzhautarterienverschluss“. Dieser Schlaganfall tritt akut auf und führt häufig zur Erblindung. Im Winter ziehen sich die Blutgefäße in den Augen bei Kälte zusammen und der Blutfluss verlangsamt sich, was leicht zu einer Verstopfung der Netzhautarterie und damit zu einem „Augeninfarkt“ führen kann. Bei Menschen mittleren und höheren Alters mit Grunderkrankungen besteht ein hohes Risiko für einen „Augeninfarkt“, aber auch bei jungen Menschen mit Grunderkrankungen und unregelmäßigem Lebensstil ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie an dieser Krankheit erkranken. Die Krankheit entwickelt sich rasch und die goldene Erste-Hilfe-Zeit beträgt 60–90 Minuten. Die Rettung sollte möglichst innerhalb von 4 Stunden erfolgen.

Direktor Li Xiangyun von der Abteilung für Augenheilkunde weist darauf hin: Um einem Augeninfarkt vorzubeugen, müssen Sie gute Lebensgewohnheiten entwickeln, übermäßige Müdigkeit und Anspannung vermeiden, sich entspannen, Stress abbauen und für ausreichend Schlaf sorgen. Bei älteren Menschen müssen Sie verschiedene Alterskrankheiten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen rechtzeitig diagnostizieren und behandeln. Bei Risikogruppen sollten regelmäßige Fundusuntersuchungen durchgeführt werden, um frühzeitige Veränderungen zu erkennen.

5. Wie schützen Sie Ihre Augen im Winter?

1. Gesunde Nahrungsergänzung

Einige Nährstoffe, die die Augen benötigen, können von den Augen nicht selbst synthetisiert werden und müssen von außen aufgenommen werden. Daher können Sie einige Lebensmittel essen, die gut für Ihre Augen sind, wie zum Beispiel Vitaminpräparate (Lutein, Carotinoide, Vitamin A usw.).

2. Künstliche Tränen bei trockenen Augen

Bei Patienten mit Tränenmangel und trockenen Augen können Sie künstliche Tränen verwenden, um die Symptome zu lindern. Es wird empfohlen, keine künstlichen Tränen mit Konservierungsstoffen zu verwenden. Bei starken Beschwerden suchen Sie bitte rechtzeitig einen Augenarzt auf.

3. Heiße Kompresse zum Schutz Ihrer Augen

Heiße Kompressen auf den Augen können die Durchblutung der Augen fördern und die Sehermüdung bis zu einem gewissen Grad lindern. Es kann auch die Tränensekretion fördern und so verhindern, dass die Augen zu trocken werden.

4. Vorsicht beim Tragen von Kontaktlinsen

Im Winter verdunsten die Tränen schneller und die Augen können leicht trocken werden oder sogar Symptome trockener Augen aufweisen. Wenn Sie an einem nebligen Tag Kontaktlinsen tragen und nach draußen gehen, bleiben winzige Schadstoffe aus der Luft an den Linsen haften, reizen Ihre Augen und verursachen Augenallergien.

5. Tragen Sie bei starkem Licht eine Sonnenbrille

Auch im Winter sind die ultravioletten Strahlen des Sonnenlichts im Freien relativ stark. Denken Sie beim Spielen in der Sonne daran, eine UV-geschützte Sonnenbrille zu tragen.

6. Machen Sie etwas Bewegung im Freien

Auch im Winter sollten Sie sich an der frischen Luft bewegen und längere Aufenthalte in geschlossenen Räumen vermeiden. Schauen Sie öfter in die Ferne und atmen Sie frische Luft. Während es die körperliche Fitness steigert, kann es auch dazu beitragen, dass die Augen sich ausruhen und eine längere Nutzung der Augen im Nahbereich vermieden wird.

<<:  Verstehen Sie HPV wirklich?

>>:  Der „Superimpfstoff“ kommt! Es besteht Hoffnung auf die Entwicklung eines universellen Impfstoffs, der mehrere Grippeviren bekämpfen kann

Artikel empfehlen

Wie beängstigend sind die Käfer, die sich in Ihren Körper eingraben?

Nachtrag 1: Es gibt nicht nur Leberegel, sondern ...

Welcher Dünger eignet sich am besten für Nestfarn?

Düngezeit für Vogelnestfarn Beim Düngen von Vogel...

Die Wirksamkeit und Funktion der Seetangsuppe

Haben Sie schon einmal Seetangsuppe gegessen? Es ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Sojabohnenpaste

Haben Sie schon einmal Sojabohnenpaste gegessen? ...

So wählen Sie die Black Beauty-Wassermelone aus

Die Black Beauty-Wassermelone ist eine besondere ...