Tratsch Wenn es um die beste Wahl zur Proteinergänzung geht, sind Eier zweifellos die beste Wahl. Es hat von selbst Einzug in Tausende von Haushalten gehalten und der Verzehr eines Eis pro Tag gehört für die meisten Menschen zur Ernährungsgewohnheit. Zum Thema Eieressen gibt es allerdings viele Meinungen. Manche sagen, dass rohe Eier nahrhafter sind , andere sagen, dass der Verzehr von Eigelb als Eisenergänzung dienen kann , und wieder andere sagen, dass man Eigelb nicht essen sollte, wenn es grün wird … Sind diese Behauptungen wirklich glaubwürdig? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden. analysieren Sind rohe Eier nahrhafter? Dies ist ein Missverständnis bezüglich roher Eier. Rohe Eier haben keinen herausragenden Nährwert und sind für den menschlichen Körper schwer verdaulich und aufzunehmen. Der Verzehr roher Eier erhöht außerdem das Risiko einer Lebensmittelvergiftung. Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet Der Verzehr von rohen Eiern kann als eine „Net-Promi-Art des Eieressens“ bezeichnet werden. Sein Auftreten hat auch viele Menschen dazu veranlasst, diesem Beispiel zu folgen und rohe Eier zu essen, beispielsweise indem sie rohe Eier mit Reis mischen, rohe Eier mit Nudeln mischen … oder sie sogar roh trinken. Auf die Frage, warum wir rohe Eier essen, würden manche Leute sagen, weil sie köstlich schmecken, während andere sagen, dass rohe Eier bessere Nährstoffe enthalten. Tatsächlich wird vom Verzehr roher Eier abgeraten, weder aus Sicherheitsgründen noch im Hinblick auf die Nährstoffaufnahme. Salmonellen sind Bakterien, die im Darm von Menschen und Tieren vorkommen und häufig in Lebensmitteln tierischen Ursprungs, darunter Eiern, Fleisch und Rohmilch, zu finden sind. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Salmonellen Eier infizieren können. Erstens können die Eier durch das Fortpflanzungsgewebe der infizierten Henne infiziert werden, bevor sich die Eierschale bildet. Zweitens können die Eier durch Kot auf der Eierschale verunreinigt sein. Eier sind nicht vollständig „versiegelt“ und weisen an der Oberfläche kleine Löcher auf. Bakterien können leicht die Eierschale durchdringen und in das Innere des Eis eindringen. [1] Unterschätzen Sie Salmonellen nicht. Bei einer Infektion können leichte Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen oder sogar der Tod die Symptome sein. Es ist jedoch nicht hitzebeständig und stirbt bei einer Erhitzung auf 100 °C sofort ab. Es kann auch 15 Minuten lang bei 60 °C beseitigt werden. [2] ▶ In Bezug auf die Nährstoffaufnahme: Das Protein in rohen Eiern ist gallertartig und für den menschlichen Körper schwer verdaulich und aufzunehmen; Es enthält außerdem Anti-Biotin-Protein und Anti-Trypsin-Substanzen. Ersteres beeinträchtigt die Aufnahme von Biotin und Letzteres hemmt die Aktivität von Trypsin und behindert die Proteinverdauung. [3] Aus Sicherheits- und Ernährungsgründen ist es daher am besten, keine rohen Eier zu essen. Wenn Sie die Konsistenz und den Geschmack von rohen Eiern wirklich mögen, wählen Sie sterilisierte Eier und achten Sie auf die Lagerbedingungen. Kann der Verzehr von Eigelb die Eisenzufuhr ergänzen? Das Eigelb enthält etwas Eisen, aufgrund der Größe des Eigelbs ist sein Beitrag zur Eisenergänzung jedoch nicht signifikant. Viele Mütter verwenden Eigelb als erste Beikost für ihr Baby, weil sie glauben, dass der Verzehr von Eigelb den Eisenbedarf des Babys decken kann. Obwohl Eigelb etwas Eisen enthält, ist es nicht die beste Wahl für eine Eisenergänzung. Denn obwohl der Eisengehalt von Eigelb mit 6,5 mg/100 g recht hoch erscheint, wiegt das Eigelb eines Eis etwa 15 Gramm. Die durch den Verzehr eines Eigelbs aufgenommene Eisenmenge beträgt rechnerisch etwa 1 mg, was nur 1/3 des Eisengehalts in magerem Schweinefleisch entspricht. Daher ist sein Beitrag zur Eisenergänzung nicht signifikant. Darüber hinaus wird das Eisen in Eiern auch durch Dotterphospholipide beeinflusst und die Absorptionsrate beträgt nur etwa 3 %. [4] Obwohl man nicht davon ausgehen kann, dass Eigelb als Eisenergänzungsmittel dient, ist es reich an hochwertigem Eiweiß, Lecithin, Riboflavin, Carotin, Vitaminen und anderen Nährstoffen und wird dennoch für die Babynahrung empfohlen. Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet Kann man Eigelb nicht essen, wenn es grün wird? Diese Aussage ist falsch. Durch die lange Erhitzung verfärbt sich das Eigelb grün. Es ist nicht giftig und kann bedenkenlos gegessen werden. Wenn Sie Eier zu lange kochen, wird das Eigelb grün. Gerade bei den Tee-Eiern im Frühstücksladen wird das Eigelb besonders grün sein. Nach dem Aufbeißen ist außerhalb des Eigelbs eine dicke grüne Schicht zu sehen. In einigen Gesundheitsprogrammen heißt es, dass sich das Eigelb blau verfärbt, wenn Eier länger als 10 Minuten gekocht werden, was die Eisenaufnahme beeinträchtigt. Manche behaupten sogar, dass solche Eigelbe giftig seien. Tatsächlich ist es normal, dass die Oberfläche des Eigelbs dunkelgrün wird, wenn man Eier lange kocht. Dies liegt daran, dass Eier Cystein und Eisen enthalten. Bei längerer Erhitzung zersetzt sich Cystein zu Schwefelwasserstoff. Schwefelwasserstoff reagiert mit dem Eisen im Eigelb und es entsteht dunkelgrünes Eisensulfid, wodurch die Oberfläche des Eigelbs dunkelgrün wird. Was die Behauptung betrifft, dass es die Eisenaufnahme beeinträchtigt, besteht eigentlich kein Grund zur Sorge. Schließlich ist der Eisengehalt eines Eis sehr gering und Sie können nicht erwarten, durch den Verzehr von Eiern Ihren Eisenbedarf zu decken. Wenn Sie Eisen ergänzen möchten, sollten Sie besser rotes Fleisch, Schweineleber, Entenblut und Muscheln essen. Darüber hinaus sind solche Eier nicht giftig. Wenn Sie verhindern möchten, dass das Eigelb dunkelgrün wird, legen Sie das Ei in kaltes Wasser, stellen Sie die Zeit auf 3 Minuten, wenn das Wasser kocht, schalten Sie dann die Hitze aus und lassen Sie es 5 Minuten köcheln, ohne den Deckel zu öffnen. Sind Eier aus Freilandhaltung nahrhafter? Der Nährwert einheimischer und ausländischer Eier ist vergleichbar. Für junge Menschen spielt es keine Rolle, welche Art von Eiern sie essen, ob es sich um einheimische oder ausländische Eier handelt. Die meisten Menschen der älteren Generation bevorzugen Eier aus Freilandhaltung, da sie glauben, dass Freilandhühner überall herumlaufen und alles fressen können und dass Eier aus Freilandhaltung nahrhafter sind. Tatsächlich gibt es zwischen einheimischen und ausländischen Eiern keinen großen Unterschied im Nährwert. Einige Forscher verglichen die ernährungsphysiologischen Unterschiede zwischen Eiern von Hühnern aus Käfighaltung auf Hühnerfarmen und Eiern von Hühnern aus Freilandhaltung auf dem Land. Die Ergebnisse zeigten, dass die Spurenelemente Zink, Eisen und Kalzium in Eiern aus Freilandhaltung höher waren als in Eiern von Hühnern aus Käfighaltung, der Gehalt an Magnesium, Kupfer, Mangan und Selen jedoch niedriger war als in Eiern von Hühnern aus Käfighaltung. Der Rohprotein- und Rohfettgehalt von Eiern aus Freilandhaltung war höher als der von Eiern aus Käfighaltung, der Unterschied zwischen den beiden war jedoch nicht groß. [5] Insgesamt ist der Nährwert beider Sorten vergleichbar, Sie müssen sich also keine Gedanken über die Wahl machen, sondern können einfach essen, was Ihnen schmeckt. Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet Sind Eier mit brauner Schale nahrhafter? Diese Aussage ist nicht wissenschaftlich. Der Nährwert von Eiern mit brauner Schale unterscheidet sich nicht wesentlich von dem von Eiern mit weißer Schale. Manche Menschen bevorzugen beim Eierkauf Eier mit roter Schale, da sie glauben, dass ihr Nährwert höher ist als der von Eiern mit weißer Schale. Tatsächlich gibt es zwischen den beiden keinen großen ernährungsphysiologischen Unterschied. Die Farbe der Eierschale wird hauptsächlich durch genetische Faktoren bestimmt, daher besteht beim Kauf kein Grund zur Sorge. Dunkles Eigelb = gute Nährstoffe? Diese Aussage ist ein Vorurteil. Die Farbe des Eigelbs wird von Faktoren wie Legezeitraum, Futter und Hühnerrasse beeinflusst und hat nichts mit der Ernährung zu tun. Viele Menschen mögen Eier mit dunklerem Eigelb, weil sie glauben, dass Eier mit dunklerem Eigelb nahrhafter sind. Tatsächlich wird die Farbtiefe des Eigelbs von vielen Faktoren beeinflusst. ▶ Legeperiode: Wenn die Henne anfängt, Eier zu legen, ist die Farbe des Eigelbs im Allgemeinen dunkler. Wenn die Henne häufiger Eier legt, wird die Farbe des Eigelbs allmählich heller. Dies liegt daran, dass mit zunehmendem Alter der Henne die Fähigkeit des Darms, Carotinoide aufzunehmen, allmählich abnimmt und die Farbe heller wird. [6] ▶ Futter: Die Farbe des Eigelbs von Freilandhühnern hängt mit der Nahrung zusammen, die die Hühner beim Spaziergang fressen, beispielsweise Mais, Insekten und Gemüseblätter. Die Freilandhühner, die oft Mais fressen, haben dunklere Eigelbe. Dies liegt daran, dass das Lutein im Mais eine wichtige Rolle bei der Bildung der Eigelbfarbe spielt. Andererseits hängt die Farbe des Eigelbs von Hühnern in Käfighaltung mit dem Futter zusammen, das sie fressen. Bei einem hohen Carotinoidgehalt im Futter ist die Eigelbfarbe dunkler. [6] Darüber hinaus beeinflussen auch unterschiedliche Hühnerrassen, menschliche Lichteinwirkungen, Umweltfaktoren usw. die Farbe des Eigelbs. Werden Eier mit Doppeldotter durch Hormone erzeugt? Dies ist nicht der Fall. Eier mit Doppeldotter werden durch eine abnormale Hormonausschüttung der Henne selbst verursacht. Die Kosten für die Hormonspritze sind hoch und sie ist nicht förderlich für die Eiproduktion. Verschiedene Menschen reagieren unterschiedlich auf den Verzehr eines Eies mit Doppeldotter. Manche Leute tanzten vor Freude: „Wow! Ich habe tatsächlich ein Ei mit zwei Dottern gegessen. Ich muss heute wirklich Glück gehabt haben!“ Manche Leute sagten: „Oh mein Gott, Eier mit Doppeldotter, kann das nicht durch Hormone verursacht werden?“ Tatsächlich sind Eier mit Doppeldotter nicht das Ergebnis der Hormonfütterung bei Hühnern, sondern es handelt sich um deformierte Eier. Bei der gleichen Geflügelrasse sind Eier mit Doppeldotter im Allgemeinen etwa 50 % größer als Eier mit Einzeldotter und können normalerweise anhand der Größe der Eier unterschieden werden. Der Grund für Eier mit Doppeldotter kann eine abnormale Hormonausschüttung der Henne selbst sein, die zu einer abnormalen Anzahl von Dottern führt, die die Henne ausscheidet. Eine normale Henne kann ein normales Ei legen, indem sie jeweils ein Eigelb abgibt. Wenn sie jedoch zwei Eigelbe hintereinander abgibt, legt sie ein Ei mit zwei Eigelben. Was die Behauptung über die Hormonspritze betrifft, so ist diese nicht sehr glaubwürdig. Dies kann zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands der Henne führen, was der Eierproduktion nicht förderlich ist. Darüber hinaus sind die Kosten für die Hormonspritze nicht gering. Wenn Sie sich Sorgen machen, kaufen Sie nicht extra Eier mit Doppeldotter. Kaufen Sie einfach ganz normal Eier. Wenn Sie auf ein Ei mit Doppeldotter stoßen, ist heute Ihr „Glückstag“! Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet abschließend Rohe Eier sind nicht nahrhafter. Gewöhnliche rohe Eier können sogar Bakterien enthalten und das Risiko einer Lebensmittelvergiftung erhöhen. Der Verzehr eines Eigelbs liefert nur 1 mg Eisen und ist daher nicht die beste Wahl für eine Eisenergänzung. Das grüne Eigelb entsteht durch langfristiges Erhitzen und ist nicht giftig. Der Nährwert von Eiern aus Freilandhaltung ist mit dem von gewöhnlichen Eiern vergleichbar. Eier mit roter Schale sind genetisch bedingt und haben einen ähnlichen Nährwert wie normale Eier. Die dunkle Farbe des Dotters wird durch Faktoren wie Legedauer, Futter und Umgebung beeinflusst und hat nichts mit der Ernährung zu tun. Eier mit Doppeldotter können durch eine abnormale Hormonausschüttung der Henne selbst verursacht werden und nicht durch Hormonspritzen. Quellen: [1]https://www.cfs.gov.hk/sc_chi/programme/programme_rafs/programme_rafs_fm_01_22.html [2] Wang Xueshuo, Cui Shenghui, Xing Shuxia, Ding Hong. Gefahrenanalyse, Kontaminationsuntersuchung und Prävention von Salmonellen in Catering-Lebensmitteln[J]. Chinesische Pharmazeutische Angelegenheiten, 2013, 27(09): 974-979. DOI: 10.16153/j.1002-7777.2013.09.006. [3] Chinesische Gesellschaft für Ernährung. Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner[M]. Volksmedizinischer Verlag. 2022 [4]. Yang Yuexin, Ge Keyou. Chinesische Enzyklopädie der Ernährungswissenschaft, 2. Ausgabe (Band 1) [M]. Volksmedizinischer Verlag, 2019: 482 [5] Bai Jian, Li Qiang. Vergleichende Studie zum Nährstoffgehalt von Eiern aus Käfighaltung und Eiern aus Käfighaltung[J]. Geflügelwissenschaft, 2012(01):9-11. [6] Shen Manman, Wang Ying. Analyse der Faktoren, die die Farbablagerung im Eigelb beeinflussen[J]. Guangdong Feed, 2014, 23(06): 43-45. Autorin: Xue Qingxin, staatlich anerkannte Ernährungsberaterin Gutachter: Zhang Na, Assoziierter Forscher, Doktorvater, Peking University School of Public Health Planung von Zhong Yanping Herausgeber|Li Mengxin |
>>: Welche Übungen verursachen die meisten Knieschmerzen? Damit hast du bestimmt nicht gerechnet …
Da es das Monologue Coca-Cola Armband in verschie...
Im Sommer, insbesondere an heißen Tagen, sind vie...
Autor: Sheng Juan, stellvertretender Chefarzt des...
Getrocknete Zitronen sind eine Art trockene Leben...
Was ist Koei Tecmo? Koei Tecmo (Koei Tecmo) ist ei...
Die Koevolution zwischen Organismen und zwischen ...
Krebs ist ein großes Problem, das die moderne Med...
„Ich habe gehört, dass die Augen immer stärker he...
Scharfe Streifen können als „Nationalsnack“ bezei...
Radieschen-Erntezeit Radieschen werden im Allgeme...
Welchen Nährwert hat die Myrica-Beere? Ich glaube...
Wenn wir über Blumen sprechen, die sowohl duften ...
In den Nachrichten hieß es einmal, eine Frau sei ...
Aussaatzeit für Kosmeensamen Kosmeensamen sind na...
Die Algen von Nostoc sind haarähnlich, gerade ode...