Gesundheitswissenschaften | Vorbeugung häufiger Atemwegsinfektionen im Winter, siehe hier Tongling-Krankheitskontrolle 1. Welches sind die häufigsten Infektionskrankheiten der Atemwege? Bei Infektionskrankheiten der Atemwege handelt es sich um ansteckende Erkrankungen, die durch in die Atemwege eindringende Krankheitserreger verursacht werden. Die Übertragung erfolgt überwiegend durch Tröpfcheninfektion durch Erkrankte oder Infizierte. Verschiedene Atemwegserkrankungen haben unterschiedliche klinische Erscheinungsformen. Zu den häufigsten Infektionskrankheiten der Atemwege der letzten Jahre zählen Infektionen mit Mycoplasma pneumoniae, Grippe, Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytialvirus, Infektionen der Atemwege mit Adenovirus und Varizellen. 2. Einführung in häufige Infektionskrankheiten der Atemwege 1. Grippe Sie wird hauptsächlich durch Influenzaviren der Typen A und B verursacht und ist hoch ansteckend. Systemische Symptome wie hohes Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Müdigkeit usw. sind schwerwiegender. Einige Patienten haben auch gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Der Krankheitsverlauf dauert in der Regel etwa 1 Woche. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfchen in der Luft, kann aber auch durch direkten oder indirekten Kontakt sowie in Form von Aerosolen erfolgen. Eine Grippeimpfung ist eine wirksame Methode, um einer Grippeerkrankung beim Menschen und deren Ausbreitung vorzubeugen. 2. Mykoplasmenpneumonie Lungenentzündung durch Infektion mit dem Bakterium Mycoplasma pneumoniae. Die Hauptsymptome sind Fieber und Reizhusten, der von Kopfschmerzen, Schnupfen, Halsschmerzen und anderen Symptomen begleitet sein kann. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfchen, kann aber auch durch Kontakt erfolgen. Die Inkubationszeit ist relativ lang und beträgt durchschnittlich 2–3 Wochen. Generell sind Menschen jeden Alters anfällig, und Kinder stellen eine Hochrisikogruppe dar, insbesondere solche über 5 Jahre. Derzeit gibt es keinen spezifischen Impfstoff. 3. Infektion mit dem Respiratorischen Synzytialvirus Leichte und frühe Symptome einer Infektion mit dem Respiratorischen Synzytialvirus ähneln denen einer gewöhnlichen Erkältung. In schweren Fällen kann es zu Atembeschwerden oder Kurzatmigkeit, Keuchen, Reizbarkeit, Appetitlosigkeit usw. kommen. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfchen und engen Kontakt. Anfällig sind Säuglinge und Kleinkinder unter 5 Jahren, insbesondere unter 2 Jahren. Die Krankheit wird hauptsächlich durch Tröpfchen und engen Kontakt übertragen. Der Krankheitsverlauf dauert in der Regel 1–2 Wochen. Derzeit gibt es keinen gezielten Impfstoff. 4. Windpocken werden durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht. Zu den Symptomen zählen Schüttelfrost, leichtes Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Husten, Appetitlosigkeit und Hautausschlag. Bei den Patienten können sich am ganzen Körper gleichzeitig Papeln, Blasen und Krusten bilden. Der Ausschlag tritt zuerst am Rumpf auf und breitet sich dann auf Gesicht und Gliedmaßen aus. Die Infektionsquelle dieser Krankheit sind Windpockenpatienten. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion und direkten Kontakt, eine indirekte Übertragung ist auch durch den Kontakt mit kontaminierten Utensilien möglich. Es ist hoch ansteckend und tritt häufiger bei Kindern auf. Der Häufigkeitsgipfel liegt im Winter und Frühjahr. Der Patient sollte bis zur vollständigen Bildung des Herpesschorfs von den Atemwegen isoliert werden, während der Fieberperiode Bettruhe einhalten und auf die Flüssigkeitszufuhr achten. Im Frühstadium kann eine antivirale Behandlung nach ärztlicher Verordnung erfolgen. Windpocken können durch eine Impfung verhindert werden. 5. Adenovirus-Infektion der Atemwege Die Hauptsymptome sind Husten, verstopfte Nase und Rachenentzündung, begleitet von Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Muskelschmerzen. Es können auch Pharyngitis, Pharyngokonjunktivitis und Lungenentzündung auftreten. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfchen oder den Kontakt mit kontaminierten Gegenständen sowie durch Berühren von Mund, Nase oder Augen ohne Händewaschen. Eine Übertragung ist auch fäkal-oral möglich. Am häufigsten tritt es bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren auf, insbesondere bei Kindern unter 2 Jahren. Der Krankheitsverlauf dauert in der Regel 1–2 Wochen. Derzeit gibt es keinen gezielten Impfstoff. 3. Wie kann man wirksam vorbeugen? 1. Üben Sie gesunde Verhaltensweisen und Lebensstile Im täglichen Leben sollten wir uns aktiv für einen gesunden Lebensstil einsetzen, auf ausreichend Schlaf, eine angemessene Ernährung und ausreichend Bewegung achten, um das Ziel zu erreichen, die körperliche Fitness zu steigern und die Widerstandskraft des Körpers zu verbessern. 2. Impfung Die Impfung ist die kostengünstigste und wirksamste Methode zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten. Schulen sind Orte mit dichtem Menschenaufkommen. Lehrer, Schüler und Menschen, die zusammenleben, sollten sich aktiv gegen Grippe, Windpocken und andere Krankheiten impfen lassen, um eine Immunbarriere aufzubauen. 3. Waschen Sie Ihre Hände häufig Durch Händewaschen kann das Risiko eines Kontakts mit Krankheitserregern und einer Infektion verringert werden. Zum Schutz vor durch Grippe verursachten Infektionskrankheiten der Atemwege ist häufiges Händewaschen eine sehr wichtige Gewohnheit, insbesondere nach dem Husten oder Niesen, vor dem Essen oder nach dem Kontakt mit kontaminierten Umgebungen. Achten Sie auf häufigeres und gründlicheres Händewaschen. 4. Regelmäßig lüften Es ist auch sehr wichtig, die Umgebung zu Hause und am Arbeitsplatz sauber und gut belüftet zu halten. Achten Sie darauf, den Raum zu reinigen und die Fenster zum Lüften zu öffnen. 5. Tragen Sie eine Maske. Infektionskrankheiten der Atemwege werden hauptsächlich durch Tröpfchen übertragen. Es ist sehr wichtig, eine Maske richtig zu tragen. Sie müssen eine Maske tragen, wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel benutzen oder überfüllte Orte wie Einkaufszentren, Supermärkte und Krankenhäuser betreten. 6. Vermeiden Sie während der Hochsaison der Epidemie Versammlungen, versuchen Sie, überfüllte und schlecht belüftete Bereiche zu meiden und vermeiden Sie engen Kontakt mit Patienten mit Atemwegsinfektionen. Vermeiden Sie es, geschlossene Bereiche mit schlechter Luftzirkulation aufzuhalten. Wenn Sie das Haus verlassen müssen, empfiehlt es sich, eine Maske zu tragen, sich zu schützen und diese rechtzeitig auszutauschen. 7. Achten Sie auf eine gute Atemhygiene Bedecken Sie beim Husten oder Niesen unbedingt Mund und Nase mit einem Taschentuch oder Handtuch. Waschen Sie Ihre Hände sofort nach dem Husten oder Niesen und versuchen Sie, den direkten Kontakt Ihrer Hände mit Augen, Nase, Mund und anderen Körperteilen zu vermeiden. Abschließend möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie sich bei Symptomen wie Fieber, Husten, Halsschmerzen, Schnupfen etc. bewusst und aktiv zu Hause ausruhen und im Krankheitsfall nicht zum Unterricht oder zur Arbeit gehen sollten. Die meisten Infektionskrankheiten der Atemwege sind selbstlimitierend und erfordern keine antivirale Behandlung. Eine Genesung kann durch eine symptomatische Behandlung zur Linderung der Symptome erreicht werden. Es wird jedoch empfohlen, dass ältere Menschen, Kinder unter 5 Jahren und besondere Gruppen mit schwacher Immunität rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, um eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden. |
>>: Nachthören|„Rechtwinklige Schultern“ sehen immer noch gut aus? Keine Notwendigkeit
Wie oft sollten Sie Ihre Minze gießen? Da Minze F...
Wenn es um Haltungsprobleme geht, sind neben eine...
Lösen Sie das Schlafstörungsproblem von Parkinson...
Können Fuchsien im Garten gepflanzt werden? Fuchs...
Der Trockenlotus, auch Kapuzinerkresse genannt, i...
Heute ist der 1. Dezember, der erste Tag im Dezem...
In altem Essig eingelegter Ingwer ist ein gesunde...
Was ist J.Front Retail? J. Front Retailing ist ein...
Königskrabben sind Krabbenarten, die auch Echizen...
Egal ob Sie Gemüse, Obstbäume oder Getreide anbau...
Kostümierte Krimiserien erfreuen sich seit ihrer ...
Kennt jemand Dong Kui? Kennen Sie seine Wirkungen...
Wie entstehen Tremella-Samen? Unter geeigneten Be...
Wildzwiebeln sind ein Wildkraut. Die Frühlingszwi...
Was ist die Website der Cincinnati Bengals? Die Ci...