Wie viel wissen Sie über Helicobacter pylori und den C14-Atemtest?

Wie viel wissen Sie über Helicobacter pylori und den C14-Atemtest?

Entsprechenden Erhebungen zufolge liegt die Infektionsrate mit Helicobacter pylori bei den 20- bis 40-Jährigen in meinem Land bei fast der Hälfte, und bei den über 70-Jährigen liegt die Infektionsrate mit Helicobacter pylori sogar bei etwa 80 %. Also, was ist Helicobacter pylori? Warum ist die Infektionsrate so hoch? Welche Gefahren bestehen nach einer Infektion? Wie kann man Helicobacter pylori mit dem C14-Atemtest nachweisen? Ich glaube, jeder hat viele Fragen zu Helicobacter pylori und dem Kohlenstoff-14-Atemtest, die im Folgenden beantwortet werden.

Das Bild stammt aus dem Internet

1. Helicobacter pylori verstehen

1. Was ist Helicobacter pylori?

Helicobacter pylori (HP) ist ein gramnegatives, mikroaerophiles Bakterium, das in verschiedenen Regionen des Magens und Zwölffingerdarms lebt. Helicobacter pylori kann leichte chronische Entzündungen der Magenschleimhaut hervorrufen oder zu Magengeschwüren, Zwölffingerdarmgeschwüren und Magenkrebs führen.

Das Bild stammt aus dem Internet

2. Was sind die Symptome einer Helicobacter-pylori-Infektion?

Zu den Hauptsymptomen einer Infektion mit Helicobacter pylori zählen Mundgeruch, saures Aufstoßen und Magenschmerzen. Dies liegt hauptsächlich daran, dass Helicobacter pylori die Sekretion von Gastrin auslösen kann, was im menschlichen Körper Sodbrennen und ein saures Gefühl verursacht. Bei Patienten mit Magengeschwüren verursacht Helicobacter pylori Magenschmerzen, die das Hauptsymptom darstellen. Helicobacter pylori kann eine chronische Gastritis verursachen, deren Hauptsymptome dumpfe Schmerzen und Beschwerden im Oberbauch sowie Sodbrennen, Erbrechen und Übelkeit sind. Die Krankheit schreitet langsam voran und neigt zu Rückfällen. Nach einer Infektion mit Helicobacter pylori kommt es zur Produktion verschiedener pathogener Faktoren, die zu einer Schädigung der Magenschleimhaut führen. Die klinischen Symptome sind vielfältig und die Patienten leiden häufig unter Aufstoßen, saurem Reflux und einem Völlegefühl.

Im Allgemeinen verläuft eine Infektion mit Helicobacter pylori manchmal ohne offensichtliche Symptome und erfordert eine Diagnose durch Untersuchung. Generell gilt, dass Menschen, die nicht auf Hygiene achten, gerne rohe und kalte Speisen essen, in deren Familie Krankheiten vorkommen und die über eine geringe Immunität verfügen, häufiger mit Helicobacter pylori infiziert sind. Darüber hinaus können langfristiger Stress und Angst die Magengesundheit beeinträchtigen, die Magenimmunität verringern und leicht zu einer Invasion von Helicobacter pylori und einer Infektion des Magens führen.

Das Bild stammt aus dem Internet

3. Ist Helicobacter pylori ansteckend?

Helicobacter pylori ist ansteckend. Es handelt sich um eine Bakterienart, die die Mundhöhle, die Magenschleimhaut und andere Körperteile besiedelt. Die Übertragung kann auf mehreren Wegen erfolgen, beispielsweise oral-oral oder fäkal-oral. Generell kann es zu einer Übertragung von Bakterien kommen, wenn Geschirr gemeinsam genutzt wird, Küssen oder die Übertragung von der Mutter auf das Kind erfolgt. Darüber hinaus sind die Symptome der Krankheit nicht offensichtlich und viele Menschen entdecken sie ohne Untersuchung nicht, was zu einer weiten Verbreitung von Helicobacter pylori führt.

2. Wie wird auf Helicobacter pylori getestet?

Zu den Methoden zum Nachweis von Helicobacter pylori gehören der Kohlenstoff-14-Atemtest, der Kohlenstoff-13-Atemtest, die endoskopische Biopsie, Bluttests usw. Unter diesen ist der Kohlenstoff-14-Atemtest in der medizinischen Gemeinschaft derzeit der Goldstandard zum Nachweis von Helicobacter pylori. Da Helicobacter pylori hochaktive Urease produziert, kann die Urease im Magen nach der Einnahme von Kohlenstoff-14-Kapseln bei einer Infektion mit den Bakterien Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid zersetzen und das Kohlendioxid aus Kohlenstoff-14 kann ausgeatmet werden. Durch Auffangen des Ausatemgases und Messen des Kohlendioxidgehalts kann festgestellt werden, ob eine Infektion vorliegt. Der Kohlenstoff-14-Atemtest hat die Vorteile, dass er nicht-invasiv, schmerzlos, einfach durchzuführen und frei von Kreuzinfektionen ist und seine Genauigkeitsrate bei über 95 % liegt. Es wird in der klinischen Praxis umfassend gefördert.

Der Ablauf des Kohlenstoff-14-Atemtests läuft wie folgt ab:

1. Der Proband sollte die Kohlenstoff-14-Kapsel mit warmem Wasser auf leeren Magen oder zwei Stunden nach dem Essen schlucken und etwa 15 bis 30 Minuten warten.

2. Öffnen Sie den Verpackungsbeutel mit den Versuchsmaterialien, entnehmen Sie die Ausatemkarte und das Blasmundstück und stecken Sie das Blasmundstück in Pfeilrichtung in die Ausatemkarte.

3. Blasen Sie Luft durch die Blasdüse in Ihren Mund. Versuchen Sie, so lange wie möglich zu blasen. Dabei darfst du einatmen, aber nicht rückwärts einatmen.

4. Blasen Sie etwa 1 bis 3 Minuten lang Luft, bis die Anzeige von orangerot nach gelb wechselt. Sollte der Farbwechsel nach Ablauf der Zeit noch nicht abgeschlossen sein, muss trotzdem mit dem Blasen aufgehört werden. Nehmen Sie das Mundstück ab, geben Sie die Ausatemkarte dem medizinischen Personal und warten Sie auf das Testergebnis.

Das Bild stammt aus dem Internet

Der C14-Atemtest eignet sich für folgende Situationen: (1) Patienten mit Verdauungsstörungen, bei denen erstmals eine Helicobacter-pylori-Infektion diagnostiziert und klinisch vermutet wird; (2) Patienten mit Magenkrebs in der Familienanamnese oder zur Vorbeugung von Magenkrebs; (3) die Bewertung der Wirksamkeit der Helicobacter pylori-Eradikation und die Diagnose eines Rezidivs. (4) Patienten, die über einen längeren Zeitraum nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente einnehmen; (5) Patienten, die an akuter oder chronischer Gastritis, Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren, mucosa-assoziiertem Lymphom usw. leiden.

Hinweis: (1) Der Kohlenstoff-14-Test muss auf nüchternen Magen durchgeführt werden. (2) Stillenden Frauen, schwangeren Frauen, Kindern unter 7 Jahren sowie Frauen und Männern, die innerhalb der nächsten sechs Monate eine Schwangerschaft planen, wird die Durchführung des Tests nicht empfohlen. (3) Personen, die vor kurzem Antibiotika, Wismut, Protonenpumpenhemmer oder andere Arzneimittel eingenommen haben, wird die Teilnahme am Test nicht empfohlen, da dies die Diagnoseergebnisse beeinflussen kann. Daher müssen die Medikamente zwei Wochen vor dem Test abgesetzt werden; (3) Bei Patienten, bei denen in der jüngeren Vergangenheit Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt auftraten, wird von der Durchführung des Tests abgeraten.

3. Was muss ich tun, wenn ich mit Helicobacter pylori infiziert bin?

Im Allgemeinen empfehlen Ärzte nach einer Infektion mit Helicobacter pylori eine Behandlung, sofern keine Kontraindikationen für Medikamente vorliegen. Das am häufigsten verwendete Medikament ist das Wismut-Quadrupel, das einen Protonenpumpenhemmer, Wismut und zwei Antibiotika enthält, die 10 bis 14 Tage lang zusammen angewendet werden. Die konkrete Anwendung der Medikamente muss den Anweisungen des Arztes folgen. Eine erneute Untersuchung kann mehr als einen Monat nach Absetzen des Medikaments mittels Kohlenstoff-14-Atemtest durchgeführt werden. Ein negatives Ergebnis zeigt an, dass die Krankheit ausgerottet wurde; Ein positives Ergebnis zeigt an, dass die Behandlung fehlgeschlagen ist und der Behandlungsplan angepasst werden muss.

4. Wie kann man einer Infektion mit Helicobacter pylori vorbeugen?

1. Entwickeln Sie gute Hygienegewohnheiten. Wenn Sie Gemüse oder Obst verwenden, waschen oder schälen Sie es so weit wie möglich.

2. Essen Sie weniger auswärts, teilen Sie das Essen während der Mahlzeiten nicht miteinander und versuchen Sie, zum Servieren von Reis und Essen Essstäbchen und Löffel zu verwenden.

3. Vermeiden Sie den Verzehr von halbgaren Speisen, das Trinken von rohem Wasser, den Verzehr von zu scharfen Speisen wie Hot Pot, Barbecue usw. und reduzieren Sie den Konsum von Alkohol, Kaffee oder scharfen Speisen.

4. Wenn jemand in Ihrer Umgebung mit Helicobacter pylori infiziert ist, müssen Sie sich unter ärztlicher Anleitung behandeln lassen und Schutzmaßnahmen ergreifen.

5. Es ist verboten, Kindern Nahrung durch den Mund zu geben.

6. Geschirr sollte gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Es kann in der Mikrowelle oder mit 75 % Alkohol erhitzt werden, um Helicobacter pylori abzutöten.

7. Wer sich mit Helicobacter pylori infiziert hat oder eine Infektion in der Vorgeschichte hat, muss sich regelmäßigen Nachuntersuchungen und gegebenenfalls einer Magenspiegelung unterziehen.


Das Bild stammt aus dem Internet

Helicobacter pylori ist ein von der Weltgesundheitsorganisation anerkanntes Karzinogen der Klasse I und außerdem für Erkrankungen wie Magengeschwüre und atrophische Gastritis verantwortlich. Um das Infektionsrisiko zu verringern, müssen wir im Alltag gute Hygienegewohnheiten entwickeln, beim gemeinsamen Essen Stäbchen verwenden, den Verzehr von rohen und kalten Speisen vermeiden usw. Wenn Sie den Verdacht haben, mit Helicobacter pylori infiziert zu sein, können Sie sich mit dem Kohlenstoff-14-Atemtest testen lassen. Wenn eine Infektion auftritt, müssen Sie sich rechtzeitig behandeln lassen und unter ärztlicher Aufsicht Medikamente einnehmen. Gleichzeitig müssen Sie Schutzmaßnahmen ergreifen, um eine Ansteckung Ihrer Familie oder Freunde zu vermeiden. Auch nach der Genesung sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen erforderlich.

<<:  So stellen Sie fest, ob die Funktion der Pankreasinseln beeinträchtigt ist

>>:  Mundgesundheit bei Kindern: Das Geheimnis eines weißeren Lächelns

Artikel empfehlen

So wählen Sie Sydney-Birnen aus So wählen Sie Sydney-Birnen aus

Die Schneebirne ist eine Birne von höchster Quali...

Was tun, wenn Sie Ihren Glücksbaum zu viel gießen?

Überwässerung des Glücksbaums Wenn die Blätter de...

Halbmonatsvortrag über chinesische Medizin | Tigerbanane

· Interessante Geschichten · In der traditionelle...

Die Wirksamkeit und Funktion von Haferflocken

Bei den Haferflocken, die die Menschen im Alltag ...