Wenn es um Sehnenscheidenentzündung geht, dürfte das jedem ein Begriff sein. Eine Sehnenscheidenentzündung wird oft als „schnellende Hand“, „Mama-Hand“, „Hand mit dem Handy“ usw. bezeichnet. Sehnenscheidenentzündung ist eine häufige Sehnenerkrankung, die in der Regel durch wiederholte Tätigkeiten, falsche Körperhaltung, Überbeanspruchung der Sehne usw. verursacht wird. Aufgrund veränderter moderner Arbeits- und Lebensgewohnheiten ist die Sehnenscheidenentzündung zu einem immer häufiger auftretenden Gesundheitsproblem geworden. Was sind also die typischen Symptome einer Sehnenscheidenentzündung? Wie kann man einer Sehnenscheidenentzündung im Alltag vorbeugen? Was sind die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung? 1. Schmerzen Das klassische Symptom einer Sehnenscheidenentzündung ist ein lokaler Schmerz, der sich bei Bewegung oder Muskelanstrengung verschlimmert und dumpf, stechend oder ziehend sein kann. 2. Schwellung des betroffenen Bereichs In seltenen Fällen einer Sehnenscheidenentzündung können die Muskeln oder das Gewebe um den betroffenen Bereich herum anschwellen und bei Berührung können lokale Schwellungen und Knötchen spürbar sein. 3. Bewegungsstörungen Bei einer Sehnenscheidenentzündung ist die Bewegungsfunktion der zugehörigen Muskulatur beeinträchtigt. Bei einer Entzündung kann ein Gefühl der Klemmung, Spannung oder Reibung auftreten, was zu eingeschränkter Beweglichkeit und Schwierigkeiten bei der Ausführung normaler Bewegungen führt. 4. Rötung, Schwellung und Fieber In seltenen Fällen wird eine infektiöse Sehnenscheidenentzündung durch eine bakterielle Infektion der Sehnenscheide verursacht. Im betroffenen Bereich können Rötungen, Schwellungen und Druckempfindlichkeit auftreten, manchmal sogar leichtes lokales Fieber. Der Beginn einer Sehnenscheidenentzündung hängt eng mit der Person und den täglichen Lebensgewohnheiten zusammen. Bei folgenden Personengruppen sollte besonders darauf geachtet werden, ob bei ihnen eine Sehnenscheidenentzündung vorliegt: 1. Personen, die ihre Hände häufig für sich wiederholende Arbeiten verwenden, wie Sekretärinnen, Programmierer, Kellner in Restaurants, Musiker, Sportler usw. 2. Bei Personen, die über einen längeren Zeitraum Tastaturen, Computer und elektronische Geräte verwenden, kann die Bedienung von Maus und Tastatur dazu führen, dass Handgelenke und Finger über einen längeren Zeitraum in einem verdrehten Zustand verbleiben, was das Risiko einer Sehnenscheidenentzündung erhöht. 3. Benutzer von Werkzeugen wie Hämmern, Bohrern, Schraubendrehern usw. Aufgrund häufiger, sich wiederholender Arbeiten und Krafteinwirkung auf die Hände können chronische Verletzungen und Sehnenscheidenentzündungen auftreten. 4. Menschen, die Musikinstrumente spielen, Ball spielen, Gewichte heben und andere Aktivitäten ausüben, bei denen über einen längeren Zeitraum Muskeln beansprucht werden. 5. Frauen mittleren und höheren Alters, die häufig Hausarbeit erledigen, und Mütter, die häufig ihre Kinder halten. Wie kann man also einer Sehnenscheidenentzündung im Alltag vorbeugen? Hier sind ein paar Tipps: 1. Passen Sie Ihre Arbeitsweise an Die Dauer der kontinuierlichen Arbeit sollte nicht zu lang sein. Nach der Arbeit können Sie Ihre Finger und Handgelenke sanft massieren und Ihre Hände in heißes Wasser einweichen. 2. Passen Sie Ihre Arbeitshaltung an Wer lange am Computer oder Mobiltelefon sitzt und viel Kraft in seinen Händen hat, sollte auf die richtige Arbeitshaltung achten, die Hände im Gleichgewicht halten und nicht in der Luft hängen lassen. Außerdem kann er die Sitzhöhe anpassen, um die Gefahr einer übermäßigen Belastung einzelner Körperteile zu verringern. 3. Halten Sie Ihre Hände warm Achten Sie beim Wäschewaschen oder bei der Hausarbeit im Winter darauf, dass Ihre Hände warm bleiben. Zum Wäschewaschen verwenden Sie am besten warmes Wasser. Um kalte Hände zu vermeiden, können Sie bei der Hausarbeit Handschuhe tragen. Achten Sie gleichzeitig beim Kochen und Putzen auf die richtige Handhaltung, belasten Sie Ihre Handgelenke und Finger nicht zu stark und arbeiten Sie nicht zu lange am Stück. 4. Trainieren Sie Ihre Handgelenke moderat Nachdem Sie Ihre Finger und Handgelenke lange Zeit benutzt haben, können Sie einige Handübungen machen, um die Flexibilität Ihrer Handgelenke zu erhöhen und einer Sehnenscheidenentzündung vorzubeugen: Handgelenksdehnung: Strecken Sie Ihre Arme, drehen Sie Ihre Handflächen nach außen und strecken und ziehen Sie mit der anderen Hand sanft Ihre Handgelenke. 15–30 Sekunden halten und 3 bis 5 Mal wiederholen. Übung zur Beugung und Streckung des Handgelenks: Strecken Sie Ihre Arme, die Handflächen zeigen nach unten, strecken und ziehen Sie mit der anderen Hand sanft Ihre Handgelenke, strecken Sie Ihre Finger nach unten, halten Sie die Position 15–30 Sekunden, strecken Sie dann Ihre Finger nach oben, halten Sie die Position ebenfalls 15–30 Sekunden und wiederholen Sie dies 3 bis 5 Mal. Übung zur Handgelenksrotation: Strecken Sie Ihre Arme mit den Handflächen nach unten und drehen Sie Ihre Handgelenke langsam, wobei Ihre Handgelenke die Achse bilden. Drehen Sie sich zunächst einige Kreise im Uhrzeigersinn, dann einige Kreise gegen den Uhrzeigersinn, 3 bis 5 Mal in jede Richtung. Griffübung: Verwenden Sie einen weichen Griffball oder einen weichen Schwamm, halten Sie den Ball oder Schwamm fest, drücken Sie fest und halten Sie ihn 5 Sekunden lang, lassen Sie dann los und wiederholen Sie die Übung 10 bis 15 Mal. Handgelenksbeugeübung: Ziehen Sie mit der anderen Hand sanft an Ihrem Handgelenk und bringen Sie Ihre Handfläche in Richtung Rücken. 15–30 Sekunden halten und 3 bis 5 Mal wiederholen. 5. Hitze In Bereichen, in denen Sie bereits leichte Muskelbeschwerden verspüren, können Sie Wärme verwenden, um Entzündungen und Schmerzen zu lindern. 6. Nehmen Sie ein heißes Bad Heiße Bäder können die Durchblutung verbessern, Muskeln und Sehnenscheiden entspannen und dazu beitragen, der Entstehung einer Sehnenscheidenentzündung vorzubeugen. 7. Verwenden Sie pflanzliche Heilmittel Einige chinesische Kräuterheilmittel haben eine entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung und können dazu beitragen, die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung zu verhindern und zu lindern. Bevor Sie Kräuterheilmittel verwenden, müssen Sie jedoch einen Arzt oder Apotheker für chinesische Medizin um Rat fragen. 8. Achten Sie auf Symptome Achten Sie genau auf den Zustand Ihrer Hände. Wenn bei Ihnen Symptome wie Schmerzen, Schwellungen oder eingeschränkte Beweglichkeit auftreten, ergreifen Sie rechtzeitig Maßnahmen, z. B. indem Sie Ihre Hände schonen, Medikamente einnehmen oder einen Arzt aufsuchen. Eine Sehnenscheidenentzündung ist eine häufige Erkrankung der Hand. Durch entsprechende Vorsorgemaßnahmen können wir der Entstehung einer Sehnenscheidenentzündung bis zu einem gewissen Grad vorbeugen. Gleichzeitig möchten wir alle daran erinnern, dass beim Auftreten entsprechender Symptome kein Drogenmissbrauch erfolgen darf, rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden muss und die Behandlung unter Anleitung und Aufsicht eines Arztes erfolgen muss. (Wang Lingxiao, Drittes Krankenhaus der Medizinischen Universität Hebei) |
>>: [Ärzte sprechen] Künstliche Befruchtung, eine weitere Option für die Fruchtbarkeit
Eine Minute beim Arzt, die Haltungen ändern sich ...
Man sagt, die Augen seien das Fenster zur Seele, ...
Bluthochdruck ist eine der häufigsten Komplikatio...
Kann man Wasserhyazinthen im Boden anbauen? Wasse...
Hirsereis ist eine köstliche Zutat, die Hirse seh...
Muscheln, auch Schwertmuscheln genannt, sind eine...
Was ist die Website des Hamburger Abendblatts? Die...
Kann Sägemehl zum Orchideenanbau verwendet werden...
Im Vergleich zu älteren Brustkrebspatientinnen ha...
Ich glaube, jeder hat von den Vorteilen von Lilien...
Haben Sie schon einmal gelbe Früchte gegessen? Ke...
Kann ich zu Hause Pfirsichbäume anbauen? Der Pfir...
Es gibt nur sehr wenige Lebensmittel, die nicht m...
Kakikuchen ist für viele Menschen eine beliebte T...
Blütezeit von Dendrobium nobile Dendrobium nobile...