Kann eine Plaqueablösung in der Halsschlagader zu einem Hirninfarkt führen? Welche Vorteile bietet die Verwendung von Ultraschall zur Erkennung von Plaque in der Halsschlagader?

Kann eine Plaqueablösung in der Halsschlagader zu einem Hirninfarkt führen? Welche Vorteile bietet die Verwendung von Ultraschall zur Erkennung von Plaque in der Halsschlagader?

Autor: Guo Fajin, Chefarzt des Pekinger Krankenhauses

Gutachter: Shen Chenyang, Chefarzt, Beijing Tiantan Hospital, Capital Medical University

Einer Umfrage zu chronischen Krankheiten in China zufolge liegt die Häufigkeit von atherosklerotischen Plaques an der Halsschlagader bei Erwachsenen im Alter zwischen 40 und 49 Jahren bei etwa 6 %. die Häufigkeit atherosklerotischer Plaques an der Halsschlagader bei den 50- bis 59-Jährigen beträgt etwa 21 %; die Häufigkeit atherosklerotischer Plaques an der Halsschlagader bei 60- bis 69-Jährigen kann auf 41 % ansteigen; und die Häufigkeit atherosklerotischer Plaques an der Halsschlagader bei über 70-Jährigen liegt bei bis zu 61 %.

In meinem Land gibt es jedes Jahr mehr als zwei Millionen neue Fälle von Hirninfarkt (Schlaganfall), und atherosklerotische Plaques in der Halsschlagader sind ein wichtiger Faktor, der Hirninfarkte verursacht. Insbesondere die empfindlichen Plaques der Halsschlagader können nach dem Abfallen mit dem Blutfluss in die Hirngefäße gelangen und dort eine Verstopfung der Hirngefäße verursachen. Daher ist die Ablösung von Plaques in der Halsschlagader eine sehr wichtige Ursache für einen Hirninfarkt.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Bei einigen Hochrisikogruppen, wie etwa Rauchern, Menschen mit hohem Blutdruck, Diabetes, hohen Blutfettwerten, Entzündungen des Immunsystems und/oder einer entsprechenden Familienanamnese, ist ein möglichst frühzeitiges Screening auf Plaques in der Halsschlagader erforderlich. Die Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader ist die bevorzugte Methode zum Screening von Plaques in der Halsschlagader.

1. Welche Vorteile bietet die Untersuchung von Plaques in der Halsschlagader mittels Ultraschall?

Im systemischen Arteriensystem ist die Halsschlagader relativ oberflächlich und dick. Eine Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader ist bequem, schnell und effektiv, insbesondere die Farbdoppler-Ultraschalluntersuchung, die auch als nicht-invasive Angiographie bezeichnet wird. Es handelt sich derzeit um die bevorzugte Methode zur Untersuchung von Plaques in der Halsschlagader und wird von Ärzten und Patienten problemlos akzeptiert.

Im Vergleich zu anderen bildgebenden Untersuchungen wie der CT-Angiographie (CTA), der digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) und der Magnetresonanztomographie (MRT) besteht der erste Vorteil der Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader darin, dass sie keine Strahlenschäden verursacht und relativ kostengünstig ist.

Zweitens erfolgt die Ultraschalluntersuchung in Echtzeit und kann die morphologische Struktur und Hämodynamik von Blutgefäßen in Echtzeit darstellen.

Drittens können mit Ultraschall mehrere Abschnitte wiederholt untersucht werden und Läsionen in mehreren unterschiedlichen Körperteilen aufgedeckt werden.

Viertens ist die Ultraschalluntersuchung nicht-invasiv, bequem und einfach durchzuführen. Die Untersuchungsergebnisse liegen zeitnah vor und die Untersuchung kann in kurzer Zeit mehrfach wiederholt werden. Darüber hinaus sind Ultraschallgeräte relativ leicht und einfach zu bewegen und können für Untersuchungen am Krankenbett einiger schwerkranker Patienten verwendet werden.

2. Welche Probleme können durch eine Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader erkannt werden?

Die Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader wird hauptsächlich zur Beurteilung der Lage, des Ausmaßes und der Schwere von Läsionen der Halsschlagader verwendet. Die häufigsten Untersuchungen dienen der Feststellung, ob die Halsschlagader an Arteriosklerose leidet, ob sich Plaques an der Wand der Halsschlagader befinden, der Bestimmung der Morphologie und Struktur der Plaques und ob neue Blutgefäße vorhanden sind. Darüber hinaus kann beurteilt werden, ob die Plaque eine Arterienstenose verursacht hat, wie stark diese ist, und es kann festgestellt werden, ob die Arterie verstopft ist usw.

Wie lässt sich mit Ultraschall der Halsschlagader feststellen, ob sich Plaque in der Halsschlagader befindet? Der aktuelle Standard lautet: Wenn die Dicke der Intima-Media der Halsschlagader größer oder gleich 1 mm ist, wird dies als Intima-Media-Verdickung definiert, was bedeutet, dass eine Arteriosklerose der Halsschlagader vorliegt; Wenn die Dicke der Intima-Media größer oder gleich 1,5 mm ist, kann dies als Plaque beurteilt werden.

Mittels Ultraschall können die Oberflächenmorphologie und das innere Echo der Plaque beobachtet werden, beispielsweise ob die Oberfläche glatt oder unregelmäßig ist, d. h. ob ein Geschwür vorliegt. ob im Inneren ein geringes Echo, ein gleiches Echo, ein gemischtes Echo oder ein starkes Echo vorliegt. Außerdem lässt sich damit feststellen, ob und wie viele neue Blutgefäße sich in der Plaque befinden.

3. Wie wird die Stabilität von Plaques in der Halsschlagader mittels Ultraschall beurteilt?

Die Stabilität von Karotisplaques hängt hauptsächlich von zwei Faktoren ab, einem internen und einem externen.

Die innere Ursache bezieht sich auf den Zustand der Plaque selbst, wie etwa die Lage, Größe, Morphologie, Oberflächenbeschaffenheit und innere Struktur der Plaque, ob die Plaque neue Blutgefäße aufweist und die Anzahl der neuen Blutgefäße. Durch die Kombination der oben genannten Faktoren können die Stabilität und Verletzlichkeit der Plaque beurteilt werden.

Die Plaque besteht aus einer Basis, einem Lipidkern und einer faserigen Kappe. Je dünner die Faserkappe, desto größer der Lipidkern. Auch wenn die Faserkappe unvollständig oder gerissen ist, gilt sie als instabile Plaque, die leicht abfallen und einen Hirninfarkt verursachen kann.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wenn sich in der Plaque neue Blutgefäße befinden, sind diese relativ zerbrechlich und können leicht dazu führen, dass die Plaque reißt und abfällt, wodurch Embolien entstehen und ein Herzinfarkt verursacht wird.

Zu den externen Faktoren zählen hämodynamische Bedingungen. Die Halsschlagader hat einen Hauptstamm und Gabelungen, und die gemeinsame Halsschlagader ist in die innere Halsschlagader und die äußere Halsschlagader unterteilt. Wenn sich an der Gabelung der Arteria carotis communis, insbesondere am Anfangsabschnitt der Arteria carotis interna, Plaques befinden, handelt es sich um die Arterie, die das Gehirn mit Blut versorgt. Darüber hinaus können an der Arteriengabelung Faktoren wie die Richtung und Geschwindigkeit des Blutflusses sowie die Scherspannung auf die Blutgefäßwand relativ große Veränderungen der Hämodynamik verursachen. Darüber hinaus schwankt der Blutdruck; Geisteszustand, wie etwa starke Stimulation oder heftige Reaktion; äußere Umgebung, zu kalt oder zu heiß usw., alle oben genannten Bedingungen führen zu erheblichen Veränderungen der Hämodynamik. Wenn diese Veränderungen zu Plaquerupturen und -ablösungen führen, kommt es zu einem Hirninfarkt.

<<:  Wie bilden sich Plaques in der Halsschlagader? Kann man mit Ultraschall die Härte von Plaques bestimmen?

>>:  Wie entsteht eine Beinvenenthrombose? Kann man es per Ultraschall feststellen?

Artikel empfehlen

Was ist Salat?

Was ist Salat? Salat ist ein Gemüse aus der Famil...

Kann man Granatapfelkerne essen? Wie man Granatapfelkerne isst

Granatäpfel sind köstliche Früchte, die jeden Her...

DangLe Game Center: Top 20 der beliebtesten Android-Modelle im Juli 2012

Das mit Spannung erwartete und beliebte Android-T...

Welche Gefahren birgt der Verzehr von zu viel Zitrone?

Jeder hat schon Zitronen gegessen. Sie sind nahrh...

So trainieren Sie Ihre Bauchmuskeln am schnellsten und effektivsten

Viele Männer möchten beneidenswerte Bauchmuskeln ...

Verschiedene Porridgesorten

Wie gut kennen Sie sich mit dem Rezept für gemisc...

So machen Sie goldenen Blumenkohl und Bilder

Vor einiger Zeit brachte mein Mann goldenen Brokk...

Die Wirksamkeit und Funktion des grünen Pflaumenenzyms

Viele Menschen wissen, dass Fruchtenzyme die Gesu...

Die Wachstumsumgebung und die lokalen Bedingungen von Magnolia officinalis

Wachstumsumgebung und -bedingungen für Magnolia o...

Wolfsbeerenblätterbrei

Einige Freunde fragen sich vielleicht, ob man aus...