Für viele Menschen sind Funktionsgetränke nach dem Training ein Muss. Man findet sie in den Regalen der Supermärkte und in Verkaufsautomaten in Fitnessstudios und Stadien. Funktionelle Getränke werden mit verschiedenen Funktionen beworben, wie z. B. Energie zu liefern, die körperliche Kraft zu steigern, Angstzustände zu lindern, Zustände zu verändern usw. Viele Menschen entscheiden sich für sie, um Elektrolyte wieder aufzufüllen und die körperliche Kraft nach dem Training zu steigern. Doch haben Functional Drinks wirklich die versprochene Wirkung? Nr. 01 Was sind Energydrinks? Funktionsgetränke sind Getränke mit bestimmten Funktionen oder Vorteilen. Sie enthalten in der Regel bestimmte Nährstoffe, Zusatzstoffe oder Kräuter, die den Verbrauchern bestimmte gesundheitliche Vorteile bieten oder bestimmte physiologische oder ernährungsphysiologische Bedürfnisse erfüllen sollen. Diese Getränke sind oft so konzipiert, dass sie nicht nur den grundlegenden Geschmack und das Mundgefühl aufweisen, sondern auch zusätzliche funktionelle Inhaltsstoffe enthalten, um die speziellen Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen. In unserem Leben ist es üblich, nach dem Training Sportgetränke zu trinken, um Müdigkeit zu lindern und neue Energie zu tanken . Funktionelle Getränke sind reich an Elektrolytbestandteilen, hauptsächlich an fünf Ionenelementen: Na, Cl, Ca, Mg und K. Zweitens sind sie reich an Vitamin C, das gleichzeitig Wasser und notwendige Nährstoffe auffüllt. Nr. 02 Die Entwicklungsgeschichte funktioneller Getränke Die Geschichte der Energydrinks lässt sich bis in die antiken Zivilisationen zurückverfolgen. Im antiken Griechenland und Rom glaubte man, dass einige Kräutergetränke einen medizinischen Nutzen hatten. Der Aufstieg und die Entwicklung moderner Funktionsgetränke fanden jedoch hauptsächlich im 20. und frühen 21. Jahrhundert statt. 1. Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Geburt der Vitamingetränke Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen die Menschen, die Bedeutung von Vitaminen für die Gesundheit zu erkennen. Einige Unternehmen nutzten die Geschäftsmöglichkeit und begannen mit der Herstellung von Vitamingetränken, beispielsweise Vitamin-C-Getränken, um den Bedarf der Bevölkerung an Vitaminen zu decken. 2. 1960er Jahre: Das Aufkommen von Sportgetränken Das Aufkommen von Sportgetränken wie Gatorade in den 1960er Jahren markierte eine entscheidende Phase in der Entwicklung funktioneller Getränke. Diese Getränke sollen Sportler mit Wasser und Elektrolyten versorgen, um ihnen dabei zu helfen, den Flüssigkeitshaushalt und die Energie während sportlicher Wettkämpfe aufrechtzuerhalten. 3. 1980er Jahre: Der Aufstieg der Energydrinks In den 1980er Jahren begannen Energydrinks wie Red Bull in Europa an Popularität zu gewinnen. Diese Getränke enthalten oft Koffein und andere stimulierende Inhaltsstoffe und werden damit beworben, dass sie schnell Energie und Wachheit verleihen. Dieser Zeitraum war auch durch die Expansion des Marktes für funktionelle Getränke gekennzeichnet. 4. Anfang des 21. Jahrhunderts: Diversifizierung von Gesundheits- und Funktionsgetränken Zu Beginn des 21. Jahrhunderts diversifizierte sich der Markt für funktionelle Getränke weiter und es entstanden neue Produkttypen wie Antioxidantien-Getränke, Gesundheitsgetränke und Proteingetränke. Diese Getränke enthalten typischerweise Zutaten wie Aminosäuren, Kräuterextrakte, Proteine usw. und werden damit beworben, dass sie das Immunsystem stärken, die geistige Verfassung verbessern oder andere gesundheitliche Vorteile bieten. Nr. 03: Was sind die gängigen Funktionsgetränke? Energydrinks sind eine vielfältige Getränkekategorie, die je nach beworbenem Nutzen und Inhaltsstoffen in verschiedene Kategorien eingeteilt werden können. 1. Energydrinks: Energydrinks enthalten normalerweise Koffein, Zucker und andere stimulierende Inhaltsstoffe, die schnell für Energie und Wachheit sorgen sollen. Sie werden häufig verwendet, um den Geist zu erfrischen, insbesondere in Situationen, in denen Sie wachsam bleiben müssen, wie etwa beim Autofahren, Arbeiten oder langem Aufbleiben. 2. Sportgetränke: Sportgetränke sollen Wasser, Elektrolyte und Energie liefern, um Sportlern dabei zu helfen, den Wasserhaushalt und die Energieversorgung während körperlicher Aktivitäten aufrechtzuerhalten. Sie enthalten Glukose, Elektrolyte wie Natrium und Kalium usw., aber Vorsicht: Sie sollten nicht von Kindern oder Patienten mit hohem Blutdruck eingenommen werden. 3. Kräutergetränke: Kräutergetränke enthalten verschiedene Kräuterextrakte, wie zum Beispiel Hamamelis, Minze, Portulak etc. und werden mit einer beruhigenden, kühlenden oder schlaffördernden Wirkung beworben. 4. Nahrungsergänzungsgetränke: Diese Getränke enthalten Vitamine, Mineralien, Probiotika, Ballaststoffe oder andere Nahrungsergänzungsmittel, die auf bestimmte Ernährungsbedürfnisse abgestimmt sind. 5. Zuckerfreie oder zuckerarme Getränke: Diese Getränke haben einen geringeren oder keinen Zuckergehalt und eignen sich für diejenigen, die ihre Zuckeraufnahme reduzieren möchten. NO.04Worauf sollten Sie beim Kauf von Funktionsgetränken achten? Das schnelle Wachstum des Marktes für funktionelle Getränke hat zu einer größeren Auswahl geführt, die Verbraucher müssen beim Kauf jedoch immer noch sorgfältig auswählen. Trotz der angepriesenen Vorteile dieser Getränke sollten Sie beim Kauf von Energydrinks Folgendes beachten: 1. Zutatenliste: Überprüfen Sie die Zutatenliste des Produkts, um zu erfahren, was enthalten ist. Einige Inhaltsstoffe können ein potenzielles Gesundheitsrisiko darstellen oder allergische Reaktionen hervorrufen. 2. Zuckergehalt: Achten Sie auf den Zuckergehalt im Produkt. Einige Energydrinks können große Mengen Zucker enthalten, was sich nachteilig auf die Blutzuckerkontrolle und das Gewichtskontrolle auswirken kann. 3. Koffeingehalt: Bestimmen Sie den Koffeingehalt im Produkt, insbesondere wenn Sie empfindlich auf Koffein reagieren oder Ihre Aufnahme einschränken müssen. 4. Gesundheitsziele: Berücksichtigen Sie Ihre Gesundheitsziele und -bedürfnisse. Verschiedene Arten von Energydrinks eignen sich für unterschiedliche Ziele, beispielsweise zur Wiederherstellung der Energie, zur Linderung von Angstzuständen oder zur Unterstützung des Immunsystems. 5. Professionelle Beratung: Wenn Sie besondere gesundheitliche Probleme haben oder eine individuelle Ernährungsberatung benötigen, wählen Sie Funktionsgetränke am besten unter Anleitung von medizinischem Fachpersonal aus. 6. Markenreputation: Wählen Sie bekannte und seriöse Marken, da diese mit größerer Wahrscheinlichkeit qualitativ hochwertige und sichere Produkte anbieten. 7. Persönliche Erfahrung: Auch persönliche Erfahrungen sind wichtig. Probieren Sie verschiedene Energydrinks aus, um herauszufinden, welcher sich für Ihren Körper am besten anfühlt und ob er tatsächlich die versprochenen Vorteile bietet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Energydrinks eine praktische Möglichkeit sein können, den persönlichen Gesundheitsbedarf zu decken. Verbraucher müssen jedoch wachsam bleiben und eine kluge Wahl treffen, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Produkte ihren Zielen und Gesundheitsversprechen entsprechen. |
<<: Die falschen Nummern, die Sie in den letzten Jahren gewählt haben: Gynäkologie
>>: Warum entsteht ein Katarakt? Vorsicht vor häufigen Auslösern!
Was ist FlightStats? FlightStats ist eine amerikan...
Wie kann man Luffa während der Spitzenzeit besser...
Hortensien-Anbaumethode Bei der Pflege von Horten...
Was ist Renesas Electronics? Die Renesas Electroni...
Im Herbst gibt es Birnen in großen Mengen auf dem...
Das Kakerlakengras ist ein essbares Wildkraut und...
Nachdem meine Tochter Beikost zu sich genommen ha...
Autor: Ma Zhizhong, Chefarzt, Drittes Krankenhaus...
Im Alltag hören wir von der älteren Generation of...
Hatten Sie schon einmal das Problem, dass Ihre Hä...
Die Meeresfrüchte von Phuket sind weltberühmt für...
Seit der Antike sind Ladenschilder die Seele des ...
Präkanzeröse Ösophagusläsionen sind abnorme Verän...
Ananas ist eine tropische Frucht. Sie schmeckt sü...