Was soll ich tun, wenn eine Proteinurie festgestellt wird? Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie

Was soll ich tun, wenn eine Proteinurie festgestellt wird? Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie

Proteinurie ist die häufigste Manifestation einer Nierenerkrankung. Obwohl die meisten Patienten bei der Entwicklung einer Proteinurie keine Symptome aufweisen, geraten dennoch viele Menschen in Panik und sind besorgt, wenn bei ihnen eine Proteinurie diagnostiziert wird. Daher ist es wichtiger zu wissen, was zu tun ist, wenn eine Proteinurie auftritt.

Nach Auftreten einer Proteinurie ist es notwendig, zunächst eine qualitative und quantitative Diagnose der Proteinurie durchzuführen und einige damit verbundene Zusatzuntersuchungen durchzuführen, um die Ursache der Proteinurie zu klären und dann entsprechend den verschiedenen Ursachen geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Klassifikation der Proteinurie

Je nach Ursache wird die Proteinurie in physiologische Proteinurie und pathologische Proteinurie unterteilt.

Unter physiologischer Proteinurie, auch funktionelle Proteinurie genannt, versteht man eine vorübergehende Proteinurie, die bei gesunden Menschen auftritt. Es handelt sich um eine vorübergehende Proteinurie, die durch Stressbedingungen wie körperliche Anstrengung, Fieber, Anspannung usw. verursacht wird. Sie kommt häufiger bei Jugendlichen vor. Der Urinproteinwert überschreitet bei qualitativen Tests normalerweise (+). Der Proteingehalt im Urin normaler schwangerer Frauen kann leicht ansteigen, was mit einer veränderten Körperhaltung, einem erhöhten Nierenfluss und einer erhöhten glomerulären Filtrationsrate zusammenhängt. Wenn der Anreiz entfernt wird, verschwindet die physiologische Proteinurie von selbst, daher wird sie auch als reversible Proteinurie oder vorübergehende Proteinurie bezeichnet.

Eine pathologische Proteinurie tritt häufig bei verschiedenen Nierenerkrankungen oder anderen systemischen Erkrankungen auf, die die Nieren betreffen. Zu den häufigsten Arten der Proteinurie gehören glomeruläre Proteinurie, tubuläre Proteinurie, Überlaufproteinurie und Gewebeproteinurie. Die Behandlungsprinzipien für diese Art von Proteinurie müssen auf der spezifischen Ursache basieren. Zur Behandlung können sich die Patienten an die Nephrologie oder die entsprechende internistische Abteilung wenden, gegebenenfalls sollte eine Nierenpunktionsbiopsie durchgeführt werden.

Spezifische Behandlungen

1. Eine physiologische Proteinurie bedarf keiner Behandlung. Nach Wegfall des Anreizes wird es mit der Zeit allmählich besser. Eine pathologische Proteinurie kann je nach Ursache und Schweregrad mit individuellen Therapien behandelt werden.

2. Diätetische Behandlung: Um zu verhindern, dass übermäßig viel Eiweiß über den Urin ausgeschieden wird und es zu einer Vakuolendegeneration der Nierentubuli kommt, sollte tierisches Eiweiß (hochwertiges Eiweiß) verzehrt werden, das leicht absorbiert und verwertet werden kann.

3. Behandlung der Primärerkrankung: Die Primärerkrankung sollte aktiv auf verschiedene sekundäre Proteinurien behandelt werden, z. B. durch Kontrolle des Blutzuckers, Infektionen, Bluthochdruck, antiallergische Behandlung usw.

4. Behandlung mit Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern (ACEI) und Angiotensin-II-Rezeptorblockern (ARB).

5. Hormontherapie: Die Wirkung von Glukokortikoiden bei der Senkung des Urinproteins kann eng mit den immunsuppressiven und entzündungshemmenden Mechanismen zusammenhängen. Bei der Bestimmung der Zeit, die Glukokortikoide benötigen, um bei Patienten ihre Wirkung zu entfalten, müssen individuelle Unterschiede, die Reaktion des Patienten auf das Medikament, die Art der Erkrankung usw. berücksichtigt werden.

6. Zytotoxische Arzneimitteltherapie: Wird häufig gleichzeitig mit Hormonen angewendet, kann sie den Verlauf und die Dosierung der Hormonbehandlung verkürzen und das Auftreten unerwünschter Hormonreaktionen verringern. Es kann verschiedene Glieder der Biosynthese beeinflussen, die Zellteilung und -vermehrung behindern, die Immunantwort hemmen und so die Proteinurie reduzieren. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Krankheiten wie dem nephrotischen Syndrom und der Lupusnephritis eingesetzt.

7. Behandlung mit traditioneller chinesischer Medizin: Tripterygium wilfordii kann den Ladungszustand der glomerulären Basalmembran verändern und hat immunmodulatorische und entzündungshemmende Wirkungen, wodurch die Proteinfiltration verhindert wird.

8. Andere Behandlungen: Eine Antikoagulanzien- und lipidsenkende Therapie hat einen gewissen Einfluss auf die Kontrolle der Proteinurie.

Zusätzlich zu der obigen Einführung sollten Patienten auch beachten, dass sie bei Feststellung einer physiologischen Proteinurie auf einer Nachuntersuchung der Urinroutine, der Quantifizierung des Urinproteins und anderer Indikatoren bestehen müssen. Wenn eine pathologische Proteinurie festgestellt wird, sollte die Behandlung unter Anleitung eines professionellen Nephrologen erfolgen.

<<:  Was genau ist Subgesundheit? Was sind die Symptome einer Untergesundheit?

>>:  Warum schädigt Alkoholkonsum die Leber? Es gibt noch eine weitere Situation, die Ihre Leber schädigen kann, an die Sie vielleicht nicht denken!

Artikel empfehlen

Warum sind Nektarinen kahl? So waschen Sie Nektarinen sauber

Wenn Sie gerne Pfirsiche essen, müssen Sie wissen...

Welche Funktion hat Okraschotenschleim? Kann Okra roh gegessen werden?

Okra ist relativ zart, hat weiches Fleisch und ei...

Mag Glücksbambus die Sonne?

Glücksbambus mag die Sonne Glücksbambus mag die S...

Die Wirksamkeit und Funktion des dreifarbigen Drachenblutbaums

Der dreifarbige Drachenbaum ist eine Sorte des ge...

Melatonin: In der Nacht geboren, so wird es richtig angewendet

Haben Sie schon einmal eine ähnliche Erfahrung ge...

Wie macht man Maulbeerwein? Wie macht man Maulbeerwein?

Maulbeeren sind die Früchte des Maulbeerbaums. Re...

Tomaten-Tofu-Rezept

Tomaten und Tofu schmecken zusammen gekocht besti...

Ich habe das Biest des hohen Blutdrucks gezähmt, indem ich Folgendes getan habe

Die Gäste dieser Ausgabe Tom Fisch 41-jähriger Fi...

Wie wäre es mit dem FC Porto? FC Porto-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist die Website des FC Porto? Der FC Porto (Fu...