Sollten Sie nach einer schweren Mahlzeit akute Bauchschmerzen verspüren, ist Vorsicht geboten!

Sollten Sie nach einer schweren Mahlzeit akute Bauchschmerzen verspüren, ist Vorsicht geboten!

Autor: Guo Shubin, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hospital, Capital Medical University

Gutachter: Mi Yuhong, Chefarzt, Beijing Anzhen Hospital, Capital Medical University

Viele Menschen haben diese Erfahrung gemacht: Nach übermäßigem Alkohol- oder Essenskonsum treten akute Bauchschmerzen auf und nach einem Krankenhausaufenthalt wird bei ihnen eine akute Pankreatitis diagnostiziert.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Warum kann übermäßiger Alkoholkonsum oder übermäßiges Essen leicht eine akute Pankreatitis verursachen?

Unter normalen Umständen scheiden die Verdauungsorgane nach dem Essen Verdauungssäfte wie Magensäure, Bauchspeicheldrüsensaft und Galle aus, um die Nahrung zu verdauen.

Zu viel Trinken oder Essen führt zu einer übermäßigen Sekretion der Bauchspeicheldrüse und zu einer Schwellung der Darmwand. Große Mengen Pankreassaft können die Pankreas- und Gallengänge nicht schnell passieren, wodurch der Druck am Pankreasausgang steigt und der Pankreassaft nur schwer abfließen und sogar nicht mehr in den Pankreasgang zurückfließen kann. Dadurch steigt der Druck im Pankreasgang und es kommt zu einem Riss der Pankreasbläschen und der Freisetzung von Pankreasenzymen.

Unter normalen Umständen sind die Pankreasenzyme im Pankreasazinus inaktiv. Nach der Freisetzung werden sie aktiviert und verdauen ihr eigenes Gewebe, was zu Schäden an verschiedenen Organen und Systemen führen kann.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Daher können fettreiche Mahlzeiten, übermäßiger Alkoholkonsum oder übermäßiges Essen hohe Risikofaktoren für die Entstehung einer akuten Pankreatitis darstellen.

Neben Alkoholismus und übermäßigem Essen können auch Erkrankungen wie Gallensteine, Virusinfektionen, Medikamente und Hyperlipidämie zu einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse führen und zu einer Pankreatitis führen, die ebenfalls sehr häufig auftritt.

Jeder weiß, dass akute Pankreatitis-Anfälle Bauchschmerzen verursachen können. Was sind also die spezifischen Erscheinungsformen oder Merkmale der durch eine Pankreatitis verursachten Bauchschmerzen?

2. Was sind die Merkmale von Bauchschmerzen, die durch eine akute Pankreatitis verursacht werden?

Die durch eine Pankreatitis verursachten Schmerzen unterscheiden sich von denen einer Cholezystitis.

Die Gallenblase liegt nahe der Körperoberfläche, sodass die spezifische Schmerzstelle direkt ertastet werden kann (rechter Oberbauch und unter dem Schwertfortsatz); Die Bauchspeicheldrüse liegt in der Nähe des Retroperitoneums und da es sich bei ihr um ein Querorgan handelt, kann sie auf der rechten, mittleren und linken Seite des Oberbauchs auftreten. Daher können die Schmerzen tiefer und weiter innen liegen und sich in den linken Ober- und Mittelbauch ausbreiten und stehen häufig im Zusammenhang mit dem Essen.

Die durch eine Pankreatitis verursachten Bauchschmerzen sind im Anfangsstadium meist dumpf, gedämpft oder treten mit Blähungen auf. Viele Patienten haben Bauchschmerzen, aber keine typische Pankreatitis-Vorgeschichte. Die Bauchspeicheldrüse ist nur leicht betroffen und es gibt keine typischen klinischen Manifestationen.

Wenn die Pankreatitis nicht das Bauchfell betrifft, ist die Schmerzlokalisation nicht besonders deutlich, da sich der Magen und andere Bauchorgane vorn befinden und Schmerzen nur bei starkem Druck auftreten. Beim flachen Liegen wird die Bauchspeicheldrüse nach hinten gedrückt und die Schmerzen verstärken sich; In Bauchlage entfernt sich die Bauchspeicheldrüse vom retroperitonealen Plexus und die Schmerzen werden gelindert. Dies ist eine charakteristische Manifestation einer Pankreatitis.

Bei einer schweren Pankreatitis wird der Plexus coeliacus durch Entzündungen und andere Faktoren stimuliert und die Bauchschmerzen verschlimmern sich. Der Darm bläht sich auf und der gesamte linke Dickdarm sowie der aufsteigende Dickdarm füllen sich mit Gas. Gleichzeitig kommt es auch zu Blähungen, wenn eine Entzündung den Dünndarm stimuliert.

Bei einer schweren Pankreatitis tritt Bauchspeicheldrüsenflüssigkeit aus, die eine Bauchentzündung verursacht. Zu diesem Zeitpunkt führt das Drücken auf den Bauch zu einem typischen Druckschmerz im Bauchbereich und beim Anheben der Hände treten erneute Schmerzen auf. Im Frühstadium der Bauchschmerzen treten keine offensichtlichen Druckempfindlichkeiten, Rückprallschmerzen und Muskelverspannungen auf, diese treten erst im späteren Stadium auf. Dies ist auch ein Merkmal einer Pankreatitis.

Eine schwere Pankreatitis kann lokale Bereiche befallen und sich auf den gesamten Körper ausbreiten, wobei sie die Atmungs-, Kreislauf-, Verdauungs-, Blut- und Hormonsysteme beeinträchtigt. Es handelt sich nicht um eine einfache, spezialisierte Krankheit.

Bei derartigen akuten Bauchschmerzen und dem Verdacht auf eine Pankreatitis sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Stellen Sie anhand Ihrer Ernährung, Ihrer Krankengeschichte, Bauchschmerzen und Blähungen und vor allem anhand von Laborwerten fest, ob es sich um eine Pankreatitis handelt.

3. Wie behandelt man akute Bauchschmerzen, bei denen eine Pankreatitis diagnostiziert wurde?

Die überwiegende Mehrheit der Patienten mit Pankreatitis weist nur leichte Symptome auf. Zunächst sollten Sie auf Nahrungs- und Wassermangel verzichten, da durch das Essen die Sekretion von Bauchspeicheldrüsensaft ausgelöst wird, der den Druck auf die Bauchspeicheldrüse erhöht und eine Kontraktion der Gallenblase verursacht. Anschließend wird die Flüssigkeit aus dem Magen abgepumpt, was als gastrointestinale Dekompression bezeichnet wird. Wird der Magensaft nicht abgepumpt, fließt er direkt nach unten und regt zusätzlich die Pankreassekretion an. Auch einige Medikamente wie Säureblocker können die Magensaftsekretion verringern.

Wenn der Pankreasgang frei ist und die Pankreassekretion reduziert ist, können einige Medikamente eingesetzt werden, die die Pankreasenzymsekretion verhindern und reduzieren. Die durch die verringerte Pankreasenzymsekretion verursachten Schäden an Organen und Systemen werden gelindert. Um diese Enzyme ins Blut freizusetzen, ist der gezielte Einsatz einiger Enzymhemmer notwendig, um diese Enzyme im Blut möglichst frühzeitig zu inaktivieren und so Schäden an verschiedenen Organen und Systemen vorzubeugen.

Eine Pankreatitis kann Blähungen und Darmverschluss verursachen. Wichtiger noch: Es gibt Medikamente, die die Darmfunktion verbessern sollen. Nach Wiederherstellung der Darmfunktion sinkt der Druck in der Bauchhöhle, was der Erholung der Bauchspeicheldrüse förderlich ist.

Wenn es durch die Pankreatitis außerdem zu Herzschäden und Kreislaufbeeinträchtigungen kommt, ist eine Kreislaufunterstützung, unter anderem durch Infusionen und die Gabe bestimmter vasoaktiver Medikamente, erforderlich. Bei schlechter Atmung können Sauerstofftherapie, High-Flow-Sauerstofftherapie, nicht-invasive Beatmung oder invasive Beatmung, also ein Beatmungsgerät, zur Lösung dieser Probleme eingesetzt werden; bei eingeschränkter Nierenfunktion kann eine Blutreinigung durchgeführt werden; bei besonders schweren Schäden kann sogar eine extrakorporale Membranoxygenierungstherapie erforderlich sein.

Eine leichte Pankreatitis kann durch eine entsprechende Behandlung gelindert werden, eine schwere Pankreatitis erfordert jedoch eine umfassende und hochintensive Unterstützung aller Organe und Systeme im Körper, um den Patienten zu retten.

<<:  Wenn Sie Gallensteine ​​haben und nach dem Verzehr fettiger Speisen Schmerzen im rechten Oberbauch verspüren, achten Sie auf eine akute Cholezystitis!

>>:  Aus der Nasenhöhle fließt eine klare Flüssigkeit, die vielleicht kein Rotz ist, aber …

Artikel empfehlen

Wie isst man Zuckeräpfel? Wie isst man Zuckeräpfel

Wissen Sie, was Zimtapfel ist? Diese Frucht stamm...

Pflege und Pflege alter Ulmenstümpfe

Wie man Ulmen zu alten Baumstümpfen wachsen lässt...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Topffeigen

Topffeigen sind leicht zu züchten. Sie sind ein s...

Medizinischer Wert der Mispel

Jeder weiß, dass die Mispel eine köstliche Frucht...

Chaoshan Schweinerippchenbrei

Einführung Chaoshan-Schweinerippenbrei ist ebenfa...

Die Vorteile von Erdbeerbrei

Was wissen Sie über die Vorteile von Erdbeerbrei?...

Welche Funktion hat Lotuswurzelpulver und wie wird es gegessen?

Lotuswurzelpulver ist eine pulverisierte Substanz...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Topfazaleen?

Rhododendron-Einführung Rhododendron wird auch Az...