„Zeit ist Gehirn“: Ist nach einem Hirninfarkt eine Thrombolyse oder eine Thrombektomie die bevorzugte Vorgehensweise?

„Zeit ist Gehirn“: Ist nach einem Hirninfarkt eine Thrombolyse oder eine Thrombektomie die bevorzugte Vorgehensweise?

Autor: Li Xiaogang, Chefarzt, Drittes Krankenhaus der Peking-Universität

Stellvertretender Direktor der Neurorehabilitationsgruppe, Neurologieabteilung der Chinese Medical Association

Gutachter: Li Jingjing, Chefarzt, Beijing Tiantan Hospital, Capital Medical University

Ein Schlaganfall, der allgemein als „Schlaganfall“ bezeichnet wird, ist lediglich ein Problem mit den Blutgefäßen des Gehirns.

Beim Schlaganfall unterscheidet man zwischen hämorrhagischem Schlaganfall (Hirnblutung) und ischämischem Schlaganfall (Hirninfarkt). Im Folgenden wird hauptsächlich die Notfallbehandlung eines ischämischen Schlaganfalls vorgestellt.

1. Was ist der Unterschied zwischen der Thrombolysetherapie und der Thrombektomietherapie bei ischämischem Schlaganfall?

Unter einer Thrombolysetherapie versteht man im Allgemeinen eine intravenöse Thrombolyse, bei der das Thrombolytikum mittels Infusion in die Vene gespritzt wird.

Nach einem ischämischen Schlaganfall bilden sich in den verstopften Arterien viele Blutgerinnsel. Thrombolytika werden über die Venen in den Körper injiziert. Die Thrombolytika verbinden sich mit dem Fibrin in den Blutgerinnseln und bewirken so die Auflösung der Blutgerinnsel, wodurch die Rekanalisierung der Blutgefäße erreicht wird.

Wenn keine Thrombolytika verwendet werden, kann das Blutgerinnsel durch einen Kathetereingriff direkt aus der Arterie entfernt werden. Dies wird als intravaskuläre Thrombektomie bezeichnet.

Die Methoden der Thrombolysetherapie und der Thrombektomie sind völlig unterschiedlich; die eine erfolgt über die Vene, die andere über die Arterie. Die intravenöse Thrombolyse ist sehr einfach und kann wie eine Infusion über die Vene verabreicht werden. Bei der intravaskulären Thrombektomie muss jedoch ein arterieller Katheter in die Oberschenkelarterie eingeführt werden, was ein invasiver Eingriff ist.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Wie lange dauert es, bis nach einem ischämischen Schlaganfall eine intravenöse Thrombolysetherapie möglich ist?

Thrombolytika dürfen zu keinem Zeitpunkt eingesetzt werden. Sie sind nur wirksam, wenn sie innerhalb des Wirkungszeitraums verwendet werden. Was ist das Zeitfenster? Es handelt sich um den Zeitraum vom Ausbruch der Krankheit bis zur Injektion des Thrombolytikums in die Blutgefäße des Patienten.

Derzeit beträgt das Zeitfenster für die Thrombolysetherapie bei ischämischem Schlaganfall 4,5 Stunden, d. h. die Gesamtzeit vom Beginn der Wirkung bis zur letzten Anwendung der Thrombolytika beträgt nur 4,5 Stunden. Wird dieses Zeitfenster überschritten, können Thrombolytika nicht ohne weiteres eingesetzt werden, da sonst die Gefahr einer Blutung besteht.

Was passiert, wenn der Krankheitsbeginn mehr als 4,5 Stunden zurückliegt? Kann es das Blutgerinnsel nicht auflösen? Untersuchungen haben ergeben, dass der Beginn der Thrombolyse zwischen 4,5 und 9 Stunden liegt und die Ärzte mithilfe einer Magnetresonanztomographie oder einer multimodalen CT und Magnetresonanztomographie feststellen müssen, ob eine Thrombolyse möglich ist. In Krankenhäusern, die über die Möglichkeit verfügen, Magnetresonanztomographie zur weiteren Abklärung einzusetzen, kann das Zeitfenster mittlerweile auf 9 Stunden erweitert werden.

Nach einem Hirninfarkt sterben pro Minute Verzögerung 1,9 Millionen Neuronen im Gehirn ab. Bei einer Verzögerung von 10 Minuten sterben 19 Millionen Neuronen. Der neuronale Tod ist irreversibel. Wenn sich das Gerinnsel 10 Minuten früher auflösen lässt, können 19 Millionen Neuronen mehr gerettet werden. Daher das Sprichwort „Zeit ist Gehirn“.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Eines der am häufigsten verwendeten Thrombolytika für die intravenöse Thrombolysetherapie ist Alteplase (rt-PA), deren Wirkung normalerweise nach etwa einer Stunde abgeschlossen ist. Nach Berechnung der Gesamtdosis des Thrombolytikums auf Basis des Körpergewichts in Kilogramm werden zunächst 10 % des Medikaments in die Vene gespritzt und die restlichen 90 % des Medikaments werden innerhalb von etwa einer Stunde mit einer Infusionspumpe in die Vene gepumpt.

Das effektive Zeitfenster für eine intravenöse Thrombolyse beträgt im Allgemeinen nur 4,5 Stunden, und das Zeitfenster für eine arterielle Thrombektomie beträgt im Allgemeinen 6–8 Stunden. Bei einigen besonderen Patienten kann sie durch multimodale Bildgebungsauswertung sogar auf 24 Stunden verlängert werden. Wenn die Blockade in der großen Arterie liegt und bei Ihrer Ankunft im Krankenhaus mehr als 4,5 Stunden vergangen sind, es sich aber innerhalb von 6–8 Stunden zu einer intravenösen Thrombolyse entwickelt hat, kann auch eine direkte arterielle Thrombektomie durchgeführt werden.

Eine weitere Möglichkeit zur Behandlung eines Hirninfarkts, der durch die Blockade großer Arterien verursacht wird, ist die Überbrückungstherapie. Das heißt, wenn der Patient im Krankenhaus eintrifft, wird noch innerhalb des effektiven Zeitfensters von 4,5 Stunden zunächst eine intravenöse Thrombolyse durchgeführt. Während der intravenösen Thrombolysebehandlung wird sofort eine intraarterielle Thrombektomie vorbereitet. Diese Kombination von Behandlungsmethoden wird als Überbrückungstherapie bezeichnet. Schließlich wird die intravenöse Thrombolyse intravenös verabreicht und die Arzneimittelkonzentration, die das arterielle Gerinnsel erreicht, ist relativ gering, was die Auflösung großer Gerinnsel erschwert. Wenn das Gerinnsel durch eine intravenöse Thrombolyse durch die Arterie entfernt wird, lässt sich das Blutgefäß leicht öffnen. Daher wird bei Verstopfungen großer Arterien häufig eine Überbrückungstherapie eingesetzt.

Solange der ischämische Schlaganfall die Voraussetzungen für eine intravenöse Thrombolyse erfüllt, ist die intravenöse Thrombolyse im Allgemeinen die erste Wahl. Auf Basis einer intravenösen Thrombolyse kann, wenn auch die Voraussetzungen für eine intraarterielle Stentthrombektomie gegeben sind, später eine arterielle Thrombektomie durchgeführt werden. Die Überbrückungsbehandlung erfolgt in einem Durchgang von der Vene zur Arterie und der Behandlungseffekt ist besser.

3. Bei welchen Patienten mit ischämischem Schlaganfall ist eine Thrombolysetherapie nicht möglich?

Thrombolytika sind nur innerhalb des Wirkungszeitfensters wirksam, daher ist das Zeitfenster sehr wichtig, aber jede Behandlung hat Indikationen und Kontraindikationen.

Wenn Sie beispielsweise zuvor eine Hirnblutung hatten und nun einen Hirninfarkt erleiden, sollte anhand der vorherigen Hirnblutungssituation beurteilt werden, ob Sie dieses Mal eine thrombolytische Therapie erhalten können. Eine Thrombolyse kann nicht durchgeführt werden, wenn Ihre Gerinnungsfunktion nicht gut ist oder Sie Antikoagulanzien eingenommen haben. wenn Sie vor Kurzem operiert wurden, kann keine Thrombolyse durchgeführt werden, um gefährliches Nässen und Bluten aus der Operationswunde zu verhindern; Wenn Ihr Blutdruck besonders hoch ist und 185/110 mmHg übersteigt, müssen Sie Ihren Blutdruck vor der Thrombolyse unter 185/110 mmHg halten, da es sonst nach der Thrombolyse leicht zu Blutungen kommen kann.

<<:  Müdigkeit, Stürze... Wenn diese Symptome auftreten, sollten ältere Menschen auf eine Sarkopenie achten!

>>:  Migräneschmerzen nur einseitig? Wie kann ich die Schmerzen sofort stoppen?

Artikel empfehlen

Mein Vater hat mir ein „Krebs-Anfälligkeitsgen“ vererbt

Ein großes Mädchen wurde auf die Station eingelie...

Die Vor- und Nachteile des Gesichts-Scrapings

Schaben ist eine sehr beliebte Methode der physik...

Die Wirksamkeit von Weißdorn-Birnen-Eisbrei

Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Weißdorn-Birne...

Lanmei-Anpflanzungsbedingungen und Umweltanforderungen für geeignete Pflanzgebiete

Einführung in Lanmei Die Orchideenpflaume wächst ...

Kann Ligustrum lucidum im Garten gepflanzt werden?

Kann ich Liguster in meinem Garten anbauen? Ligus...

Bronchiektasien sind nicht beängstigend. Sie zu erkennen ist der erste Schritt!

Autor: Yu Hanyu, Xiangya-Krankenhaus, Central Sou...

Wie oft sollte ich den Banyanbaum gießen? Wie lange sollte ich gießen?

Wie oft sollten Sie Ihren Banyanbaum gießen? Abhä...

Welche Funktionen hat Monstera? Wie man Monstera züchtet

Monstera deliciosa hat einen dekorativen Wert, da...