Nach dem Training ist das Gesicht mancher Menschen rot wie reife Äpfel, der „Teint“ mancher Menschen ist sehr blass und bei manchen Menschen scheint sich der „Teint“ nach dem Training überhaupt nicht zu verändern. Ist es normal, nach dem Training ein rotes oder blasses Gesicht zu haben? Bedeutet ein blasses Gesicht, dass der Körper schwach und nicht für sportliche Betätigung geeignet ist? Um dies zu verstehen, müssen wir zunächst verstehen, warum wir erröten und blass werden. Bildquelle: pixabay Warum verändert sich das Gesicht? Der Grund, warum wir erröten oder blass werden, hängt tatsächlich mit Veränderungen der Kapillaren nahe der Hautoberfläche im Gesicht zusammen. Wenn sich die Kapillaren erweitern, erhöht sich der Blutfluss im Inneren und das Gesicht sieht rosiger aus. Im Gegenteil: Wenn sich die Kapillaren zusammenziehen, nimmt der Blutfluss ab und das Gesicht sieht relativ „blutleer“ aus. Während des Trainings können eine Reihe von Metaboliten und Hormonen im menschlichen Körper (wie Adrenalin und Noradrenalin) die Kontraktion und Entspannung der Blutgefäße beeinflussen und dadurch das „Gesichtsbild“ beeinflussen. Aber ob Ihr Gesicht rot oder weiß wird, ist weder gut noch schlecht. Es handelt sich dabei lediglich um normale Reaktionen des Körpers auf körperliche Betätigung und sie sind von Person zu Person unterschiedlich. Beispielsweise kann unser Körper beim Sport viel Wärme erzeugen und muss den Blutfluss in den Kapillaren erhöhen, um die Wärmeableitung zu verbessern, was dazu führt, dass unser Gesicht besonders rot aussieht. Bei anstrengenden Übungen kann es jedoch vorkommen, dass unser Körper den Blutfluss durch die Hautoberfläche verringert, sodass mehr Blut Sauerstoff zu den Muskeln transportieren kann. Zu diesem Zeitpunkt ziehen sich die Kapillaren auf der Hautoberfläche zusammen und unser Gesicht sieht blasser aus. Daher sind Erröten oder Blässe beim Training normale Phänomene. Es gibt nicht das eine, das besser ist als das andere, also machen Sie sich nicht zu viele Gedanken darüber. Wenn hingegen während des Trainings die folgenden Situationen auftreten, müssen wir aufmerksam sein. Im Vergleich zum „Gesichtswechsel“ Diese vier Situationen verdienen mehr Aufmerksamkeit 1 Starkes Schwitzen + Schwindel Es ist normal, beim Sport zu schwitzen. Wenn übermäßiges Schwitzen jedoch mit Schwindel und allgemeiner Schwäche einhergeht, sollten Sie aufmerksam sein, da dies ein Hinweis darauf sein kann, dass Ihr Körper begonnen hat, zu dehydrieren. Diese Situation tritt normalerweise bei heißem Wetter auf. Zu diesem Zeitpunkt wird empfohlen, es nicht weiter zu „härten“. Sie sollten sich an einen kühlen Ort begeben, um sich auszuruhen und rechtzeitig Wasser nachzufüllen. Beim Nachfüllen von Wasser müssen Sie außerdem darauf achten, nicht zu viel Wasser in kurzer Zeit zu trinken, um eine Hyponatriämie (allgemein als Wasserintoxikation bekannt) zu vermeiden. Bildquelle: pixabay Laut dem „Sport-Fitness-Leitfaden“ der General Administration of Sport of China besteht die beste Möglichkeit, während des Trainings Wasser zuzuführen, darin, alle 15 bis 20 Minuten 150 bis 200 ml Wasser (etwa 1/3 Flasche Mineralwasser) zu trinken. Es wird nicht empfohlen, innerhalb einer Stunde mehr als 600 ml Wasser zu trinken. 2 Blasses Gesicht + Herzklopfen Es ist normal, dass Ihr Gesicht während des Trainings blass wird. Wenn Sie jedoch gleichzeitig Herzbeschwerden, Atembeschwerden und Schwindel verspüren und gleichzeitig blass sind, müssen Sie aufmerksam sein, da dies bedeuten kann, dass Ihr Körper Symptome einer Hypoglykämie aufweist. Auch in diesem Fall empfiehlt es sich, zunächst mit dem Training aufzuhören, um schwerwiegendere Folgen zu vermeiden. 3 Übelkeit und Erbrechen Um während des Trainings eine ausreichende Durchblutung der Muskeln sicherzustellen, reduziert unser Körper automatisch die Durchblutung der Organe, die während des Trainings „weniger wichtig“ sind. So kann es beispielsweise zu einer starken Verminderung der Durchblutung der Verdauungsorgane kommen. Wenn wir vor dem Training eine große Mahlzeit zu uns nehmen und diese während des Trainings nicht verdaut wurde, kann uns die verringerte Durchblutung übel werden. Darüber hinaus können einige Trainingsbewegungen (wie Kniebeugen) den Bauch einklemmen und die Beschwerden verschlimmern. Wenn Ihnen während des Trainings übel wird und Sie sich übergeben müssen, empfiehlt es sich, zunächst aufzuhören und sich auszuruhen. Im Allgemeinen lässt das Gefühl von Übelkeit und Erbrechen nach dem Ende der körperlichen Betätigung schnell nach, Sie müssen sich also keine allzu großen Sorgen machen. Es ist jedoch zu beachten, dass es nach einer Dehydration auch zu Übelkeit und Erbrechen kommen kann. Wenn Sie also an einem heißen Tag Sport treiben und dabei stark schwitzen, müssen Sie bedenken, dass Sie einen Hitzschlag erleiden könnten und sollten sofort an einen kühlen Ort gehen, um Wasser nachzufüllen und sich abzukühlen. Um Übelkeit und Erbrechen zu vermeiden, ist es außerdem nicht empfehlenswert, unmittelbar nach einer Mahlzeit anstrengende körperliche Betätigung auszuüben. Warten Sie am besten zwei Stunden nach einer Mahlzeit, bevor Sie anstrengende Übungen durchführen. Außerdem ist es am besten, vor anstrengenden Übungen nicht zu viel zu essen und zu viel ballaststoff- und fettreiche Nahrung zu vermeiden. 4 Plötzliches Anhalten nach anstrengender körperlicher Betätigung Nach anstrengenden Übungen möchten sich viele Menschen sofort hinsetzen oder sich einfach eine Weile auf den Boden legen, um sich auszuruhen. Es wird jedoch empfohlen, nach anstrengenden Übungen nicht sofort aufzuhören, da dies sonst gefährlich sein kann. Bildquelle: pixabay Wie bereits erwähnt, wird das Muskelgewebe bei anstrengenden Übungen stärker mit Blut versorgt. Außerdem „drückt“ das Muskelgewebe dieses Blut bei körperlicher Belastung schnell zurück zum Herzen. Wenn Sie jedoch nach einer anstrengenden körperlichen Betätigung plötzlich aufhören, kann die Blutzufuhr zum Herzen plötzlich abnehmen und die Person kann plötzlich schwindlig und ohnmächtig werden. Erfolgt die Behandlung nicht rechtzeitig, kann dies zu einer ernsthaften Lebensgefahr führen. Zusammenfassung: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Erröten“ oder „Blässe im Gesicht“ normale Phänomene beim Training sind. Im Vergleich zum „Teint“ müssen wir anderen körperlichen Beschwerden mehr Aufmerksamkeit schenken. Beim Training musst du auf einen schrittweisen Fortschritt achten und die Übungen im Rahmen deiner Möglichkeiten durchführen. Ich wünsche jedem, dass er einen schönen Körper hat! Verweise [1]https://www.livestrong.com/article/484955-why-does-my-face-turn-white-with-exercise/ [2]https://www.livestrong.com/article/387832-my-face-gets-very-red-hot-during-exercise/ [3]ChikaraGoto, KenjiNishioka, TakashiUmemura, DaisukeJitsuiki, Akihiro Sakagutchi, Mitsutoshi Kawamura, Kazuaki Chayama, Masao Yoshizumi, Yukihito Higashi, AkuteÜbung mittlerer Intensität induziert eine Gefäßerweiterung durch eine Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Stickstoffoxid beim Menschen:, AmericanJournalofHypertension, Band 20, Ausgabe 8, August 2007, Seiten 825–830 [4]https://theconversation.com/heres-why-you-might-feel-sick-after-a-workout-and-what-you-can-do-to-prevent-it-182823 [5]WilsonP.B.(2019).‘Ich glaube, ich muss mich übergeben’: Eine narrative Übersicht über die Ursachen von Übelkeit und Erbrechen im Sport. Sport (Basel, Schweiz),7(7),162. [6]https://www.acefitness.org/resources/everyone/blog/3683/five-reasons-you-shouldn-t-skip-your-cool-down-after-exercise/#:~:text=5,lactic%20acid%20from%20the%20body [7] Liu Tiejun, Yang Hai, Wang Wei. Ursachen und Prävention des Schwerkraftschocks bei Studentinnen während des Langstreckenlauftrainings[J]. Journal des Jilin Military Medical College, Vierte Militärmedizinische Universität, 2000(03):182-183. [8]https://www.sport.gov.cn/n20001280/n20001265/n20066978/c24507250/content.html Autor: Science Scraps Populärwissenschaftlicher Autor Rezension von Ma Yong, Professor am Wuhan Institute of Physical Education |
<<: Schwer zu erkennende schwere Erkrankung – Venenthrombose
Maulbeerschnittzeit Maulbeerbäume eignen sich für...
Wann ist die beste Zeit, um Stecklinge von Osmant...
Stillende Mütter essen sehr gerne Wassermelonen. ...
Rote Apfelrose (Bild) Welche leuchtend rote Rose ...
Jeder kennt Betelnüsse. Viele Leute kaufen gerne ...
Was ist ein Schlaganfall Der Schlaganfall, allgem...
Gardenie mag die Sonne Gardenien lieben die Sonne...
Pflanzzeit und -saison für Salat Salat kann das g...
Die Kumquat, auch als Gelbschale bekannt, ist ein...
Viele Menschen essen im Alltag gerne Obst, aber m...
Rezension | Ruan Guangfeng, stellvertretender Dir...
Schale und Fruchtfleisch des gelben Pfirsichs sin...
Kumquatbaumtopf Wenn Sie möchten, dass der Kumqua...
Matcha ist reich an Nährstoffen und Spurenelement...