Iliotibiales Bandsyndrom: eine der Hauptursachen für Knieschmerzen

Iliotibiales Bandsyndrom: eine der Hauptursachen für Knieschmerzen

Autor: Chen Yin Shenzhen Krankenhaus für Traditionelle Chinesische Medizin

Gutachter: Cao Xuemei, Chefarzt des Shenzhen Traditional Chinese Medicine Hospital

Im Leben üben wir manchmal über längere Zeiträume intensive körperliche Betätigung aus, beispielsweise beim Laufen, Springen, Radfahren oder Treppensteigen. Eines haben diese Übungen gemeinsam: Sie erfordern eine wiederholte Beugung und Streckung des Kniegelenks. Wenn wir bei der Ausführung dieser Übungen die falsche Kraft anwenden oder eine falsche Haltung einnehmen oder wenn wir mit einem O-Bein, Plattfüßen, einer Inversion der Füße oder einer unausgeglichenen Hüftmuskelkraft geboren wurden, neigen wir nach dem Training zu Hüft- und Knieschmerzen, insbesondere zu deutlichen Schmerzen an der Außenseite des Knies. Das Kniegelenk schwillt an, wird steif und macht beim Beugen und Strecken sogar Geräusche. In schweren Fällen ist die Bewegung eingeschränkt, was das Leben beeinträchtigt.

Warum passiert das? Denn wir leiden an einer weit verbreiteten Erkrankung des Bewegungsapparats – dem Tractus iliotibialis-Syndrom (ITBS). Dabei handelt es sich um eine Entzündung und Schmerzen, die durch Überbeanspruchung oder Verletzung des Tractus iliotibialis (ein Bindegewebsband, das von der Außenseite der Hüfte bis zur Außenseite des Kniegelenks verläuft) verursacht werden und vor allem die Beuge- und Streckbewegungen des Kniegelenks beeinträchtigen.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Selbstuntersuchung des Tractus iliotibialis-Syndroms

Methode 1: Schmerzen treten auf, wenn Sie direkt auf die Außenseite des Kniegelenks drücken.

Methode 2: Legen Sie sich flach hin und heben Sie die Beine an, beugen Sie die Knie nach unten. Wenn Sie sie 30° beugen, treten Schmerzen auf.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

II. Behandlung des Iliotibialbandsyndroms

Zunächst sollten Sie das Trainingspensum angemessen reduzieren, auf Brems- und Ruhephasen achten, schmerzauslösende Übungen wie Laufen, Springen etc. vermeiden und dem geschädigten Gewebe ausreichend Ruhe und Erholungszeit gönnen. In der akuten Phase können Sie dem RICE-Prinzip folgen und das Kniegelenk ruhigstellen (ruhen), kühlen, einen Kompressionsverband anlegen und hochlagern, um Reibung und Druck auf das Tractus iliotibialis zu verringern. Nach der akuten Phase (24 bis 48 Stunden) können Sie zur Schmerzlinderung Wärme anwenden und das Tractus iliotibialis sanft massieren und dehnen, um verspannte Muskeln und Faszien zu entspannen.

Bei starken Schmerzen und deutlicher Einschränkung des Kniegelenks ist umgehend ein Arzt aufzusuchen. Beim Tractus iliotibialis-Syndrom ist im Allgemeinen eine konservative Behandlung die erste Wahl. Mittels Ultraschall, Stoßwellen und anderen physikalischen Therapien kann die lokale Durchblutung gefördert, das Abklingen von Entzündungen beschleunigt und Schmerzen gelindert werden. Unter ärztlicher Anleitung können Sie nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen, Nimesulid usw. einnehmen, um Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Sie können auch Salben wie Voltaren auf die schmerzende Stelle auftragen, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern. Bei starken Schmerzen kann der Arzt eine Blockadetherapie durchführen: Durch lokale Blockadespritzen an der schmerzenden Stelle, zum Beispiel mit Procain, Lidocain und Glukokortikoiden, können Schmerzen und Entzündungen schnell gelindert werden. Alternativ kann ein Tractus iliotibialis oder eine Knieorthese verwendet werden, um den Druck auf das Tractus iliotibialis zu verringern. Bei Patienten, die nicht auf eine konservative Behandlung ansprechen und schwere Symptome aufweisen, kann eine chirurgische Behandlung wie eine Bursektomie, eine Tractus iliotibialis-Freisetzung oder eine Verlängerung in Betracht gezogen werden.

III. Regenerationstraining beim Tractus iliotibialis-Syndrom

Nach der akuten Phase können wir einige spezielle Übungen durchführen, um die Symptome zu lindern und die Kniefunktion wiederherzustellen, indem wir die entsprechenden Muskelgruppen stärken, den Druck auf das Tractus iliotibialis verringern, Muskelungleichgewichte verbessern und die Flexibilität erhöhen.

Krafttraining: Krafttraining zur Stärkung der Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur, wie beispielsweise Hüftstreckung, Adduktion, Abduktion, Hüftbrücke, Kniebeugen usw., kann dazu beitragen, Muskelungleichgewichte zu verbessern und den Druck auf das Tractus iliotibialis zu verringern.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Dehntraining: Führen Sie geeignete Dehnübungen durch, wie z. B. Kniebeugedehnungen, Hüftinnenrotationsdehnungen usw., um die Flexibilität des Tractus iliotibialis zu erhöhen und Reibung und Schmerzen zu reduzieren.

Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wie das Sprichwort sagt: Vorbeugen ist besser als Heilen. Um einem Tractus-iliotibialis-Syndrom nach dem Training vorzubeugen, sollten wir im Alltag auf eine korrekte Steh- und Sitzhaltung achten und langes Stehen oder Sitzen vermeiden. Die Trainingsmenge sollte sinnvoll eingeteilt werden, langfristige, hochintensive Übungen sollten vermieden werden und auf die Kombination von Arbeit und Ruhe sollte geachtet werden. Erlernen Sie die richtigen Übungstechniken, um Schäden am Tractus iliotibialis zu reduzieren. Normalerweise sollten Sie durch Muskeltraining vor allem den Gluteus medius und die seitlichen Oberschenkelmuskeln stärken, um deren Fähigkeit zur Unterstützung des Kniegelenks zu verbessern. Gleichzeitig können wir geeignete Laufschuhe, Einlegesohlen usw. auswählen, um die Belastung der Kniegelenke während des Trainings zu verringern.

<<:  Leisten Sie gute Arbeit bei der Behandlung von Leberzirrhose zu Hause und schützen Sie die Gesundheit der Patienten

>>:  Wie viel UPF ist genug? Wie wählt man die Pflege aus? Umfassende Bewertung von Sonnenschutzkleidung

Artikel empfehlen

Wie man Jasmin beschneidet

Jasmin-Schnittzeit Jasmin wird in drei Perioden d...

Wird Blutspenden Menschen schwächen? Macht Blutspenden dick? Die Wahrheit ist →

In vielen Fällen benötigen Patienten Bluttransfus...

Orthopäden, was denken Sie über „den letzten Bruch im Leben“?

Orthopädische Chirurgen verfügen über ein tiefes ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Heidelbeeren

Heidelbeeren sind weit verbreitete Früchte mit se...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen von Kirschen

Kirschen sind farbenfrohe Früchte. Sie sind meist...

Der Unterschied zwischen Mandeln und Mandeln

Bei Mandeln denken viele Menschen an Mandeln, ein...

Wie wäre es mit der AK Bank? AK Bank Bewertung und Website-Informationen

Was ist die AK Bank? Die AK Bank ist eine 1948 geg...

Welche Vorteile bietet die Verwendung von Altbier zum Blumengießen?

Altbier eignet sich sehr gut zum Blumengießen, al...

So beschneiden Sie den Glücksbaum

Zeit zum Beschneiden des Geldbaums Der beste Zeit...

Die gesundheitlichen Vorteile und Lagerungsmethoden von Tomaten

Tomaten sind ein vitaminreiches Lebensmittel. Ler...

Funktionen und therapeutische Wirkungen von Longanfleisch

Wie gut kennen Sie sich mit den Funktionen und In...