Milch ist ein wichtiges Getränk zur täglichen Kalziumergänzung, manche Menschen können sie jedoch nicht genießen. Nach dem Trinken von Milch verspüren sie ein unangenehmes Gefühl im Magen und in schweren Fällen kann es sogar zu Durchfall kommen! Dies wird oft als „Laktoseintoleranz“ bezeichnet und ist ein weit verbreitetes Phänomen bei den Einwohnern unseres Landes. Tatsächlich sind es nicht nur Menschen. Sogar die meisten Katzen und Hunde sind wie wir laktoseintolerant. Was genau macht Milch zu einem Abführmittel? Kann ich bei einer Laktoseintoleranz keine Milch mehr trinken? In diesem Video sprechen wir über Durchfall, der durch das Trinken von Milch verursacht wird, und darüber, wie solche Menschen Milch trinken sollten. Bildquelle: pixabay Der Hauptgrund, warum manche Menschen nach dem Trinken von Milch Durchfall bekommen, ist die in der Milch enthaltene Laktose. Unter normalen Umständen wird nach dem Trinken von Milch die Laktase im Darm die Laktose in der Milch abbauen und sie weiter in Glukose und Galaktose zerlegen, damit der Körper sie verwenden kann. Mit zunehmendem Alter nimmt die Laktasemenge allmählich ab. Das Gleiche gilt für Katzen und Hunde. Ihr Körper enthält von Anfang an weniger Laktase, und nach dem Abstillen nimmt die Menge immer mehr ab, sodass viele Katzen und Hunde nach dem Trinken von Milch an Durchfall leiden. Bei Menschen mit Laktoseintoleranz fehlt es im Darm an Laktase. Nachdem die Milch in den Dünndarm gelangt ist, reicht die Laktase im Dünndarm nicht aus, um die Laktose in der Milch vollständig abzubauen. Dies ermöglicht es anderen Bakterien im Darm, es auszunutzen und abzubauen. Ein Teil der Laktose wird von Dickdarmbakterien zu Milchsäure, Wasserstoff, Methan und Kohlendioxid fermentiert. Unter anderem kann Milchsäure die Darmwand stimulieren und die Darmperistaltik beschleunigen, was zu Durchfall führt. während die Produktion verschiedener Gase den Druck im Dickdarm erhöht, was zu Blähungen führt. Daher treten bei Menschen mit Laktoseintoleranz nach dem Trinken von Milch Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall auf. Da das Trinken von Milch Unwohlsein verursacht, haben viele Menschen mit Laktoseintoleranz Angst davor, Milch zu trinken. Tatsächlich besteht kein Grund, überhaupt nicht darauf zu verzichten. Schließlich wird in den „Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner“ empfohlen, täglich 300–500 g Milch zu trinken, um den Kalziumbedarf zu decken und Osteoporose vorzubeugen. Wenn Sie zudem an einer Laktoseintoleranz leiden, können Sie auf die folgenden vier Möglichkeiten zurückgreifen, Milch zu trinken: 1. Geben Sie 3 Wochen lang 2-3 Mal täglich 60–120 ml reine Milch (Laktosegehalt 3–6 g) zu einer beliebigen Mahlzeit hinzu, um die Laktosetoleranz im Darm zu beobachten und langsam zu steigern. 2. Verwenden Sie zuckerfreien Joghurt anstelle von reiner Milch. Der Laktosegehalt im Joghurt wird durch die Fermentierung durch Milchsäurebakterien stark reduziert, sodass keine offensichtlichen Symptome einer Laktoseintoleranz auftreten. 3. Essen Sie salzarmen Käse. Käse ist ebenfalls ein fermentiertes Milchprodukt und der Laktosegehalt wird nach der Fermentation deutlich reduziert. Allerdings haben die meisten Käsesorten einen relativ hohen Natriumgehalt. Beim Kauf sollten Sie auf die Nährwertkennzeichnung achten und das Produkt mit dem niedrigsten Natriumgehalt und dem höchsten Kalziumgehalt wählen, also beispielsweise weniger als 200 mg Natrium pro 100 Gramm und mehr als 1000 mg Kalzium. 4. Wählen Sie laktosefreie Milch. Diese Milch enthält keine Laktose und kann daher auch bei schwerer Laktoseintoleranz getrunken werden. Abschließend ist es wichtig, Sie daran zu erinnern, dass zwischen Laktoseintoleranz und Milchallergie unterschieden werden muss. Wenn Sie eine Milchallergie haben, essen Sie keine Milchprodukte! Der Artikel wurde vom Science Popularization China-Starry Sky Project (Erstellung und Kultivierung) erstellt. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe. Autor: Xue Qingxin, Mitglied der Chinese Nutrition Society, registrierte Ernährungstechnikerin, Gesundheitsmanagerin, öffentliche Ernährungsberaterin Gutachter: Song Shuang, Associate Researcher, Institut für Ernährung und Gesundheit, Chinesisches Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention |
Die PDF-Version wird an die 199IT-Austauschgruppe...
Wenn Sie hohe Kürbiserträge erzielen möchten, müs...
Bei hohen Temperaturen im Sommer leiden viele Men...
Begonien-Einführung Begonie ist ein Baum, der ein...
Kaktus-Anbaumethode Kakteen mögen es in einer Umg...
Zhao Qinxia, Volkskrankenhaus des Kreises Lings...
Garnelen- und Wintermelonensuppe ist köstlich und...
Haben Sie schon einmal den Schuppenbaum gesehen? ...
Es war ein seltenes Wochenende, an dem die Operat...
Pinienkerne sind eine Nusssorte, die jeder gerne ...
Der Jadebaum ist eine immergrüne Zierpflanze und ...
Frischer Mais hat ein frisches Aroma und ist nach...
Die Ziegenmilchblume ist eine Wildblume, die haup...