Kühlschrank ≠ sicher, schauen Sie, wer die „gefährlichen Elemente“ im Kühlschrank sind!

Kühlschrank ≠ sicher, schauen Sie, wer die „gefährlichen Elemente“ im Kühlschrank sind!

Die Tragödie, die sich im Oktober 2020 in Jixi, Heilongjiang, ereignete, bei der alle Menschen starben, nachdem sie bei einer Dinnerparty saure Suppe gegessen hatten, wirft eine Frage auf, die für jeden Anlass zum Nachdenken bedarf: Bleiben im Alltag verschiedene im Kühlschrank aufbewahrte Lebensmittel frisch oder werden sie langsam giftig? Ist es wirklich sicher, Lebensmittel in den Kühlschrank zu legen?

Obwohl heutzutage in jedem Haushalt Kühlschränke zum Einsatz kommen, verstehen nicht viele Menschen wirklich etwas über sie. Obwohl der Kühlschrank niedrige Temperaturen über lange Zeit aufrechterhalten kann, handelt es sich um eine geschlossene Umgebung. Sobald die Lebensmittel im Kühlschrank verderben, vermehren sich Bakterien jedoch massenhaft. Manche Leute fragen sich vielleicht, ob Bakterien in einer so kalten Umgebung so „stark“ sind. Die Antwort ist ja. Manche Bakterien sind viel „zäher“ als wir Menschen. Sie haben nicht nur keine „Angst“ vor der Kälte im Kühlschrank, sondern können sich dort auch „vergnügen“, „Familien“ bilden und schnell wachsen und mehr Bakterien vermehren.

Kühlschrank ≠ Safe

Kühlschränke nutzen die Methode der Temperaturabsenkung, um Lebensmittel relativ versiegelt und frisch zu halten, die Vermehrung von Mikroorganismen und die Enzymkatalyse in Lebensmitteln zu hemmen und die Oxidationsrate von Lebensmitteln zu verringern. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass die Mikroorganismen in den Lebensmitteln durch die niedrige Temperatur im Kühlschrank nicht vollständig abgetötet werden können. Einige psychrophile Mikroorganismen wie Flavobacterium, Pseudomonas, Achromobacter und einige Hefen können in einer Umgebung mit niedriger Temperatur langsam wachsen. Bei längerer Lagerung im Kühlschrank verderben Lebensmittel, da sich die Zahl der Mikroorganismen erhöht.

Der Kühlschrank ist kein „Safe“ für Lebensmittel. Foto: Ruijing Creative

Obwohl der Kühlschrank bei der Konservierung von Lebensmitteln eine Rolle spielt, variieren die Lagerbedingungen je nach Lebensmittel. Jeden Sommer gibt es mehrere Nachrichtenberichte über „Kreuzkontaminationen durch gekühlte Wassermelonen, die zu Vergiftungen führen“. Tatsächlich ist dies auch eine Erinnerung für alle, dass die Konservierung von Lebensmitteln im Kühlschrank nicht denselben Effekt erzielt wie die Konservierung mit frischen Zutaten. Manchmal kann es durch eine Fehlbedienung sogar zu einer Lebensmittelvergiftung kommen. Der Kühlschrank ist kein „Safe“ für Lebensmittel, sondern lediglich ein „kleines Hotel“, in dem Lebensmittel vorübergehend aufbewahrt werden.

Die allgegenwärtigen „gefährlichen Elemente“

Viele Familien haben das Problem, dass ihr Kühlschrank unangenehm riecht. Deshalb kaufen sie im Supermarkt verschiedene Geruchsneutralisierer oder verwenden viele Orangenschalen, um den Geruch im Kühlschrank zu verbessern. Tatsächlich handelt es sich bei diesem ständigen Geruch nicht um einen einfachen Geruch, sondern er entsteht durch Gase, die durch den Stoffwechsel von Bakterien entstehen, wie etwa Schwefelwasserstoff, Methylamin usw. Ein Forschungsinstitut führte einmal in neun Ländern, darunter Australien, Kanada und die Vereinigten Staaten, eine „Umfrage zur Familienhygiene“ durch. Die Ergebnisse zeigten, dass sich in 46 % der Haushaltskühlschränke übermäßig viele Bakterien befanden, darunter Listerien, E. coli und Salmonellen. Das am weitesten verbreitete „gefährliche Element“ unter ihnen ist Listeria. Warum ist es typisch? Weil es immer und überall vorhanden und allgegenwärtig ist.

Listerienkarte/Web

Listerien können sich in zahlreichen Lebensmitteln verstecken, am häufigsten sind jedoch verschiedene Fleischsorten wie rohes Fleisch, gekochtes Fleisch, eingelegtes Fleisch usw. Sie kommen auch häufig in manchen nicht pasteurisierten Milchsorten, Eiern, Gemüse und Obst vor. Auch manche noch nicht verarbeitete und im Kühlschrank aufbewahrte Lebensmittel sind ihr Lebensraum. Als kälteresistentes Bakterium verfügt es über eine sehr starke Überlebensfähigkeit und kann in einer gekühlten Umgebung bei 0–4 °C immer noch langsam wachsen. Darüber hinaus ist es auch resistent gegen Trockenheit und salzreiche Umgebungen. Bei Infizierten treten häufig Erkrankungen wie Meningitis, Sepsis und Endokarditis auf, und bei schwangeren Frauen kann es sogar zu Fehlgeburten kommen.

Natürlich besteht kein Grund zur Panik, wenn Sie auf „gefährliche Elemente“ stoßen. Im Allgemeinen erleiden gesunde Erwachsene nach einer Infektion oft keine besonders schweren Folgen, und manche Menschen erkranken nicht einmal, obwohl sie die Bakterien in sich tragen. Dabei zielen sie gerne auf anfällige Gruppen ab, etwa Schwangere, Säuglinge, ältere Menschen oder Menschen mit geschwächter Immunität. Studien haben gezeigt, dass schwangere Frauen 20-mal häufiger mit Listerien infiziert sind als die Allgemeinbevölkerung. Wenn sich eine schwangere Frau damit infiziert, liegt die Fehlgeburtsrate bei 30 %.

Vier Arten von Lebensmitteln verderben schnell, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt werden

Einige tropische Früchte

Zu den häufigsten Früchten zählen Bananen, Mangos, Avocados, Ananas usw. Wenn diese tropischen Früchte vor ihrer Reife in den Kühlschrank gelegt werden, kann die niedrige Temperatur ihre Reifung hemmen. Darüber hinaus sind sie alle sehr zerbrechlich und haben Angst vor „Erfrierungen“. Generell wird eine Lagerung bei ca. 12°C und eine kühle Platzierung im Innenbereich empfohlen. Bei zu niedrigen Temperaturen kommt es bei diesen tropischen Früchten zu Erfrierungen, die dazu führen, dass sie schwarz werden und verfaulen.

Stärkehaltige Lebensmittel

Zu den üblichen Zutaten zählen gedämpfte Brötchen, Blumenrollen, Brot usw. Stärkereiche Lebensmittel neigen dazu, nach der Lagerung im Kühlschrank zu altern, wodurch die Lebensmittel hart werden und ihren Geschmack beeinträchtigen. Wenn Sie es wirklich nicht aufessen können, empfiehlt es sich, es in einen Frischhaltebeutel zu geben und einzufrieren.

Etwas Gemüse

Grüne Paprika, Gurken, Tomaten etc. sind nicht für die Lagerung im Kühlschrank geeignet. Grüne Paprika werden im Allgemeinen bei 7–9 °C gelagert. Bei zu niedrigen Temperaturen „frieren“ die Paprikaschoten ein, werden weich oder verderben sogar. Werden Tomaten unreif in den Kühlschrank gelegt, reifen sie nicht mehr nach. Bei längerer Lagerung zerfallen sie, es bilden sich dunkle Flecken auf der Oberfläche und sie können sogar sauer und faul werden. Darüber hinaus sind Lebensmittel wie Zwiebeln, Kohl, Knoblauch und Radieschen bei Zimmertemperatur lange haltbar und müssen nicht in den Kühlschrank.

Lebensmittel mit hohem Salz- und Zuckergehalt

Salzreiche Lebensmittel wie Speck, Essiggurken und anderes eingelegtes Gemüse sowie zuckerreiche Lebensmittel wie Honig, konserviertes Obst und Süßigkeiten enthalten oft viel Salz und Zucker. Bei Lagerung bei Raumtemperatur können sich Mikroorganismen nicht vermehren und wachsen. Daher müssen diese Lebensmittel nur an einem kühlen und belüfteten Ort aufbewahrt werden. Darüber hinaus kann es bei gekühlter Lagerung von Honig leicht zur Kristallisation und Ausfällung von Glukose kommen. Außerdem kommt es bei Schokolade durch längere Lagerung im Kühlschrank zu einer Fettkristallisation, die den Geschmack beeinträchtigt.

Manche Lebensmittel sind nicht für die Lagerung im Kühlschrank geeignet. Sie sollten lernen, den Kühlschrank richtig zu benutzen. Bild/Rui Jing Creative

So öffnen Sie den Kühlschrank richtig

Trennen Sie rohe und gekochte Lebensmittel

Im Kühlschrank wird generell empfohlen, gekochte Speisen wie Reisreste, Speisereste, Milch, gekochte Speisen usw. auf die oberen beiden Schichten zu legen. und rohe Lebensmittel auf den unteren beiden Schichten, wie etwa rohes Gemüse, roher Tofu usw. Es wird empfohlen, gekochte Lebensmittel mit Plastikfolie abzudecken. Wenn viele Essensreste übrig bleiben, können Sie diese in separaten Verpackungen aufbewahren. Am besten verpacken Sie alle Rohkostprodukte einzeln, indem Sie beispielsweise jedes Gemüse in eine Plastiktüte stecken.

Partitionsspeicher

Im Kühlschrank herrschen an verschiedenen Stellen unterschiedliche Temperaturen und die besten Lagerorte für verschiedene Lebensmittelarten sind oft unterschiedlich. Im Allgemeinen ist es unten im Kühlschrank kälter als oben und der Bereich tiefer im Inneren ist kälter als in der Nähe der Tür. Daher wird empfohlen, frostgefährdete Lebensmittel wie Obst und Gemüse im Freien zu lagern. Sojaprodukte, Milchprodukte und Speisereste, die nicht gefrieren können, können hineingeschoben werden. Frisches Fleisch, Fisch, Garnelen und dergleichen verderben am ehesten, wenn sie nicht eingefroren sind. Bewahren Sie sie daher am besten in einer gekühlten Aufbewahrungsbox bei 0 °C auf.

70 % voll

Bei der Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank wird empfohlen, diesen nicht mehr als zu 70 % zu füllen. Lassen Sie im Kühlschrank ausreichend Platz, damit die kalte Luft zirkulieren kann und die Temperatur den Idealwert erreicht. Die Lagerung von zu vielen Lebensmitteln beeinträchtigt die normale Kühlfunktion des Kühlschranks.

Text/Wang Qian

<<:  WHO veröffentlicht neue Richtlinien: Wie kann man Fette und Kohlenhydrate gesünder essen?

>>:  Achten Sie auf saisonale Blutdruckschwankungen

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von gekochten Eiern

Gekochte Eier sind eine der häufigsten Zutaten, d...

Die Vor- und Nachteile des Orangenverzehrs

Die Orange ist eine Zitrusfrucht mit süßsaurem Fr...

Wie man Weihnachtskakteen pfropft

Durch das Pfropfen von Weihnachtskakteen kann ihr...

Wie man Karotten einlegt

Wie legt man Karotten ein? Eigentlich ist es ganz...

Wie isst man Yacon am besten? Wie isst man Yacon am besten?

Yacon ist der Süßkartoffel sehr ähnlich. Yacon is...

Wie man Haferflocken-Meeresfrüchtebrei macht

Tatsächlich glaube ich, dass jeder weiß, wie hoch...

Wirkung und Funktion von schwarzem Kürbiskernpulver

Schwarzes Kürbiskernpulver hat einen bestimmten N...

Wie wäre es mit der PHW-Gruppe? PHW Group Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die PHW-Gruppe? Die PHW-Gruppe Lohmann &am...