Der „Reis“ im Schultergelenk – Reiskörperbursitis

Der „Reis“ im Schultergelenk – Reiskörperbursitis

Autor: Liu Kunyu Harbin Fünftes Krankenhaus

Liu Qianqi Das erste angeschlossene Krankenhaus der Medizinischen Universität Harbin

Gutachter: Fang Yuli, Chefarzt, Harbin Fifth Hospital

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Tante Tang ist eine gewöhnliche Bäuerin mit einem fröhlichen Charakter. Ihr größtes Vergnügen an Wochentagen ist das Square Dance-Tanzen. Vor einem Jahr bekam Tante Tang nach dem Tanzen auf dem Platz Schwellungen und Schmerzen in ihrer rechten Schulter. Ich dachte, es läge an einer Zerrung meiner rechten Schulter und es würde nach ein paar Tagen Ruhe besser werden. Nach mehr als einem halben Jahr besserten sich die Schmerzen in meiner rechten Schulter jedoch nicht, sondern es traten allmählich Symptome einer eingeschränkten Beweglichkeit des Schultergelenks auf. Während dieser Zeit besuchte er mehrere Krankenhäuser und erhielt die Diagnose „Periarthritis der Schulter“. Man sagte ihm, dass die Krankheit heilen würde, wenn er auf sich selbst aufpasste. Vor drei Monaten verschlechterten sich Tante Tangs Symptome erneut. Um eine eindeutige Diagnose stellen zu können, unterzog sich Tante Tang einer umfassenden Untersuchung des Schultergelenks. Im Röntgenbild waren lediglich eine Schwellung des rechten Schultergelenks und degenerative Veränderungen des Gelenks zu erkennen. Doch als die MRT-Aufnahmen herauskamen, war Tante Tang schockiert. Die Ergebnisse der MRT-Untersuchung ihrer rechten Schulter zeigten eine große Flüssigkeitsansammlung im Schultergelenk, die mit vielen körnigen Substanzen gefüllt war.

Um Tante Tang zu helfen, ihre Schmerzen so schnell wie möglich zu lindern und sich schnell zu erholen. Wir haben uns für eine arthroskopische Schulteroperation bei Tante Tang entschieden. Während der Operation sahen wir, dass Tante Tangs Schulter mit einer großen Anzahl reiskorngroßer gelblich-brauner loser Körper gefüllt war. Die postoperative pathologische Diagnose lautete „Bursitis cerebrospinalis“.

Präoperative Bildgebung

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Intraoperative Befunde

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Was ist eine Reiskörperbursitis?

Die Rice-Bursitis ist eine seltene Erkrankung. Der erste Bericht über eine Rice-Bursitis geht auf das Jahr 1895 zurück, als Riese erstmals das Konzept der Rice-Bursitis im Rahmen eines Falles von tuberkulöser Kniearthritis vorschlug. Das heißt, dass in der Bursa eine große Anzahl von Partikeln vorhanden sind, die eine Faserstruktur ähnlich der von poliertem weißem Reis aufweisen, und zwar in freier oder eingebetteter Form, was zu Schwellungen und Schmerzen in den Gelenken führt. Eine Schleimbeutelentzündung des Reiskörpers tritt häufig in den Knie- und Schultergelenken auf. Die Krankheit tritt in allen Altersgruppen auf und die Inzidenzrate ist bei Frauen höher als bei Männern.

2. Ursachen der Reiskörperbildung

Die Ursache der Reiskörperbildung ist noch immer umstritten. Derzeit gehen die meisten Wissenschaftler davon aus, dass die Reiskörperbursitis mit einer unspezifischen Entzündungsreaktion zusammenhängt. Reiskörper entstehen aus Synovialzellen des ischämischen Infarkts bei chronischer Gelenkentzündung. Im weiteren Verlauf des Infarkts kommt es zum Abfallen der Synovialzellen und zur Aufnahme von Nährstoffen aus der Gelenkflüssigkeit bzw. Synovialflüssigkeit. Anschließend werden sie von den umgebenden Faserbestandteilen umhüllt und bilden nach und nach einen Tumor mit einer glänzenden Oberfläche, die polierten Reiskörnern ähnelt. Die Bildung von Reiskörpern kommt am häufigsten bei rheumatoider Arthritis vor, begleitet von einer ausgeprägten Pannushyperplasie, gefolgt von Traumata, Tuberkulose und eitriger Arthritis.

Klinische Manifestationen der Reiskörperbursitis

Die Symptome einer Schleimbeutelentzündung des Reiskorpus sind hauptsächlich lokale Schwellungen und Schmerzen, die oft dumpf, gelegentlich aber auch stark sind. Im Frühstadium, wenn die Anzahl der Reiskörper gering ist, äußert sich dies meist in einer Gelenkschwellung. mit Fortschreiten der Krankheit nimmt die Anzahl der Reiskörper allmählich zu und bei einigen Patienten entwickeln sich allmählich Körpermassen, die von Gelenkschmerzen begleitet werden. Im Spätstadium kann es in das Gewebe rund um die Gelenke eindringen und es zerstören. Aufgrund von Schmerzen und Gewebeschäden können die Gelenkfunktion und der Bewegungsumfang in unterschiedlichem Ausmaß eingeschränkt sein.

Behandlung der Reiskörperbursitis

1. Konservative Behandlung: Geeignet für Patienten mit leichten Symptomen oder für Patienten, die für eine Operation nicht geeignet sind, z. B. Patienten mit Grunderkrankungen, schweren lokalen Infektionsfaktoren, Störungen des Gerinnungsmechanismus usw. Die Behandlungsmethode besteht hauptsächlich in der symptomatischen Behandlung und Krankheitskontrolle.

2. Chirurgische Behandlung: Es gibt zwei Möglichkeiten.

(1) Arthroskopische Behandlung: Sie eignet sich zur Behandlung der meisten Fälle von Schleimbeutelentzündungen im Reiskorpus, erfordert jedoch hohe technische Fähigkeiten des Operateurs. Der Vorteil besteht darin, dass es weniger Traumata verursacht und relativ tiefe und schmale Läsionen behandelt werden können.

(2) Offene Inzision: Sie verursacht ein größeres Trauma und eignet sich für Patienten mit größeren Läsionen, für Patienten, die eine umfangreiche lokale Weichteilresektion benötigen, für Patienten, die benachbarte Läsionen reparieren müssen, und für Patienten, bei denen aufgrund des begrenzten Operationsraums keine Arthroskopie durchgeführt werden kann.

Verweise

【1】RIESE H. Di Reiskorpchen in tuberkulos erkranken Synovalsack en[J]. Detsch Z Chir, 1895, 42: 1-99.

[2] Sugano I, Nagao T, Tajima Y, et al. Variationen zwischen riesigen Reiskörpern: Bericht über vier Fälle und ihre klinisch-pathologischen Merkmale [J]. Skeletal Radiol, 2000, 29: 525-529.

【3】CHEUNG HS RYAN LM, KOZIN F, MC CARTHY DJ. Synoviale Ursprünge von Reiskörpern in der Gelenkflüssigkeit[J]. Arthritis Rheum, 1980, 23: 72-76.

[4] CHEN A, WONG LY, SHEU CY, et al. Unterscheidung zwischen der Bildung multipler Reiskörper bei chronischer subacromial-subdeltoider Bursitis und synovialer Chondromatose[J]. Skeletal Radiology, 2002, 31(2): 119-121.

[5]M KÖNIGSHAUSEN, SEYBOLD D, HEYER CM, et al. Tuberkulöse Reiskörpersynovitis des Schultergelenks[J]. Der Orthopäde, 2009, 38(11): 1106-1112.

[6] CHEN A, WONG LY, SHEU CY, et al. Unterscheidung zwischen der Bildung multipler Reiskörper bei chronischer subacromial-subdeltoider Bursitis und synovialer Chondromatose[J]. Skeletal Radiol, 2002, 31(2): 119-121.

<<:  Das beste Obst zur Vitamin-C-Ergänzung im Herbst. Es wäre schade, wenn Sie es noch nicht gegessen hätten!

>>:  Dieser Artikel hilft Ihnen, „Migräne“ zu verstehen

Artikel empfehlen

Polygonum multiflorum Brei

Küche und Wirksamkeit: Rezepte zur Gewichtsabnahm...

Die Methode und Wirksamkeit von Jidi-Brei

Haferbrei ist eines der gesündesten Lebensmittel....

Was kann man nicht zu Aal essen? Was verträgt sich nicht mit Aal?

Aal ist ein Wasserfisch mit besonders hohem Nährw...

Wann wird in Henan Mais geerntet?

Die beste Zeit für die Maisernte in Henan ist jed...

Wolfskrieger | Wie man einen Wolf zähmt

Autor: Li Lu und Wu Cunshuang, Chefapotheker des ...

Mir ist oft schwindelig. Handelt es sich um eine zervikale Spondylose?

Internet-Frage: Ich bin 62 Jahre alt und mir ist ...

Wie wässert man das hängende Schleierkraut? Wie oft sollte ich es gießen?

Übersicht zum Gießen von Hängeschleierkraut Unter...