Tratsch Es ist allgemein bekannt, dass „Alkoholkonsum die Leber schädigt“, und es besteht Einigkeit darüber, dass durch Alkoholkonsum Leberschäden entstehen. Allerdings scheint es nur wenige Sprichwörter zu geben, die besagen, dass „Alkoholkonsum die Nieren schädigt“. Es gibt sogar Gerüchte, dass „Alkoholkonsum nicht so leicht Nierensteine verursacht“ und „Alkoholkonsum Nierenerkrankungen vorbeugen kann“. Sind diese Gerüchte also glaubwürdig? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Trinken und Nieren? Werfen wir unten einen Blick darauf. Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet analysieren 01 Gerücht: Wer Alkohol trinkt, bekommt seltener Nierensteine. Analyse: Unglaublich! Studien haben ergeben, dass Menschen, die Alkohol trinken, mehr Kalzium über den Urin ausscheiden, was zu einer erhöhten Kalziumkonzentration im Urin führt und die Bildung von Kalziumoxalatsteinen in den Nieren erleichtert. Auch Alkoholkonsum kann zu einem Anstieg der Harnsäure führen und so zur Bildung von Harnsäuresteinen führen. Darüber hinaus kann Alkoholkonsum oxidativen Stress im Nierengewebe verursachen, was zur Steinbildung führen kann. Das frühere Gerücht, dass „Alkoholkonsum die Wahrscheinlichkeit von Nierensteinen verringert“, beruht größtenteils auf der Tatsache, dass Alkoholkonsum Blut und Urin verdünnt, sodass durch das Trinken von mehr Wasser der gleiche Effekt erzielt werden kann. 02 Mythos: Alkoholkonsum kann Nierenerkrankungen vorbeugen. Analyse: Unglaublich! Forschungsergebnisse zeigen, dass mäßiger Alkoholkonsum das Auftreten von Nierenerkrankungen verringern kann. Dies hängt mit dem Vorhandensein einiger spezieller chemischer Bestandteile im Wein zusammen, wie etwa Polyphenole, die entzündungshemmend, antioxidativ und kardiovaskulär schützend wirken. Polyphenole sind jedoch hauptsächlich in Wein enthalten und der Genuss von Bier, Schnaps usw. kann diesen Effekt nicht hervorrufen. Wein sollte in Maßen genossen werden, denn mit zunehmender Alkoholmenge verschwinden die Vorteile der Polyphenole allmählich und werden durch eine stark zunehmende Schädigung des Körpers ersetzt. Tatsächlich ist Wissenschaftlern seit dem 19. Jahrhundert bekannt, dass übermäßiger Alkoholkonsum zu einem erhöhten Risiko für Glomerulonephritis, akutes Nierenversagen und Nierentransplantationsversagen führen kann. Bei starkem Alkoholkonsum (mehr als 30 g Alkohol pro Woche) besteht ein höheres Risiko, eine Proteinurie zu entwickeln, und bei langfristigem Alkoholkonsum steigt die Wahrscheinlichkeit einer chronischen Nierenerkrankung. Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet Welche Auswirkungen hat Alkoholkonsum auf die Nieren? Direkte Auswirkungen Obwohl Alkohol größtenteils in der Leber verstoffwechselt wird, sind die Nieren für den Alkoholstoffwechsel ebenso wichtig. Die Nieren enthalten die für den Alkoholstoffwechsel notwendigen Enzyme und etwa 10 % des aufgenommenen Alkohols werden in seiner ursprünglichen Form über die Nieren ausgeschieden. Daher kann übermäßiger Alkoholkonsum die normalen Stoffwechselprozesse der Nieren stark beeinträchtigen. Studien haben gezeigt, dass Alkoholkonsum zu direkten Nierenschäden führen kann. Dabei kann es sich um eine durch den Alkohol selbst verursachte Nierenschädigung handeln oder um eine übermäßige Bildung von Zwischenprodukten bei der Verstoffwechselung von Alkohol in den Zellen. Es äußert sich hauptsächlich in einer Abnahme der glomerulären Filtrationsrate, einem Anstieg des Serumkreatinins und Harnstoffstickstoffs sowie einer Proteinurie, die als „alkoholbedingter Nierenschaden“ bezeichnet wird. In diesem Prozess sind die durch Alkohol verursachte Reaktion auf oxidativen Stress und entzündungsfördernde Veränderungen der Schlüssel zu den Schäden. Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet Indirekte Auswirkungen Alkoholkonsum kann nicht nur direkt Nierenschäden verursachen, sondern auch indirekt Nierenschäden durch Schäden an anderen Organen verursachen. Die meisten Chinesen trinken Alkohol zu Snacks und die meisten dieser Nahrungsmittel enthalten viel Salz, Purin und verschiedene phosphorhaltige Gewürze. Diese Nahrungsmittel erhöhen nicht nur die Kapazitätsbelastung des Körpers, sondern verursachen auch Bluthochdruck, erhöhen die Nierenbelastung oder verursachen direkt oder indirekt Nierenschäden. Langfristiger und übermäßiger Alkoholkonsum wirkt sich daher auf die menschliche Gesundheit aus. Die Auswirkungen langfristigen Alkoholkonsums auf die menschliche Gesundheit spiegeln sich deutlich in den folgenden Aspekten wider: ▶ 1. Leberschäden. Es ist eine anerkannte Tatsache, dass Alkoholkonsum die Leber schädigt. Nach dem Trinken wird der Alkohol ins Blut aufgenommen, fließt zunächst zur Leber und zirkuliert dann durch den Körper. Daher ist die Alkoholkonzentration in der Leber nach dem Trinken am höchsten und die Leber ist auch das am stärksten vom Alkohol betroffene Organ. Mit der Zeit wird die Leber geschädigt, was zu Krankheiten wie alkoholbedingter Leberzirrhose führt. Bei einem Leberversagen kommt es zum hepatorenalen Syndrom, das zu Nierenversagen führt. ▶ 2. Darmschäden. Zahlreiche experimentelle Studien haben bestätigt, dass übermäßiger Alkoholkonsum zu einer erhöhten Darmdurchlässigkeit und zur Freisetzung bakterieller Endotoxine führen kann, was wiederum zu erhöhtem oxidativem Stress und einer übermäßigen Aktivierung der Immunantwort führen kann, was alles zu weiteren Nierenschäden führen kann. ▶ 3. Skelettmuskelerkrankung. Übermäßiger Alkoholkonsum wird außerdem mit verschiedenen akuten und chronischen Muskelsymptomen in Verbindung gebracht, die zu Muskelschwäche, Schmerzen, Schwellungen usw. sowie Rhabdomyolyse führen können. Die beim Lösungsprozess zersetzten Endotoxine gelangen ins Blut und verursachen toxische Reaktionen an Nieren und Herz. Das gelöste Produkt Myoglobin kann eine Verstopfung der Nierentubuli verursachen und so das Auftreten eines Nierenversagens verschlimmern. In schweren Fällen ist eine Dialysebehandlung erforderlich. ▶ 4. Hyperurikämie. Langfristiger und starker Alkoholkonsum kann zu einem deutlichen Anstieg der Harnsäure im Blut und damit zur Bildung von Harnsäuresteinen führen, die einen Nierenverschluss verursachen und die Nieren schädigen können. ▶ 5. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Konsum großer Mengen Alkohol kann zu einer dilatativen Kardiomyopathie führen und das Risiko eines plötzlichen Herztods deutlich erhöhen. Akute und chronische Herzinsuffizienz kann zu einer Nierenfunktionsstörung führen, die als kardiorenales Syndrom bezeichnet wird. Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet Die Auswirkungen auf Frauen sind deutlicher Eine Studie aus Japan zeigt, dass Frauen häufiger an Nierenfunktionsstörungen leiden, die durch Alkoholmissbrauch verursacht werden. Ein Grund für diesen Geschlechtsunterschied könnte darin liegen, dass die Pharmakokinetik von Alkohol bei Männern und Frauen unterschiedlich ist. Da der Körper von Frauen einen geringeren Wasseranteil hat und Alkohol in einem kleineren Volumen verteilt wird, kann die Alkoholkonzentration in ihrem Blut höher sein als bei Männern, was dazu führt, dass sie empfindlicher auf Alkohol reagieren. Tiefgreifende Auswirkungen auf schwangere Frauen und stillende Mütter Alkoholexposition vor und während der Geburt kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit der Nachkommen haben. Studien an Ratten haben gezeigt, dass der Konsum moderater Alkoholmengen während der Schwangerschaft die Nierenentwicklung der Nachkommen beeinträchtigen und zu dauerhaften Nierenschäden führen kann. Pränataler Alkoholkonsum kann zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion und einer erhöhten Arteriensteifigkeit führen. Schon geringe Mengen Alkoholkonsum vor der Geburt können unermessliche Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit der Nachkommen haben. Während der Stillzeit kann Alkohol über die Muttermilch die Gesundheit des Babys beeinträchtigen. Daher sollte der Alkoholkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit vermieden werden. Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet Je mehr man trinkt, desto gefährlicher ist es Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die durch Alkoholkonsum verursachten Schäden für den Körper dosisabhängig sind. Dies gilt umso mehr für die Nieren. Je mehr Alkohol Sie trinken, desto höher ist das Risiko, an chronischer Nierenerkrankung, Proteinurie usw. zu erkranken. Bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung verschlechtert sich die Nierenfunktion schneller. abschließend Die Aussagen „Wer Alkohol trinkt, bekommt seltener Nierensteine“ und „Alkoholkonsum kann Nierenerkrankungen vorbeugen“ sind nicht glaubwürdig. Wer über längere Zeit und in großen Dosen Alkohol trinkt, muss auf die Nierenschäden achten, die der Alkohol verursacht, und sollte aktiv mit dem Trinken aufhören oder die Menge und Häufigkeit des Trinkens reduzieren. Die Symptome von Nierenproblemen sind sehr versteckt und können im Allgemeinen nicht schnell erkannt werden. Sobald offensichtliche Symptome auftreten, lassen sie sich nicht so leicht schnell beheben. Daher sollten Alkoholiker vor dem Aufhören oder Reduzieren des Alkoholkonsums regelmäßig Urinuntersuchungen und Nierenfunktionstests durchführen lassen, um Probleme rechtzeitig zu erkennen und eine Interventionsbehandlung einzuleiten, die schwere Nierenschäden verhindert. Bei Menschen, die bereits an einer Nierenerkrankung leiden, treten häufig weitere Komplikationen auf, beispielsweise Diabetes, koronare Herzkrankheit, Schlaganfall usw. Für diese Menschen kann Alkoholkonsum das Sterberisiko zusätzlich erhöhen. Darüber hinaus kann Alkoholkonsum bei Hämodialysepatienten zu einer erhöhten Volumenüberlastung, Bluthochdruck und Elektrolytstörungen zwischen den Dialysesitzungen führen, was sie ebenfalls einem Risiko aussetzt. Alkoholkonsum schädigt nicht nur die Leber, sondern auch die Nieren. Unserer Gesundheit zuliebe ist es die wirksame und einfache Methode, nicht zu trinken. Wenn Erwachsene Alkohol trinken müssen, wird empfohlen, dass die maximale Alkoholmenge pro Tag 15 g nicht überschreitet. Autor: Wen Jing, Abteilung für Nephrologie, Beijing Haidian Hospital Gutachter: Zheng Yumei, Direktor des Zentrums für Wissenschaftskommunikation und Gesundheitserziehung, Institut für Wissenschaft und Technologie, Nationale Gesundheitskommission Yu Yusheng, Chefarzt der Abteilung für Nephrologie, Eastern Command General Hospital der PLA Dieser Artikel wird gemeinsam von Science Rumor Refutation und China Search erstellt. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe. Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck und das Zitieren dieser Texte können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. |
<<: Grippevirus: Um Sie zu „treffen“, habe ich die Distanz der Arten überwunden …
Wachstumsbedingungen für Bärentatzen Die sukkulen...
Eine Minute beim Arzt, die Haltungen verbessern s...
Was ist Discovery Communications? Discovery Commun...
Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...
Viele Menschen essen gerne Blumenkohl. Blumenkohl...
In einer von Technologie dominierten Welt wirkt d...
Sophora japonica, eine der in unserem Büro häufig...
Passionsfrucht ist eine ganz besondere tropische ...
Das ungewöhnlichste Organ des menschlichen Körper...
Trockener Rotwein und trockener Weißwein sind zwe...
Wann ist die beste Zeit, um Süßkartoffeln zu pfla...
Kürzlich wurde die Nachricht, dass „Jing Tian weg...
Die Miniatur-Kokospalme ist im Leben ein gewöhnli...
Jeder weiß, dass Weißdorn eine köstliche Frucht i...