Heutzutage sind Hirnblutungen aufgrund der veränderten Lebensgewohnheiten nicht mehr nur bei älteren Menschen anzutreffen. Auch junge Menschen sollten darauf achten! Heute informieren Sie Experten der Abteilung für Neurologie des Dritten Volkskrankenhauses der Provinz Hunan über Hirnblutungen: Bei einer Hirnblutung, auch „Cerebralblutung“ genannt, handelt es sich um den nicht durch ein Trauma verursachten Riss von Blutgefäßen im Gehirn, der zu einer Blutflutung im Gehirn führt. Sie ist für 20–30 % aller Schlaganfälle verantwortlich und die Sterblichkeitsrate in der akuten Phase liegt bei 30–40 %. Darüber hinaus sind 80 % der überlebenden Patienten sechs Monate nach Ausbruch der Krankheit immer noch behindert, was eine schwere Belastung für die Gesellschaft und ihre Familien darstellt. Deshalb muss jeder auf die Gesundheit seines Gehirns achten und Problemen vorbeugen, bevor sie auftreten! 1. Welche Faktoren können eine Hirnblutung verursachen? Mit zunehmendem Alter werden die zerebralen Blutgefäße aufgrund von Arteriosklerose schwächer, insbesondere in Kombination mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Hyperlipidämie und Rauchen. Ein plötzlicher Anstieg des Blutdrucks aufgrund von Emotionen, Wetter, Verstopfung und angehaltenem Atem kann zum Reißen der verhärteten und geschwächten Blutgefäße und damit zu Blutungen führen. Daher kommt es im Winter und Frühling häufiger zu Hirnblutungen. Darüber hinaus sorgen ungesunde Lebensweisen wie langes Aufbleiben, Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen und Alkoholkonsum dafür, dass der Körper über lange Zeit in einem nicht gesunden Zustand bleibt. In Verbindung mit einer vorübergehenden emotionalen Erregung steigt der Blutdruck plötzlich an und es kommt zu einem Platzen und Bluten der Hirngefäße, was die Krankheit verursacht. 2. Was sind die Symptome einer Hirnblutung? Vor einer Hirnblutung gibt es in der Regel keine Warnsignale und sie tritt häufig plötzlich auf. Bei folgenden Symptomen ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten: starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, undeutliche Sprache, Lähmung der Gliedmaßen, Aphasie und sogar Bewusstseinsveränderungen. Darüber hinaus kommt es in einigen wenigen Fällen zu epileptischen Anfällen, in schweren Fällen kommt es schnell zu Verwirrtheit oder Koma. 3. Wie behandelt man also eine Hirnblutung? Wenn es zu einer Hirnblutung kommt, muss diese frühzeitig erkannt und umgehend behandelt werden. Einschließlich: 1. Medizinische Behandlung: Das oberste Prinzip besteht darin, Ruhe zu bewahren, den Blutdruck zu stabilisieren, den Hirndruck angemessen zu senken, Hirnödemen vorzubeugen und sie zu behandeln, Komplikationen vorzubeugen und sie zu behandeln und eine frühzeitige Rehabilitation durchzuführen usw. 2. Chirurgische Behandlung: Der Zweck der Behandlung besteht darin, Hämatome umgehend zu entfernen, Hirnhernien zu lindern, Leben zu retten und neurologische Schäden durch Hämatomkompression zu minimieren. Die Operationsindikation muss durch einen Facharzt beurteilt werden. 4. Und schließlich: Wie kann man einer Hirnblutung vorbeugen? Die Vorbeugung einer Hirnblutung ähnelt in vielen Aspekten der eines Hirninfarkts. Neben der Kontrolle unserer Schlaganfall-Risikofaktoren müssen wir in unserem täglichen Leben auf Folgendes achten: 1. Menschen, die bereits unter Bluthochdruck leiden, müssen ihren Blutdruck stabilisieren, Medikamente rechtzeitig einnehmen und regelmäßig kontrollieren, um einen erneuten Blutdruckanstieg und übermäßige Blutdruckschwankungen zu verhindern. 2. Passen Sie Ihre Stimmung an, vermeiden Sie psychischen Stress, achten Sie auf die Kombination von Arbeit und Ruhe, sorgen Sie für ausreichend Schlaf, vermeiden Sie übermäßige Müdigkeit und entwickeln Sie gute Trainingsgewohnheiten. 3. Gesunde Ernährung: Ernähren Sie sich leicht, essen Sie mehr Obst, Gemüse und Sojaprodukte sowie angemessene Mengen mageres Fleisch, Eier und Fisch und essen Sie weniger tierische Fette oder cholesterinreiche Lebensmittel. 4. Rauchen und Trinken sind strengstens verboten. Rauchen kann die Entstehung von Arteriosklerose beschleunigen, verstärkt den Blutdruck und kann Gefäßkrämpfe verursachen. 5. Sorgen Sie für einen gleichmäßigen Stuhlgang, vermeiden Sie übermäßige Kraft beim Stuhlgang, essen Sie mehr Gemüse und Obst, trinken Sie viel Wasser und machen Sie den Stuhl weicher, um einen plötzlichen Anstieg des Blutdrucks zu vermeiden. 6. Achten Sie auf den Wechsel der Jahreszeiten, halten Sie sich warm und vermeiden Sie Hitze, ziehen Sie Kleidung entsprechend an oder aus und vermeiden Sie insbesondere zu frühes Aufstehen am Morgen oder übermäßige körperliche Betätigung bei Aktivitäten im Freien im Winter. 7. Bewegen Sie sich langsam, wenn Sie in die Hocke gehen, sich bücken, im Bett liegen, aufstehen oder Ihre Körperposition ändern. Sie können langsam aufstehen, den Kopf gesenkt und die Augen nach unten gerichtet halten. Um Unfälle zu vermeiden, ändern Sie Ihre Körperhaltung nicht plötzlich. Hunan Medical Chat Spezial Autor: Xu Li, Drittes Volkskrankenhaus der Provinz Hunan Folgen Sie @湖南医聊, um weitere Informationen zur Gesundheitswissenschaft zu erhalten! (Bearbeitet von Wx) |
<<: Wissenschaft Vientianes erster Impfstoff und Artemisinin
Tratsch „Sie können ‚Bleichwasser‘ oder ‚Schlankh...
Wenn Sie ein treuer Fan von Guokr sind und Psycho...
Artemisia selengensis ist eigentlich eine Art Wil...
Was ist die Website des Victoria and Albert Museum...
Was für eine Website ist die Naver Corporation? Na...
Haben Sie mit zunehmendem Alter auch dieses Probl...
Der Vorgänger des gekochten Fischs ist eigentlich...
Kandierte Datteln enthalten viel Eiweiß, Kohlenhyd...
Während des Reiseansturms zum Frühlingsfest brach...
Autor: Li Yan, Chefarzt des Beijing Tsinghua Chan...
Koriander ist ein grünes Gemüse mit natürlichem A...
Pudding wurde aus Mingyue gewonnen und die meiste...
Erdnüsse gehören zu den am häufigsten konsumierte...
Eiben sind ganz besondere Pflanzenarten mit hohem...