„Ein Pferd galoppiert durch den roten Staub und die Konkubine lächelt, aber niemand weiß, dass die Litschis kommen.“ Ich glaube, viele Leute haben von dieser Geschichte gehört. Während der Tang-Dynastie aß Yang Guifei gern Litschis, doch damals konnten sie nur aus dem Süden Leute zu Pferd ausliefern. Dank der Entwicklung der Logistik können wir heute fast jederzeit und überall Obst und Gemüse aus aller Welt essen. Im Norden können wir auch verschiedene tropische Früchte und Gemüse wie Litschis und Mangos essen. Da es jedoch immer mehr Obst und Gemüse gibt, die wir kaufen können, ist für viele Menschen die Frage nach der Konservierung dieses Obstes und Gemüses zu einem Problem geworden. In letzter Zeit gab es im Internet eine häufige Suchanfrage, die besagte, dass nicht alle Zutaten für die Kühlung geeignet seien . Darüber hinaus wird oft behauptet, dass tropische Früchte in den Tropen wachsen, daher kältescheuer seien und nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden könnten. Sie sind anfällig für Kälteschäden und werden am besten im Freien gelagert. Sind diese Behauptungen also wahr? Zu lang zum Lesen 1. Für die Lagerung zu Hause lagern Sie Obst und Gemüse am besten im Kühlschrank. 2. Bewahren Sie Obst und Gemüse nicht länger als eine Woche im Kühlschrank auf. 3. Essen Sie beim Essen zuerst das Obst und Gemüse, das Sie in den Kühlschrank gelegt haben. 4. Trennen Sie ethylenproduzierendes Obst und Gemüse von ethylenempfindlichem Obst und Gemüse, wie in der Abbildung unten dargestellt. 5. Essen Sie zuerst kälteempfindliches Obst und Gemüse wie Gurken (bei 2 °C etwa 9 Tage) und reife Bananen (bei 7,2 °C 6 bis 12 Tage). 6. Wenn das Obst und Gemüse, das Sie kaufen, nicht reif ist, wie Bananen, Mangos, Avocados, Papayas, Kiwis, Pflaumen, Aprikosen, Pfirsiche, Tomaten usw., lassen Sie es am besten 1 bis 2 Tage im Freien und essen Sie es, sobald es reif ist. Wenn Sie sie nicht aufessen können, müssen Sie sie trotzdem so schnell wie möglich in den Kühlschrank stellen. Was genau ist ein Kälteschaden? Unter Kälteschäden versteht man Schäden, die bei manchen kälteempfindlichen Pflanzen in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen über dem Gefrierpunkt des Gewebes entstehen. Diese äußern sich hauptsächlich in Form von Faltenbildung, Dellen, Verholzung der Fruchtschale, Bräunung des Fruchtfleisches usw. Kälteschäden können die innere Struktur von Obst und Gemüse schädigen, zu Nährstoffverlust führen, die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Lagerfähigkeit verringern usw., was wiederum zum Verderben und Fäulnis von Obst und Gemüse führen kann. Zitrusfrüchte, die unter Kälteschäden leiden. Bildquelle: DOI:10.1201/b22001-17 Kälteschäden an Obst und Gemüse sind sehr komplex und hängen von der Sorte, der Herkunft, der Lagertemperatur, dem Reifegrad des Obstes und Gemüses, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Lagerumgebung, der Gaszusammensetzung usw. ab. Bei der gewerblichen Lagerung von Obst und Gemüse gelten für Früchte unterschiedlicher Herkunft, Zeit und Reife entsprechende Anforderungen hinsichtlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und anderer Verarbeitungsschritte. Generell gilt, dass Obst und Gemüse aus tropischen oder subtropischen Gebieten empfindlicher auf niedrige Temperaturen reagieren und in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen ohne Gefrierpunkt eher Symptome von Kälteschäden erleiden . Beispielsweise können die meisten tropischen Früchte und Gemüsesorten wie Bananen, Mangos, Litschis, Longans, Gurken, grüne Paprika usw. bei der Lagerung und beim Transport bei niedrigen Temperaturen Kälteschäden erleiden. Aus diesem Grund wird oft gesagt, dass tropische Früchte möglichst nicht gekühlt werden sollten. Laut einschlägiger Statistik betragen die Verluste durch Kälteschäden und Unterkühlung bei in meinem Land verkauftem Obst und Gemüse etwa 30 % des gesamten Lager- und Transportvolumens von Obst und Gemüse und verursachen enorme Abfälle und Verluste. Daher ist die Lagerung und der Transport von Obst und Gemüse nach der Ernte seit jeher ein zentrales Forschungsgebiet. Kann es nicht gekühlt werden? Im Internet wird häufig darauf hingewiesen, dass Südfrüchte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten, da die Gefahr von Kälteschäden sehr groß ist. Ist das wahr? Eigentlich besteht für normale Familien kein Grund zur Sorge. Die direkte Lagerung im Kühlschrank ist immer noch die beste, praktischste und bequemste Lösung . Erstens kommt es bei Obst und Gemüse in der Regel zu Kälteschäden, wenn es über einen längeren Zeitraum bei niedrigen Temperaturen gelagert wird. Beispielsweise kann es bei gewöhnlichem Obst und Gemüse mehr als sieben Tage oder sogar Dutzende von Tagen dauern, bis es zu Kälteschäden kommt . Kälteschäden treten vor allem bei der gewerblichen Lagerung auf. Dabei ist zu beachten , dass die gewerbliche Lagerung von Obst und Gemüse oft mehrere Monate oder sogar über ein Jahr beträgt . Bei normalen Haushalten dauert es in der Regel nur etwa eine Woche, höchstens einen halben Monat, sodass man sich über Kälteschäden in der Regel keine allzu großen Sorgen machen muss. Übliche Kälteschadenszeit für Obst und Gemüse Longan: Am 14. Tag der Lagerung trat ein Kälteschaden auf. Litschi: Bei 1 °C treten Kälteschäden innerhalb von 20 Tagen auf, die Fruchtrate liegt jedoch bei 90 %. bei 5 °C treten nach 30 Tagen Lagerung Kälteschäden auf; Es gibt auch eine Studie, in der fünf Litschisorten verglichen wurden, die bei unterschiedlich niedrigen Temperaturen gelagert wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass bei 1–5 °C die kürzeste Lagerzeit etwa 25 Tage beträgt. Hami-Melone: Die Situation ist bei verschiedenen Sorten unterschiedlich. „Karakusai“ erleidet Kälteschäden, wenn es 40–50 Tage lang bei einer niedrigen Temperatur von 0–2 °C gelagert wird. Die 14 Tage lang bei 1 °C gelagerten Hami-Melonenfrüchte der Sorte „86-1“ wiesen drei Tage nach der Lagerung bei Zimmertemperatur hellbraune Flecken auf der Schale auf. Die bei 3°C gelagerten Hami-Melonenfrüchte zeigten nach 42 Tagen leichte Kälteschäden, es konnte jedoch keine Staunässe festgestellt werden. Mango: Kent-Mangos zeigen Symptome von Kälteschäden, wenn sie 10 Tage lang bei 13 °C gelagert werden. Bei einer Lagerung von 15 Tagen bei 2 °C und 34 Tagen bei 5 °C treten Kälteschäden auf. Bei einer Lagerung von 34 Tagen bei 8 °C treten jedoch keine Kälteschäden auf. Süßkartoffel: Bei einer Lagerung bei 1 °C beträgt die Zeit bis zur Schädigung durch Kälte etwa 9 Tage, bei einer Lagerung bei 4 °C liegt der kritische Punkt der Schädigung bei Süßkartoffeln bei etwa 45 Tagen. Grüne Paprika: Nach einer Woche Lagerung bei 2 °C traten Kälteschäden auf, wobei sich auf einigen Früchten einige kleine eingesunkene Flecken bildeten. Nektarine: Kälteschäden können bei 3 °C, 5 °C und 7 °C auftreten, wobei die Temperatur bei 5 °C am kälteempfindlichsten ist, gefolgt von 3 °C und 7 °C, bei denen die Temperatur am wenigsten empfindlich ist. Die Lagerdauer bei 1°C beträgt ca. 40 Tage. Süßorange aus Guangdong: Bei einer Lagerung bei 1–3 °C über einen Zeitraum von 4–5 Monaten sind die durch Kälteschäden verursachten braunen Flecken viel heller als bei einer Lagerung bei einer mittleren Temperatur (7–9 °C). Gurken: Nach einer Lagerung bei 0 °C für 3 Tage treten auf der Oberfläche der Gurken Symptome von Kälteschäden auf, wie beispielsweise eingesunkene Stellen oder wassergetränkte Flecken unterschiedlicher Größe. Bei 2 °C treten jedoch nach etwa 9 Tagen nur geringfügige Symptome einer Unterkühlung auf. Bananen: Unreife Bananen können nach einigen Stunden Lagerung Kälteschäden erleiden. Eine Studie ergab beispielsweise, dass frisch geerntete Lagadan-Bananen bereits nach einer Lagerung bei 1,1 °C für zwei Stunden Kälteschäden aufwiesen und nach einer Lagerung bei 7,2 °C für vier Stunden Kälteschäden auftraten. Nach der Reifung traten jedoch nach einer Lagerung von 6 bis 12 Tagen mäßige Kälteschäden auf. Zweitens bietet die Tieftemperaturlagerung im Vergleich zur Lagerung bei Raumtemperatur immer noch große Vorteile, insbesondere bei der Kurzzeitlagerung. Im Vergleich zur Raumtemperatur kann das Einfrieren bei niedrigen Temperaturen – insbesondere an heißen Sommertagen – die Atmungsintensität von geerntetem Obst und Gemüse erheblich reduzieren, den Nährstoffverlust verringern und die Aktivität pathogener Mikroorganismen hemmen . Anstatt Obst und Gemüse im Freien zu lagern, wo es Insekten und Bakterien ausgesetzt ist, ist die Kühlung offensichtlich besser und kann die Haltbarkeit von Obst und Gemüse verlängern. Tatsächlich weist das US-Landwirtschaftsministerium die Verbraucher darauf hin, dass nur sehr wenige Obst- und Gemüsesorten bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden können und die meisten Obst- und Gemüsesorten im Kühlschrank gelagert werden sollten. Idealerweise sollten Sie bei der Lagerung von Obst und Gemüse im Kühlschrank auf den Standort achten und ethylenproduzierendes Obst und Gemüse in einem gewissen Abstand zu ethylenempfindlichem Obst und Gemüse aufbewahren . Wie kann man den Kühlschrank wissenschaftlich nutzen? Hier sind 5 Tipps zur Lagerung von Obst und Gemüse im Kühlschrank. 1 Am besten lagern Sie Obst und Gemüse nicht länger als eine Woche im Kühlschrank. Wenn es die Bedingungen erlauben, ist frisches Obst und Gemüse natürlich am besten, es schmeckt gut und ist nahrhaft. Aber heutzutage muss jeder zur Arbeit gehen, sodass es nicht praktikabel ist, jeden Tag frische Lebensmittel zu kaufen. Ich schlage jedoch vor, dass Sie, sofern keine besonderen Umstände vorliegen, versuchen sollten, Obst und Gemüse nicht länger als eine Woche im Kühlschrank aufzubewahren . Gehen Sie einmal pro Woche in den Supermarkt oder Gemüsemarkt, um den Gemüse- und Obstvorrat im Kühlschrank aufzufüllen. Im Allgemeinen erleiden die meisten Obst- und Gemüsesorten innerhalb einer Woche keine Kälteschäden. 2 Achten Sie beim Essen auf die Reihenfolge, essen Sie, was zuerst in den Kühlschrank kommt Achten Sie beim Kauf von Obst und Gemüse immer auf die Uhrzeit und essen Sie zuerst das Obst und Gemüse, das Sie zuerst eingelegt haben . Dadurch wird sichergestellt, dass die Lebensmittel im Kühlschrank reibungslos frisch gehalten werden und manche Obst- und Gemüsesorten nicht zu lange haltbar sind. 3 Klassifizierung von Obst und Gemüse Es wird empfohlen , ethylenproduzierendes Obst und Gemüse von ethylenempfindlichem Obst und Gemüse getrennt zu halten . Darüber hinaus gibt es auch häufig vorkommende Obst- und Gemüsesorten, die durch Kälte leicht beschädigt werden, wie etwa Gurken, Orangen und Tomaten. Auch für diese empfiehlt es sich, sie im Kühlschrank aufzubewahren. Bild zusammengestellt vom US-Landwirtschaftsministerium 4 Essen Sie zuerst kälteempfindliches Obst und Gemüse Bei kälteempfindlichem Obst und Gemüse wie Gurken gilt, dass dieses möglichst schnell verzehrt und gegenüber anderem Obst und Gemüse bevorzugt werden sollte. 5 So lagern Sie unreifes Obst und Gemüse, wenn Sie es nach Hause kaufen Das Obst und Gemüse, das Sie zu Hause kaufen, wie etwa tropische Früchte wie Bananen, Mangos, Avocados und Papayas; nicht-tropische Früchte wie Kiwis, Pflaumen, Aprikosen, Pfirsiche usw.; Gemüse wie Tomaten usw. lässt man am besten 1 bis 2 Tage im Freien stehen, wenn es noch nicht reif ist, und isst es so schnell wie möglich, wenn es reif ist. Wenn Sie sie nicht aufessen können, müssen Sie sie trotzdem so schnell wie möglich kühlen. Verweise [1] Yan Xiaoxia, Kang Ningbo, Lu Ling et al. Forschungsfortschritte im Bereich der Kälteschäden nach der Ernte und der Regulierungstechnologie bei Obst und Gemüse[J]. Lebensmittel- und Fermentationsindustrie, 2023, 49(08): 325-334. DOI: 10.13995/j.cnki.11-1802/ts.032303. [2] Die kommerzielle Lagerung von Obst, Gemüse sowie Blumen- und Baumschulware. Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten. Landwirtschaftshandbuch Nummer 66 [3] Zhou Yun, Ji Zuoliang, Lin Weizhen. Studie zur optimalen Lagertemperatur und zu Kälteschäden bei Longan[J]. Acta Horticulturae Sinica. 1997. 24(1): 13-18. [4] Huang Xiaoyu, Kang Demei, Ji Zuoliang. Optimale Lagertemperatur und Kälteschäden an Litschifrüchten [J]. Journal der South China Agricultural University, 1990(03):13-18. [5] HU Weirong. Studie zur Physiologie von Kälteschäden und zur Eisspeichertechnologie von Litschifrüchten (Litchi chinensis Sonn.) [D]. Südchinesische Landwirtschaftsuniversität, 2003. [6] Zhang Ting. Studie zu den Eigenschaften und der Kontrolle von Kälteschäden nach der Ernte bei verschiedenen Sorten der Hami-Melone[D]. Northwestern Agriculture and Forestry University, 2017. [7] Lu Wangjin, Zhang Zhaoqi, Ji Zuoliang. Kälteschäden und Kälteschutztechnologie für tropisches und subtropisches Obst und Gemüse bei der Lagerung bei niedrigen Temperaturen[J]. Plant Physiology Communications, 1999(02):158-163.DOI:10.13592/j.cnki.ppj.1999.02.023. [8] Wang Wei, Huang Kaihong, Liu Chunquan et al. Auswirkungen unterschiedlicher Lagertemperaturen auf die Handelsqualität von Süßkartoffeln[J]. Jiangsu Agrarwissenschaften, 2012, 40(03): 233-235. DOI: 10.15889/j.issn.1002-1302.2012.03.098. [9] Hou Jianshe, Xi Yufang, Li Zhonghua et al. Studie über den Zusammenhang zwischen Kälteschäden und induzierter Kälteresistenz sowie oxidativem Stress bei grünen Paprikafrüchten[J]. Lebensmittelwissenschaft, 2005, 244(26): 244-248. [10] GAO Hui. Studie zu Kälteschäden und physiologischen Mechanismen von Kälteschäden bei Nektarinenfrüchten [D]. Nordwestliche Universität für Landwirtschaft und Forstwirtschaft, 2007. [11] Zhang Dandan, Qu Hongxia, Duan Xuewu et al. Forschungsfortschritt zu Kälteschäden nach der Ernte bei tropischem Obst und Gemüse[J]. Journal of Tropical Crops, 2020, 41(10): 2062-2079. [12] Kou Xiaohong, Li Ling, Han Na et al. Studie über den Mechanismus der Wärmebehandlung zur Linderung von Kälteschäden bei Gurken [J]. Wissenschaft und Technologie der Lebensmittelindustrie, 2006, 27(11): 164-166 [13] Qian Chunlu. Studie über die Beziehung zwischen der Reife von Gurkenfrüchten und der Kältetoleranz sowie deren physiologischen Mechanismus[D]. Zhejiang-Universität, 2012. [14] Qian, Shen, C.S., Lin, Q.F., et al. Forschungsfortschritte im Bereich des Auftretens und der Kontrolltechnologie von Kälteschäden bei Bananen nach der Ernte[J]. Journal of Fruit Science, 2021, 38(05): 817-827. DOI: 10.13925/j.cnki.gsxb.20200500. Planung und Produktion Autor: Ruan Guangfeng, stellvertretender Direktor des Kexin Food and Health Information Exchange Center Audit丨Gu Chuanling Direktor der Capital Health Nutrition and Gourmet Society Registrierter Ernährungsberater Diätexperte der Public Security Border Defense Force Planung von Cui Yinghao Herausgeber: Cui Yinghao Einige der Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Bibliothek Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen |
<<: Auf dem Tisch sind „Kalorienbomben“ versteckt, die viele Abnehmwillige täglich essen!
Vorteile der Verwendung von Bierwasser zum Gießen...
In diesem Jahr kam es vielerorts zu Hitzschlägen,...
Quelle: Dr. Curious Originaltitel: Bringe dir bei...
Wie man die Zweige des Kelches beschneidet Die Ve...
Mit dem Ende der Frühlingsfestferien kehren die A...
Viele Freunde, die Blumen und Pflanzen mögen, züc...
Zhacai hat einen besonderen säuerlichen und salzi...
Gua Sha ist eine traditionelle Physiotherapie- un...
Was ist die Website von Anda Chile? AntarChile ist...
Bevorzugt die Luftpflanze Schatten oder Sonne? Di...
Heutzutage trinken wir oft braunen Reistee, weil ...
Experten in diesem Artikel: Zhao Aili, Doktorandi...
Düngen von Zierspargel Zierspargel mag Dünger. Wä...