Was passiert, wenn der kleine Zehennagel in zwei Teile spaltet? Sehen Ihre Nägel auch so aus?

Was passiert, wenn der kleine Zehennagel in zwei Teile spaltet? Sehen Ihre Nägel auch so aus?

Produziert von: Science Popularization China

Autor: Denovo Team

Hersteller: China Science Expo

Bei vielen Menschen sind die kleinen Zehennägel in den meisten Fällen in zwei, in einigen Fällen in drei Blütenblätter unterteilt. Dieser Zustand des gespaltenen kleinen Zehennagels wird in der Fachsprache als Blütennagel oder auch als Pián-Zeh bezeichnet. Tatsächlich ist der Anteil der Menschen mit Blütennägeln sehr hoch und es ist sehr wahrscheinlich, dass viele Menschen in Ihrer Umgebung Blütennägel haben, aber es wird nicht viel darüber gesprochen.

Gespaltene Zehennägel

(Bildquelle: Wikipedia)

1. Gerüchte über Blütennägel

Im Internet kursierte das Gerücht, dass nur reinblütige Han-Chinesen gespaltene Zehennägel hätten. Es gibt sogar Gerüchte, dass man seine Verwandten an gespaltenen Zehennägeln erkennen könne. Unter ihnen ist das Gerücht über den großen Robinienbaum in Hongdong, Shanxi, am weitesten verbreitet:

Vor etwa 600 Jahren, während der Ming-Dynastie, befahl Kaiser Zhu Yuanzhang den Einwohnern von Shanxi, in verschiedene Teile der Zentralebene auszuwandern (es gibt auch eine Legende, dass die Yuan-Dynastie beschloss, einen Teil der Bevölkerung von Shanxi umzusiedeln, um die Bevölkerungslücke in der Zentralebene zu schließen), aber die Menschen von Shanxi waren nicht bereit auszuwandern und versammelten sich unter der großen Robinie in Hongdong. Doch zu diesem Zeitpunkt wurden sie von Offizieren und Soldaten umzingelt und gezwungen, wegzugehen. Um sie an der Flucht zu hindern, schnitten die begleitenden Soldaten ein Loch in ihre kleinen Zehennägel. Natürlich gibt es auch ein Sprichwort, das besagt, dass sich die Wandervölker, um ihre Wurzeln in Zukunft zurückverfolgen zu können, einen Schnitt in die kleinen Zehennägel schnitten. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass es sich um Verwandte handelt, solange der kleine Zehennagel blütenblattförmig ist. So entstand der heutige blütenblattförmige Nagel.

Zusätzlich zu diesem Gerücht, dass die Han-Chinesen ihre Verwandten erkannten, sagten manche Leute auch, dass die blütenblattförmigen Nägel eine Struktur seien, die nur bei den Mongolen, Mandschus und anderen ethnischen Gruppen vorkomme. Diese Gerüchte verwirrten die Leute einst.

(Quelle: Weibo)

2. Woher kommen Menschen mit blütenblattartigen Nägeln?

Tatsächlich können durch ein Trauma verursachte gespaltene Zehennägel nicht an die Nachkommen vererbt werden und mit der Zeit können die durch das Trauma verursachten Risse auf natürliche Weise heilen. Daher sind die oben genannten Gerüchte über die Identifizierung von Verwandten anhand der Zehennägel völlig unwissenschaftlich.

Um zu verstehen, wie Blütennägel entstehen und wer dieses Merkmal besitzt, müssen wir uns auf die Leistungsfähigkeit moderner Technologie verlassen.

Im Jahr 2018 führte ein Forschungsteam der Tongji-Universität eine Studie zu diesem Thema durch. Sie wählten 2.086 College-Studenten von sechs Universitäten in Shanghai, der Provinz Anhui und der Provinz Sichuan als Forschungsobjekte aus. Alle Probanden waren Han-Staatsangehörige und ihre Vorfahren hatten seit drei Generationen keine Migrationsaufzeichnungen. Das Forschungsteam nutzte eine Stichprobenerhebungsmethode, um ein umfassendes Verständnis der Häufigkeit von Blütennägeln unter der Han-Bevölkerung in 23 Provinzverwaltungsregionen des Landes und der Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu erlangen.

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Häufigkeit von Blütennägeln unter der Han-Bevölkerung in Anhui, Fujian, Guangxi, Hebei, Henan, Hubei, Liaoning, Shanxi, Shandong, Shanghai, Zhejiang und anderen Provinzen und Städten relativ hoch ist und in allen Provinzen und Städten über 40 % liegt. Relativ gesehen ist die Häufigkeit von Blütennägeln unter der Han-Bevölkerung in Gansu, Guangdong, Heilongjiang und anderen Provinzen relativ gering und liegt bei etwa 30 %. Unter diesen 23 Provinzverwaltungsregionen war die Häufigkeit von Blütennägeln in der Han-Bevölkerung in der Provinz Liaoning mit 45,45 % am höchsten; während die Häufigkeit von Blütennägeln in der Han-Bevölkerung in der Provinz Heilongjiang mit nur 27,27 % am niedrigsten war. Die Provinz Heilongjiang ist zudem die einzige Provinz, in der die Häufigkeit von Blütennägeln unter 30 % liegt. Daraus schlussfolgerten die Forscher, dass der Verteilungstrend der Blütennägel „in der Mitte am höchsten ist und zur Peripherie hin allmählich abnimmt“.

Eine Studie von Forschern der School of Public Health der Fudan-Universität aus dem Jahr 2005 kam jedoch zu anderen Ergebnissen. Damals führten Forscher eine Untersuchung zum Vorkommen von Blütennägeln in der Han-Bevölkerung in sieben Provinzen durch, darunter Shanxi, Shaanxi, Henan, Jiangsu, Zhejiang, Jiangxi und Fujian. Dabei stellten sie fest, dass das Vorkommen von Blütennägeln in den Provinzen Shanxi und Shaanxi am höchsten war und etwa 80 % erreichte.

Warum unterscheiden sich die Umfrageergebnisse von 2018 so stark von denen von 2005? Insbesondere die Häufigkeit von Blütennägeln ist in den fünf Provinzen Shanxi, Shaanxi, Henan, Jiangsu und Zhejiang sehr unterschiedlich. Dies liegt daran, dass die Studie aus dem Jahr 2005 auf sieben relativ abgeschlossenen Dörfern mit relativ geringer Kommunikation mit der Außenwelt basierte; während die Studie aus dem Jahr 2018 auf der Han-Bevölkerung basierte, die den Anforderungen ihres Heimatortes folgte. Es gab einen genetischen Austausch zwischen verschiedenen Regionen und es handelte sich nicht um eine völlig geschlossene Gemeinschaft. Darüber hinaus verwendete die Studie aus dem Jahr 2005 die Häufigkeit von Blütennägeln in einem Dorf als repräsentative Daten für die gesamte Provinz, was gewisse Einschränkungen mit sich bringt.

Arten von Blütennägeln, von links nach rechts: normaler kleiner Fingernagel, klarer Blütennagel, verschmolzener Blütennagel, degenerierter Blütennagel, dreiblättriger Nagel

(Bildquelle: Dokument 6)

Außerdem fragen sich manche vielleicht, ob blütenblattförmige Nägel nur bei Chinesen vorkommen. In einer Umfragestudie aus dem Jahr 2016 befragten ausländische Forscher Personen aus 14 Ländern oder Regionen, darunter Norwegen, Deutschland und die Schweiz, und fanden heraus, dass in den 14 untersuchten Ländern Blütennägel unabhängig von Hautfarbe und Rasse gefunden wurden. Daher sind blütenblattförmige Nägel im Ausland keine Seltenheit!

Obwohl die Forschung zum Merkmal der Blütennägel in meinem Land nicht sehr gründlich ist, ist die Aussage, dass „Menschen mit Blütennägeln reine Han-Menschen sein müssen“, definitiv falsch.

3. Was ist die Ursache für die Bildung blütenblattförmiger Nägel?

Es gibt nicht viele genetische Studien, die diese Erkrankung beschreiben.

Im Jahr 2005 waren Forscher der Universität Fudan der Ansicht, dass man zur Feststellung, ob ein Merkmal vererbbar sei, die Verteilung des Merkmals in der Familie analysieren müsse, um zu sehen, ob es den Gesetzen der Genetik entspreche. Sie sammelten also Daten von 51 vollständigen Familien und führten eine Stammbaumanalyse durch, indem sie beobachteten, ob die Probanden Blütennägel hatten, welche Art von Blütennägeln es gab und wie die Geschlechts- und Altersverteilung war. Sie fanden heraus, dass die Vererbung von Blütennägeln die folgenden Merkmale aufweist:

In den meisten Familien werden blütenblattförmige Nägel kontinuierlich und mit hoher Frequenz übertragen;

Es gibt keinen geschlechtsspezifischen Unterschied hinsichtlich des Vorhandenseins blütenblattförmiger Nägel in der Bevölkerung.

Die Situation, in der nur der Vater Blütennägel hat und alle seine Kinder Blütennägel haben;

Wenn ein Kind blütenblattförmige Nägel hat, hat mindestens ein Elternteil blütenblattförmige Nägel.

Es wurde keine Familie gefunden, in der die Eltern keine Blütennägel hatten, die Kinder jedoch Blütennägel.

In vielen Familien haben beide Eltern Blütennägel, ihre Kinder jedoch nicht.

Daher wird die Möglichkeit ausgeschlossen, dass das Merkmal der Blütennägel autosomal-rezessiv, geschlechtsgebunden oder mitochondrial ist. Man folgert daraus, dass es sich bei den Blütennägeln um ein autosomal-dominantes Merkmal mit einem einzelnen Gen handelt.

Im Jahr 2005 glaubte man, dass blütenblattförmige Nägel autosomal-dominant vererbt würden. Im obigen Bild steht das Quadrat für männlich, der Kreis für weiblich, die schwarze Füllung steht für das Vorhandensein blütenblattartiger Nagelmerkmale, die weiße Füllung für das Fehlen blütenblattartiger Nagelmerkmale und die halb schwarze und halb weiße Füllung steht dafür, dass nur ein Fuß das blütenblattartige Nagelmerkmal hat. Nehmen wir Familie 1 als Beispiel: In der ersten Generation hat I:1 (männlich) keine Blütennägel, I:2 (weiblich) hat Blütennägel und ihre Kinder II:1 (männlich) haben Blütennägel, II:2 (weiblich) hat einen Fuß mit Blütennägeln, II:3 (weiblich) und II:4 (weiblich) haben zwei Blütennägel.

(Bildquelle: Dokument 6)

Angesichts der rasanten Entwicklung der Gensequenzierungstechnologie wurde 2016 eine gemeinsam von Forschern der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, der Max-Planck-Gesellschaft und der Universität Fudan durchgeführte Studie im Journal of Genetics and Genomics veröffentlicht. Die erste genomweite Assoziationsstudie zum Merkmal lappenförmiger Nägel in der ostasiatischen Han-Bevölkerung enthüllte eine Reihe von Merkmalen der lappenförmigen Zehennägel der kleinen Zehen.

Die Stichproben dieser Studie umfassten 2.980 Han-Chinesen und 721 Uiguren. Die Studie hat erneut bewiesen, dass die Frage, ob Sie gespaltene Zehennägel haben oder nicht, nichts damit zu tun hat, ob Sie Han sind oder nicht. Außerdem wurde festgestellt, dass die Erscheinungsrate der Blütennägel am linken und rechten Fuß nicht völlig symmetrisch war und dass die Erscheinungsrate am rechten Fuß etwas höher war als am linken Fuß. Allerdings gab es bei diesem Phänomen keinen signifikanten Unterschied zwischen Männern und Frauen. Bei Erwachsenen über 20 Jahren ergaben sich hinsichtlich dieses Merkmals keine signifikanten Unterschiede aufgrund des Alters.

Im Gegensatz zur bisherigen Ansicht, dass Lappennägel durch autosomal-dominante Gene vererbt werden, hat die Untersuchung des gesamten Genoms gezeigt, dass Lappennägel zwar nachweislich ein vererbbares Merkmal sind, jedoch kein einzelnes Gen einen signifikanten Einfluss auf das Merkmal der Lappennägel hat. Es ist wahrscheinlicher, dass die Ursache die kombinierte Wirkung mehrerer Gene mit geringerer Wirkung ist. Die Auswirkungen von Genen mit geringer Wirkung auf den Phänotyp sind sehr gering, aber wenn sie zusammen aggregiert werden, können sie einen erheblichen Einfluss auf den Phänotyp haben.

Diese Entdeckung widerlegte die bis dahin allgemein akzeptierte Ansicht, dass Blütennägel dem dominanten Vererbungsgesetz von Mendel entsprechen. Forscher gehen davon aus, dass das Merkmal der lappenförmigen Nägel von mehreren Genen beeinflusst wird und dass das Merkmal der lappenförmigen Nägel der Eltern nicht unbedingt an ihre Nachkommen weitergegeben wird. Mit anderen Worten: Das Merkmal der lappenförmigen Nägel kann nicht als offensichtliches genetisches Merkmal zur Identifizierung von Menschen derselben ethnischen Gruppe dienen.

Quellen:

【1】Zhang, Manfei, et al. „Groß angelegte genomweite Scans unterstützen nicht die Tatsache, dass petaloide Zehennägel ein Mendel-Merkmal sind.“ Journal of Genetics and Genomics = Yi Chuan Xue Bao 43.12 (2016): 702-704.

【2】Haneke, Eckart. „Doppelter Nagel der kleinen Zehe.“ Erkrankungen der Hautanhangsgebilde 1.4 (2016): 163-167.

【3】Chi, Ching-Chi und Shu-Hui Wang. „Vererbter Nebennagel der fünften Zehe durch chirurgische Matrikektomie geheilt.“ Dermatologische Chirurgie 30.8 (2004): 1177-1179.

【4】Yu Luman, Zhou Yunyun. „Eine Studie zur Häufigkeit blütenblattförmiger Nägel in der Han-Bevölkerung Chinas.“ Tianjin Wissenschaft und Technologie 45.10(2018):89-91. doi:10.14099/j.cnki.tjkj.2018.10.029.

[5] Zhu Kejing, Jin Yingji, Jin Yuji. Der historische Ursprung und der genetische Forschungsfortschritt der Blütennägel[J]. Journal of Jilin Medical College, 2017, 38(03): 212-215. DOI: 10.13845/j.cnki.issn1673-2995.2017.03.026.

【6】Hao Weiguo, Bian Jianchao, Zhu Ping. „Arten, Verbreitung und Vererbung blütenblattförmiger Nägel: eine Untersuchung eines Dorfes im Kreis Zhouzhi, Provinz Shaanxi.“ Acta Anthropologica Sinica. 04(2005):319-327. doi:10.16359/j.cnki.cn11-1963/q.2005.04.008.

【7】Hao Weiguo, Bian Jianchao. „Eine Studie über die Arten, Verbreitung und Vererbung blütenblattförmiger Nägel in Hongdong, Provinz Shanxi.“ Chinesisches Journal für Eugenik und Genetik, 01(2005):115-118+2.

<<:  Für Kinder nicht zu empfehlen! Die staatliche Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde erinnert dringend

>>:  Wissenschaftsbroschüre | Mein Ernährungsplan (für Senioren)

Artikel empfehlen

Der Nährwert von Naturreis und wie man Naturreis isst

Brauner Reis ist ein Lebensmittel mit hohem Nährw...

Ist der Anbau von Blütenpilzen rentabel? Die Aussichten und Gewinne ihres Anbaus

Ist der Anbau von Blütenpilzen rentabel? Der wirt...

Wie oft sollte ich die Schefflera-Ranke gießen?

Wie oft sollte ich die Schefflera-Ranke gießen? D...

Die Wirksamkeit und der medizinische Wert von Kohl- und Sojawasser

Kennen Sie Kohl- und Sojabohnenwasser? Kennen Sie...

Häusliche Pflege und Schutz für mit COVID-19 infizierte Kinder

Angesichts des jüngsten Anstiegs der COVID-19-Inf...

Welcher Blumentopf passt gut zu Bougainvillea

Welcher Blumentopf eignet sich für Bougainvillea ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Golden Chayote

Goldene Chayote unterscheidet sich von der Gemüse...

Einführung von Gersten- und Mungobohnenbrei

Wie gut kennen Sie sich mit Gersten- und Mungoboh...

Produktionsmethode und Nährwertanalyse von Jinsha-Mais

Heute werde ich Ihnen die ernährungsphysiologisch...