Die Rezension unseres Vaters: Es gibt einen Herrn Guo, der seinen Namen nicht preisgeben möchte. Seine Unterschrift lautet wie folgt: Glauben Sie, dass er der König der Überstunden ist, die bis spät in die Nacht arbeiten? Nein, er hatte Gicht und konnte die ganze Nacht nicht schlafen ... Menschen, die das alles schon einmal erlebt haben, kennen dieses Gefühl: Die schmerzende Stelle lässt sich überhaupt nicht berühren, und wenn man sie einmal berührt, schmerzt sie sehr lange, man schläft sehr schlecht und ist nicht gut gelaunt. Gicht ist keine Seltenheit. In meinem Land ist es nach Diabetes die zweithäufigste Stoffwechselerkrankung geworden. Darüber hinaus tritt Gicht immer häufiger und häufiger bei jüngeren Patienten auf. Laut dem „Weißbuch zum aktuellen Stand der Gicht in China“ aus dem Jahr 2017 hat die Zahl der Patienten mit Hyperurikämie in meinem Land 170 Millionen erreicht und die Zahl der Gichtpatienten hat 80 Millionen überschritten. Sehen Sie, das chinesische Neujahrsfest ist nur noch wenige Tage entfernt und Gichtpatienten werden zwangsläufig viele „köstliche Mahlzeiten“ zu sich nehmen. Es gibt jedoch einige Nahrungsmittel, die nicht besonders gichtfreundlich sind (und davon gibt es eine ganze Menge), deshalb werde ich Ihnen heute helfen, diese zu vermeiden und Ihnen sagen, welche Sie essen sollten. Wie entsteht „Gicht“, die mit „Schmerzen“ beginnt? Gicht ist eine Arthritiserkrankung und ein hoher Harnsäurespiegel im Blut ist die Ursache für Gicht. Denn wenn die Harnsäurekonzentration im Blut eine bestimmte Konzentration (420 μmol/l bei Männern und 360 μmol/l bei Frauen) überschreitet, kommt es zur Ausfällung von Natriumuratkristallen. Diese Kristalle sammeln sich im Knorpel, Weichgewebe, den Nieren und Gelenken und verursachen Schmerzen. Es gibt zwei Harnsäurequellen im menschlichen Körper. Einerseits handelt es sich um den vom Körper synthetisierten Teil, andererseits um die Harnsäure, die durch den Purinstoffwechsel in der Nahrung entsteht. Wenn der Purinstoffwechsel gestört ist und die Harnsäureausscheidung blockiert oder verringert ist, kommt es natürlicherweise zu einem Anstieg der Harnsäure. Purin (piào lìng) ist das Abbauprodukt von Nukleotiden (Bestandteile der DNA) und kommt hauptsächlich in Nahrungsmitteln vor. Im Allgemeinen wird Purin im menschlichen Körper zu Harnsäure oxidiert, was die Hyperurikämie verschlimmert und das Risiko von Gichtanfällen erhöht. Daher sollten Menschen mit erhöhtem Harnsäurespiegel und Gichtpatienten weniger purinreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen. Die Frage ist also: Welche Lebensmittel enthalten viel Purin? Purine stammen aus Nukleotiden im Zellkern, daher haben Nahrungsmittel mit mehr Zellen einen höheren Puringehalt, wie beispielsweise Organe und Muskelgewebe mit aktivem Stoffwechsel. Generell gilt für den Puringehalt von Lebensmitteln folgender Vergleich: Fleischprodukte > pflanzliche Lebensmittel > Milchprodukte. Um Ihnen die Auswahl intuitiv zu gestalten, unterteilen wir verschiedene Lebensmittel anhand des Puringehalts pro 100 g Lebensmittel in vier Stufen: Haben Sie nach der Lektüre das Gefühl, dass Sie sich zu viele Lebensmittel merken müssen und sie nicht zählen können? Dann können Sie sich an folgende Ernährungsgrundsätze erinnern: Aufmerksame Freunde werden feststellen, dass der Puringehalt von Bohnen im Vergleich zu pflanzlichen Lebensmitteln deutlich höher ist. Einige Studien gehen derzeit davon aus, dass Sojabohnen die Harnsäureausscheidung steigern können. Einige Studien haben jedoch auch gezeigt, dass der Verzehr von Tofu und Sojamilch leicht Gichtanfälle auslösen kann. Daher werden Bohnen und Sojaprodukte weder empfohlen noch eingeschränkt. Obwohl Fruktose kein Purin enthält, verbraucht ihr Stoffwechsel im Körper große Mengen Adenosintriphosphat (ATP), was die Synthese von Harnsäure im Körper fördert und somit das Gichtrisiko erhöht. Auch unser Technikerbruder hat sich viel Mühe gegeben, einen reimlosen, aber nachdenklichen Jingle vorzubereiten: Abschließend hoffe ich, dass Sie im Jahr 2022 weniger „Gichtpakete“ essen und Ihre Gesundheit fest in Ihren eigenen Händen halten! Herausgeber | SuSu Entwurf | Damao Verweise [1] Wu Ruonan, Han Lei, Zhao Ting. Forschungsfortschritte in der Ernährungsbehandlung von Gicht[J]. Chinesische Lebensmittel und Ernährung, 2018, 24(08): 65-69. [2] Chinesische Leitlinien für die medizinische Ernährungstherapie bei Diabetes (2013)[J]. Diabetes World (Klinisch), 2016, 10(07): 289-307. [3] Chinesische Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Hyperurikämie und Gicht (2019)[J]. Chinesisches Journal für Endokrinologie und Stoffwechsel, 2020(01):1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11-12-13. [4] WS/T 560-2017, Ernährungsberatung für Patienten mit Hyperurikämie und Gicht[S]. Quelle: Dad Review |
Kann ich zu Hause Palmen züchten? Sie können zu H...
Am 1. Dezember 2023 ist der 36. „Welt-AIDS-Tag“. ...
Können Avocadokerne gepflanzt werden? Avocadokern...
Der Grundel ist ein Tiefseefisch und Ihnen vielle...
Wachstumsbedingungen für Margarite-Chrysanthemen ...
Nori ist der Algenkörper von Algen. Der Algenkörp...
Pfirsiche sind seit der Antike bei vielen Mensche...
Der Ochsenfrosch ist eine Froschart und der größt...
Junge reibt sich ständig die Augen und entwickelt...
Bedingungen und Anforderungen der Violett-Wachstu...
Der Rettungswagen 120 fuhr spät in der Nacht ins ...
Roter Pilz hat einen einzigartigen, aromatischen ...
Viele Blumenliebhaber züchten den Glücksbaum als ...
Keimmethode für Wassermelonensamen Methode 1: Ein...