Nach dem „Zweiten Yang“ fühlten sich manche Menschen erstickt und begannen nach ein wenig Bewegung zu keuchen. Darüber hinaus berichten viele Menschen aufgrund der in letzter Zeit häufig hohen Temperaturen, dass sie sich nach längerem Gehen müde und nach ein paar gelaufenen Schritten außer Atem fühlen. Jeder fragt sich: Stimmt etwas mit meinem Herzen und meiner Lunge nicht? Stimmt also wirklich etwas mit meiner Herz-Lungen-Funktion nicht? Keine Sorge, ich werde Ihnen einen Trick beibringen, der Ihnen dabei hilft, eine vorläufige Einschätzung Ihrer kardiopulmonalen Funktion vorzunehmen. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. 01 Ein einfacher Trick Erkennen Sie eine eingeschränkte Herz-Lungen-Funktion! Wenn die folgenden Situationen eintreten, sollten Sie aufmerksam sein, da sie ein Zeichen für kardiopulmonale Probleme sein können: 1. Wenn Sie regelmäßig Sport treiben, aber das Gefühl haben, dass Ihre körperliche Leistungsfähigkeit nicht mehr so gut ist wie früher, beispielsweise durch offensichtliche Atembeschwerden, Herzklopfen, mangelnde körperliche Kraft usw.; 2. Wenn Sie bergauf gehen, laufen oder Treppen steigen müssen, verspüren Sie Kurzatmigkeit und Atembeschwerden und können nicht durchhalten. Zu diesem Zeitpunkt wird empfohlen, zur Beurteilung und Untersuchung der Herz-Lungen-Funktion in ein normales Krankenhaus zu gehen. Der kardiopulmonale Physiotherapeut entwickelt außerdem einen Rehabilitationsplan, der auf Ihren Zustand abgestimmt ist. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. 02 Was ist „kardiopulmonale Physiotherapie“? Die kardiopulmonale Physiotherapie gehört zur Kategorie der physikalischen Therapie. Es handelt sich um ein Bewertungs- und Behandlungssystem für kardiopulmonale Funktionsstörungen, die während der perioperativen Phase oder nach einem akuten Trauma auftreten, sowie für chronische kardiopulmonale Erkrankungen. Die kardiopulmonale Physiotherapie umfasst physiotherapeutische Beurteilung, Positionsmanagement, Frühmobilisierung, Bewegungstraining, Atemwegsreinigungstherapie, Atemtraining, manuelle Therapie und physikalische Faktorentherapie. Während der medizinischen Behandlung bieten viele Abteilungen den Patienten kardiopulmonale Physiotherapie an, beispielsweise: Intensivstation: diverse Akut- und Schwerstkranke; Herz-Kreislauf-Chirurgie: Klappenerkrankungen des Herzens, Aortendissektion, Herztransplantation usw. Kardiologie: Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz usw.; Pneumologie: COPD, Asthma, pulmonale Hypertonie etc.; Allgemeine Thoraxchirurgie: Lungenresektion (Lungenknötchen, Lungenkrebs), Mediastinaltumoren, Speiseröhrenkrebs, Lungentransplantation usw.; Innere Medizin: Diabetes, Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Fettleibigkeit usw.; Patienten mit kardiopulmonaler Dysfunktion oder sekundärer motorischer Dysfunktion in der Leber- und Gallen- und Pankreaschirurgie, bei Stoffwechsel- und psychiatrischen Erkrankungen, Verletzungen des zentralen Nervensystems und in anderen Abteilungen. Angesichts der Tatsache, dass Patienten aus so vielen Abteilungen eine kardiopulmonale Physiotherapie durchlaufen müssen, werden manche möglicherweise unruhig und sagen: Ich bin nur wegen einer Operation hier, warum muss ich eine kardiopulmonale Rehabilitation machen? 03 Kardiopulmonale Physiotherapie Welche Probleme können wir damit lösen? Es ist normal, solche Zweifel zu haben. Wir erklären es Ihnen anhand konkreter Szenarien im Detail. Szene 1: Chirurgische Station Patient A: Ein kardiopulmonaler Physiotherapeut hat mich vor der Operation untersucht und behandelt. Was war der Sinn? Kardiopulmonaler Physiotherapeut: Der Zweck der präoperativen kardiopulmonalen physiotherapeutischen Untersuchung besteht darin, die kardiopulmonale Funktion chirurgischer Patienten vor der Operation zu beurteilen, Hochrisikofaktoren für die Operation frühzeitig zu erkennen und den Klinikern die notwendigen präoperativen Überweisungen zu erteilen. Durch rechtzeitige präoperative Behandlung und Übungen kann nicht nur das Risiko postoperativer Komplikationen bei Patienten nach der Operation verringert, sondern auch die Prognose und der Gesundheitszustand der Patienten verbessert werden. Auf lange Sicht können dadurch auch die Gesamtaufenthaltsdauer im Krankenhaus sowie die medizinischen Kosten verkürzt und die Lebensqualität verbessert werden. Szenario 2: Intensivstation (ICU) Familienmitglied von Patient B: Mein Vater wurde aufgrund einer Ateminsuffizienz auf die Intensivstation eingeliefert und erhielt dort eine Rehabilitationsbehandlung. Sind diese Behandlungen notwendig? Kardiopulmonaler Physiotherapeut: Sehr notwendig. Auf der Intensivstation ist der kardiopulmonale Physiotherapeut als Mitglied des multidisziplinären Teams (MDT) für die Rehabilitation auf Intensivstationen für die Formulierung und Umsetzung der Rehabilitationsbehandlung für schwerstkranke Patienten verantwortlich. Dazu gehören Haltungsmanagement (Verbesserung der Atemfunktion und Lungenbelüftung, Erleichterung des Auswurfabflusses usw.), frühe Aktivität (Vermeidung der negativen Folgen von längerer Bettruhe), Atemtraining (Verbesserung der Atemfunktion), Management der Atemwegsfreigabe (Verhinderung von Lungeninfektionen, Atelektasen usw.), Transfertraining (Wiederherstellung der Grundbeweglichkeit), Muskelkrafttraining (Verhinderung oder Verringerung von Muskelatrophie), Gelenkmobilisierungstraining (Verhinderung von Gelenkkontrakturen) und andere Hauptinhalte. Diese Behandlungen sollen den Patienten ermöglichen, ihre Gliedmaßen wieder zu betätigen, ihre Herz-Lungen-Funktion aufrechtzuerhalten und zu verbessern und die Atmungseffizienz so schnell wie möglich zu steigern, während gleichzeitig die Sicherheit gewährleistet bleibt. Zudem sollen sie das multidisziplinäre Team dabei unterstützen, die Patienten von Beatmungsgeräten und Schlauchversiegelung zu entwöhnen, um die körperliche Funktionsfähigkeit und Lebensqualität des Patienten nach dem Verlassen der Intensivstation zu maximieren und die Invaliditätsrate zu senken. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Szenario 3: Ambulanz Patient C: Ich habe Diabetes und eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung, was dazu führt, dass ich sehr inaktiv bin und Angst habe, Sport zu treiben. Beim Sport habe ich Atembeschwerden, deshalb fällt mir das Gehen derzeit sehr schwer. Ist kardiopulmonale Physiotherapie für mich geeignet? Kardiopulmonale Physiotherapie: Sie ist nicht nur sinnvoll, sondern auch langfristig notwendig. Die kardiopulmonale Physiotherapie umfasst die langfristige Gesundheitsbehandlung vieler häufiger chronischer Erkrankungen wie Diabetes, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Fettleibigkeit usw. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Derzeit bestätigen zahlreiche internationale Studien die additive Wirkung von Bewegung in Kombination mit Medikamenten bei der Behandlung chronischer kardiopulmonaler Erkrankungen. Beispielsweise können dadurch der Blutzuckerspiegel und der Blutdruck verbessert sowie Probleme wie Atemnot und verminderte körperliche Leistungsfähigkeit bei Patienten mit COPD gelindert werden. Darüber hinaus können durch eine anhaltende kardiopulmonale Physiotherapie auch die langfristige Überlebensrate und Lebensqualität von Patienten mit chronischen kardiopulmonalen Erkrankungen verbessert werden. Autor: Yu Pengming, Außerordentlicher Professor, Abteilung für kardiopulmonale Rehabilitation, Zentrum für Rehabilitationsmedizin, West China Hospital, Sichuan-Universität Hu Yuekong, Kardiopulmonaler Physiotherapeut, Abteilung für Rehabilitationsmedizin, West China Tianfu Hospital, Sichuan University Quelle: Offizieller WeChat-Account des West China Hospital Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Bibliothek Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen Bitte antworten Sie mit „Nachdruck“, um den Originaltext und die Bilder erneut zu drucken. |
>>: Was ist Phimose? Was sind die Symptome einer Phimose? Wie behandelt man es?
Ich glaube, jeder kennt Myrica, aber auch wenn Si...
Der Geschmack des Rührei-Rindfleisch-662-Breis is...
Das Wetter hat in letzter Zeit begonnen, sich abz...
Können Kirschkerne gepflanzt werden? Kirschkerne ...
Neben Wu Bais Gehirnwäsche-Zauberlied „Want to Se...
Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Erkrankun...
Der größte Traum der heutigen jungen Menschen ist...
Chen Wei Der 11. Mai ist der Welt-Adipositas-Tag....
Wann sollte man die Goldfischblume beschneiden? D...
Tratsch Angesichts des immer schneller werdenden ...
Viele meiner Freunde haben von Vogelnestbrei aus K...
Vor einiger Zeit erzählte mir ein Freund, dass er...
Taifune sind ein relativ häufiges natürliches Wet...
Wissen Sie, wie man köstliche gefüllte Bittergurk...