In den letzten Jahren hat sich das medizinische Wissen der Menschen erweitert, was dazu geführt hat, dass Schilddrüsenerkrankungen immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird! Tatsächlich handelt es sich bei Schilddrüsenerkrankungen um eine sehr häufige Erkrankung, die bei Erwachsenen bei etwa 20 % auftritt. Sobald ein Problem auftritt, kann es dem Körper großen Schaden zufügen. Die Schilddrüse ist ein wichtiges endokrines Organ im menschlichen Körper. Obwohl es klein und unscheinbar ist, spielt es eine wichtige Stoffwechselrolle im menschlichen Körper. Werfen wir einen Blick auf dieses „Organ“, das wie ein Schmetterling aussieht! Wenn Sie sich in der Zwischenzeit einige Grundkenntnisse aneignen, brauchen Sie keine Angst mehr vor Schilddrüsenknoten zu haben. Daher werde ich Sie in das Gebiet „Schilddrüsenultraschall“ einführen, um Ihnen ein besseres Verständnis für dieses Thema zu vermitteln. Das Bild stammt aus dem Internet 1. Wissenswertes zum Schilddrüsen-Ultraschall! Heutzutage achten immer mehr Menschen auf ihre körperliche Gesundheit und Schilddrüsenuntersuchungen. Bei unseren körperlichen Untersuchungen werden häufig Schilddrüsenknoten festgestellt. Laut einschlägiger Statistik leidet etwa jeder Fünfte an Schilddrüsenknoten. Gleichzeitig wird die Zahl der Schilddrüsenkrebspatienten in China weiterhin bei 20 % liegen. Bei jährlichen Untersuchungen liegt die Häufigkeit von Schilddrüsenknoten zwischen 60 und 70 %. Manche Leute bekommen eine Gänsehaut, wenn sie hören: „Da ist ein kleines Ding um deinen Hals“! Ist das ernst? Könnte es Krebs sein? Beim B-Ultraschall sind alle verwirrt. Wie können sie ihren eigenen Zustand erkennen? Keine Sorge, es ist nicht schwer, die Ergebnisse Ihrer Schilddrüsen-Ultraschalluntersuchung zu verstehen. Die Ultraschalluntersuchung ist einfach durchzuführen, nicht invasiv, kostengünstig, verfügt über eine hohe Auflösung und kann Knoten in der Schilddrüse, die größer als 2 mm sind, deutlich darstellen und ihre Grenzen, Morphologie, innere Struktur usw. zeigen. Sie ist derzeit die am häufigsten verwendete Untersuchungsmethode. Es wird empfohlen, dass sich alle Patienten, die die Palpation bestehen, einer hochauflösenden Ultraschalluntersuchung des Halses unterziehen. Dies liegt vor allem daran, dass durch die Ultraschalluntersuchung festgestellt werden kann, ob Knoten vorhanden sind. Gleichzeitig können Größe, Anzahl, Lage, Substanz, Form und Randbedingungen der Knoten geklärt und das Vorhandensein abnormaler Lymphknoten analysiert werden. Heutzutage werden Schilddrüsenknoten nach ACR TIRADS klassifiziert. TIRADS Kategorie 1: Es liegen keine Knoten in der Schilddrüse vor und es müssen keine knotenbedingten Probleme behandelt werden. Regelmäßige körperliche Untersuchungen jährlich sind ausreichend. TIRADS-Kategorie 2: Ein Knoten, der definitiv gutartig ist. Die Behandlung hängt hauptsächlich von der Größe und Lage des Knotens ab. Im Allgemeinen erfordern Knoten der Klasse 2 mit einer Größe von weniger als 2 cm keine Behandlung und routinemäßige jährliche Ultraschalluntersuchungen der Schilddrüse sind ausreichend. TIRADS-Kategorie 3: Der Behandlungsplan für grundsätzlich gutartige Knoten ist grundsätzlich derselbe wie bei TIRADS-Kategorie 2. TIRADS-Kategorie 4: Knoten mit Verdacht auf Bösartigkeit. Der Unterschied zwischen den Unterkategorien 4A, 4B und 4C liegt hauptsächlich in der Wahrscheinlichkeit eines Malignitätsrisikos. Knoten des Grades 4A weisen ein bösartiges Zeichen auf und ein Malignitätsrisiko von 2 % bis 10 %. Ärzte empfehlen in der Regel eine Nachuntersuchung innerhalb von sechs Monaten. Knoten des Grades 4C weisen drei bis vier bösartige Anzeichen auf und es besteht ein Malignitätsrisiko von 50 bis 90 %. Für eine frühzeitige operative Behandlung sollte der Rat des behandelnden Arztes befolgt werden. TIRADS Kategorie 5: Grundsätzlich bösartige Knoten. Schilddrüsenknoten weisen mehr als vier bösartige Anzeichen auf und bergen ein hohes Malignitätsrisiko. Generell wird empfohlen, sich so schnell wie möglich einer chirurgischen Behandlung zu unterziehen. TIRADS Kategorie 6: Knoten, deren Bösartigkeit durch Punktion bestätigt wurde. Bei Knoten dieser Höhe wurde durch pathologische Untersuchung die Bösartigkeit bestätigt, d. h. es handelt sich um Schilddrüsenkrebs. Wenn der Knoten größer als 1 cm ist, kann eine chirurgische Behandlung gewählt werden. 2. Warum verwenden wir Ultraschall zur Untersuchung? Derzeit ist Ultraschall in der klinischen Praxis die gebräuchlichste und kostengünstigste Methode zur Untersuchung von Schilddrüsenknoten. Bei unklarem Befund eines Schilddrüsenknotens oder Farbdoppler-Ultraschalls kann eine Punktionsbiopsie durchgeführt werden, bei einem Schilddrüsenknoten ist jedoch eine ultraschallgesteuerte Punktionsbiopsie erforderlich. Die Sonographie von Schilddrüsenknoten ist eine wichtige Grundlage für die Frühdiagnose und Differenzierung gutartiger Läsionen. Die meisten Menschen glauben, dass Schilddrüsenknoten eine gutartige Erkrankung sind. Bei Schilddrüsentumoren handelt es sich um Schilddrüsenkrebs. Der B-Ultraschall ist derzeit eine wichtige und am häufigsten eingesetzte Methode zur Erkennung bösartiger Tumoren. Handelt es sich um einen bösartigen Tumor, ist zur Diagnosesicherung und Differenzierung eine Punktionsbiopsie erforderlich. Gleichzeitig müssen alle Schilddrüsenknoten einer Ultraschalluntersuchung des Halses und einer Beurteilung des Malignitätsrisikos unterzogen werden. Sein Vorteil besteht darin, dass es das Vorhandensein von Knoten im Schilddrüsengewebe umgehend erkennen kann und unersetzliche Vorteile bei der dynamischen Echtzeitbeobachtung von Knoten, der präoperativen Bewertung, der ultraschallgesteuerten interventionellen Diagnose und Behandlung, der intraoperativen Positionierung und der postoperativen Nachsorge bietet. Das Bild stammt aus dem Internet 3. Unter welchen Umständen ist eine Schilddrüsen-Ultraschalluntersuchung notwendig? Mit der zunehmenden Inzidenz in den letzten Jahren ist das Bewusstsein der Menschen für die Schilddrüse allmählich gestiegen und es ist unvermeidlich, einige Schilddrüsenfunktionstests durchzuführen. Lassen Sie mich Ihnen unten davon erzählen! Das ist ein wahres Festmahl! Wann sollte ich meine Schilddrüse testen lassen? (1) Langfristige Verstopfung und Durchfall: Hormone, die die Darmperistaltik fördern. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion kommt es zu einem Rückgang der Hormone im Körper, was zu Verstopfung führen kann. Eine Schilddrüsenüberfunktion kann häufigen Stuhlgang und Durchfall verursachen. Wenn Sie also über längere Zeit unter Verstopfung oder Durchfall leiden, können Sie ins Krankenhaus gehen und sich untersuchen lassen, ob eine Schilddrüsenerkrankung vorliegt. (2) Psychische Instabilität: Schilddrüsenhormone sind Substanzen, die die Stimmung einer Person regulieren können. Wenn die Schilddrüsenfunktion gestört ist, führt dies zu Stimmungsschwankungen. Wenn sich die Persönlichkeit einer Person stark verändert hat, sollte als Erstes ein Schilddrüsentest durchgeführt werden. Das Bild stammt aus dem Internet (3) Auch Fettleibigkeit oder Dünnheit hängen eng mit dem Stoffwechsel zusammen. Bleibt die Trainingsintensität unverändert, Ihr Gewicht ändert sich jedoch deutlich, liegt ein Problem mit Ihrer Schilddrüse vor. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann den Stoffwechsel einer Person verlangsamen, ihr Energieniveau senken und zu einer starken Gewichtszunahme führen. Eine Schilddrüsenüberfunktion bewirkt genau das Gegenteil. Es beschleunigt den Stoffwechsel und erhöht den Energieverbrauch, was zu einem kontinuierlichen Verlust des Körpergewichts führt. Wer also im Internet Aussagen wie „durch Wassertrinken nimmt man zu“ oder „auf gar keinen Fall nimmt man zu“ hört, kann ins Krankenhaus gehen und dort seine Schilddrüse untersuchen lassen. In diesem Fall ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie an einer Schilddrüsenunterfunktion oder einer Schilddrüsenüberfunktion leiden. Das Bild stammt aus dem Internet (4) Verdickung im Hals: Sowohl eine Über- als auch eine Unterfunktion der Schilddrüse können zu einer Vergrößerung der Schilddrüse führen, die sich vorne am Hals, nahe der Halswurzel, befindet und sogar die Stimme, das Schlucken, die Atmung usw. beeinträchtigen kann. Wenn Sie beim Schlucken Anomalien feststellen oder mit Ihren Fingern etwas Hartes unter Ihrem Adamsapfel finden, müssen Sie dies sofort untersuchen lassen. 4. Interpretation der Ergebnisse der Schilddrüsen-Ultraschalluntersuchung Das Bild stammt aus dem Internet Bei vielen Menschen wird im Rahmen von Untersuchungen festgestellt, dass sie an einer Schilddrüsenerkrankung leiden. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung ohne Symptome, die oft erst bei körperlichen Untersuchungen festgestellt wird. Alle sind neugierig: Wie sind die Ergebnisse der Schilddrüsen-Ultraschalluntersuchung zu verstehen? (1) Ungleichmäßige Ultraschallreflexion: Dies ist eine Beschreibung des Schilddrüsensignals. Es zeigt, ob die Beschaffenheit des Schilddrüsengewebes einheitlich ist und ob lokale Schwellungen vorliegen. Dieser Zustand hängt normalerweise mit einer Schilddrüsenentzündung zusammen und ist nicht sehr ernst. (2) Starke Durchblutung: Eine vorhandene Blutzufuhr kann auf eine Schilddrüsenüberfunktion hinweisen und sollte in Kombination mit Labortestergebnissen analysiert werden. (3) Unscharfe Grenzen: Ob eine Kapsel vorhanden ist, lässt sich daran erkennen, ob die Grenzlinie klar ist oder nicht. Ist die Grenzlinie unklar, ist dies ein Hinweis darauf, ob eine Kapsel vorhanden ist. Dies ist ein wichtiges Zeichen für die klinische Bestimmung der Tumorart. (4) Verkalkung: Eine Verkalkung ist ein sehr wertvoller Befund. Wenn im B-Ultraschall kleine punktförmige Verkalkungen oder sandige Verkalkungen erkennbar sind, insbesondere bei unscharfen Rändern, kann von einem bösartigen Tumor ausgegangen werden. Abschluss Mit der Verbesserung des modernen Lebensstandards hat das Bewusstsein der Menschen für körperliche Gesundheit und Krankheitsvorbeugung allmählich zugenommen, und die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Gesundheitsuntersuchungen geworden. Einige „Schilddrüsenfreunde“ fragten auch: Muss ich bei einer Schilddrüsen-Ultraschalluntersuchung fasten? An dieser Stelle möchte ich alle Freunde daran erinnern, dass für eine Schilddrüsen-Ultraschalluntersuchung kein Fasten erforderlich ist. Es kann morgens oder nachmittags durchgeführt werden. Die Prüfung können Sie jederzeit ablegen! Um festzustellen, ob ein Schilddrüsenknoten gutartig oder bösartig ist, reicht ein einzelnes Ultraschallmerkmal nicht aus, insbesondere bei einigen atypischen Knoten. Gegebenenfalls sind zur weiteren Klärung der Knotennatur eine ultraschallgesteuerte Punktionszytologie und genetische Untersuchungen erforderlich. Werden im Ultraschall Schilddrüsenknoten festgestellt, besteht kein Grund zur Panik. Es wird empfohlen, einen Spezialisten aufzusuchen. Der Kliniker fällt auf Grundlage der Untersuchung eine umfassende Beurteilung und entscheidet letztlich über eine Nachuntersuchung, Biopsie oder chirurgische Behandlung. |
<<: Haben Sie alle Kenntnisse zum Thema COPD?
>>: Ein Sturz beim Einsteigen in ein Flugzeug kann für ältere Menschen schwerwiegende Folgen haben.
Besonders gerne esse ich gebratene grüne Paprika ...
Was ist die Website von Sanmei Electric? Mitsumi E...
Wenn Sie über 30 oder 40 Jahre alt sind, haben Si...
Feigen sind eine besonders beliebte Frucht. Wenn ...
Pflanzzeit für Sommerkohl Als Sommerkohl bezeichn...
Arrhythmie ist eine häufige und relativ komplexe ...
Zeit für die Teilung von Hongyun Dangtou Die Glüc...
Der goldene Haarschwanz ist eine Haarschwanzart, ...
Panax Notoginseng ist eigentlich Panax Notoginsen...
Die Blattdüngung erfährt immer mehr Aufmerksamkei...
Pampelmusen sind eine besonders beliebte Frucht. ...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Fettleib...
Zeit, den Jadefächer zu pflanzen Im Frühjahr und ...