Handbuch zur Herzoperation und -wartung

Handbuch zur Herzoperation und -wartung

Das Herz ist eines der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers. Es ist die treibende Kraft des Kreislaufsystems. Seine Hauptfunktion besteht darin, Energie für den Blutfluss bereitzustellen und Blut in verschiedene Körperteile zu „pumpen“ (Abbildung 1).

Abbildung 1 Das Herz „pumpt Blut“ durch den Körper

In der zweiten Woche beginnt der Embryo, ein primitives Herz zu bilden. Die Bildung des primitiven Herzschlauchs ist der Prototyp des Herzens. In der achten Woche des Embryos ist das strukturelle Gerüst des Herzens und der Blutgefäße ausgebildet. Das Herz beginnt zu Beginn des Lebens zu schlagen, arbeitet im weiteren Lebensverlauf und ruht erst am Ende des Lebens. Das Ende eines Lebens wird oft durch den Satz „Das Herz hört auf zu schlagen“ angezeigt. Man sieht, wie wichtig das Herz für den gesamten Körper ist (Abbildung 2)!

Abbildung 2 Der menschliche Körper ist eine „Maschine“, die ohne das Herz, ein wichtiges „Teil“, nicht auskommt.

Im Folgenden finden Sie eine kurze Einführung in die grundlegende Struktur, Funktion und Wartungsmethoden dieses wichtigen „Teils“ des Herzens.

1. Herz-Grundriss

Das Herzstück bildet ein zweistöckiges Gebäude, eine Maisonette-Villa (Bild 3). Das linke wird das linke Herz genannt, und das rechte das rechte Herz.

Abbildung 3 Das Herz (links) und sein „Grundriss“ (rechts)

Es verfügt über 4 Räume: Der Raum im Obergeschoss wird „Zimmer“ genannt und ist in das linke und das rechte Atrium unterteilt; Der untere Raum wird „Kammer“ genannt und ist in die linke und rechte Herzkammer unterteilt (Abbildung 4).

Es verfügt über vier Klappen: Aortenklappe, Pulmonalklappe, Mitralklappe und Trikuspidalklappe.

Es hat Wände: die Vorhofwände und die Ventrikelwände, die beide aus Myokard bestehen.

Es verfügt über Leitungen: die Blutgefäße des Herzens.

Es verfügt über Schaltkreise: das elektrische Leitungssystem des Herzens.

Abbildung 4: Schematische Darstellung der Herzstruktur

2. Die Tür des Herzens

Der Fachbegriff lautet Ventil. Einige haben zwei Türen, die sich gegenüberliegend öffnen; Einige haben drei Türen, die sich gegenüberliegend öffnen (Abbildung 5). Sie können sich nur in eine Richtung bewegen, das heißt, sie fungieren als Einwegventil.

Abbildung 5 Herzklappen

Diese Türen sind nicht gewöhnlich. Lässt sich die Tür nicht weit öffnen, kommt es zu einer Verengung des Ein- und Ausstiegsraums, man spricht von einer „Klappenstenose“ (Abbildung 6). An diesem Punkt ist der Blutfluss blockiert.

Abbildung 6 Klappenstenose

Möglicherweise sind die Scharniere zwischen Türrahmen und Tür nicht flexibel und die Tür bleibt halb offen hängen.

Möglicherweise stießen die beiden Türen aneinander oder blockierten sich gegenseitig, sodass weniger Platz zum Öffnen der Türen vorhanden war.

Wenn die Tür nicht fest verschlossen ist und Luft austritt, spricht man von einem unvollständigen Verschluss (Abbildung 7). Zu diesem Zeitpunkt fließt das Blut zurück.

Abbildung 7 Klappeninsuffizienz

Vielleicht war die Tür beim Kauf am Anfang zu klein, sodass die Größe nicht passt.

Vielleicht ist die Tür von schlechter Qualität und kaputt, sodass aus der einseitig öffnenden und schließenden Tür eine zweiseitig öffnende und schließende Tür wurde.

Möglicherweise ist die Tür durch lange Nutzung gealtert.

Fällt diese Tür herunter, spricht man von einem Klappenprolaps. Zu diesem Zeitpunkt kann es auch zu einer Klappeninsuffizienz und einer Regurgitation kommen (Abbildung 8).

Abbildung 8 Klappenprolaps

Wartungshinweise:

Herzklappenerkrankungen können im Allgemeinen durch eine körperliche Untersuchung mit einem Stethoskop, eine Farbdoppler-Echokardiographie, eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs, eine CT des Brustkorbs, eine interventionelle Herzuntersuchung, ein Elektrokardiogramm usw. untersucht werden.

Reparaturanleitung:

Methode 1: Bei leichten Symptomen eignet sich eine medikamentöse Behandlung.

Methode 2: Bei schwerer Insuffizienz, Reflux oder Prolaps ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich, im Allgemeinen durch Abformen und Ersetzen, was eine große Reparatur darstellt!

Methode drei: Es gibt Unterschiede zwischen inländischen und importierten Klappen sowie zwischen biologischen und mechanischen Klappen. Bitte gehen Sie zur Wartung unbedingt in einen regulären 4S-Shop!

3. Die Mauern des Herzens

Der Fachbegriff lautet Myokard. Wenn in der Wand ein Loch vorhanden ist – Luft oder Regen eindringt – spricht man von einem Vorhofseptumdefekt oder Ventrikelseptumdefekt (Abbildung 9).

Abbildung 9 Vorhofseptum- und Ventrikelseptumdefekte

Sind die Wände zu dick, wird der Raum kleiner, man spricht dann von Hypertrophie (Abbildung 10).

Abbildung 10 Myokardhypertrophie

Es kann sein, dass die Wände beim Bau des Hauses dick waren, was angeboren ist. Dies wird als „hypertrophe Kardiomyopathie“ bezeichnet. Es kann auch durch „Training“ aufgrund von Bluthochdruck verursacht werden.

Wenn die Wände eine gleichmäßige Dicke hätten, wäre der Raum kleiner, es würde weniger Blut darin fließen und es würde nicht genug Blut herausgepumpt. Oder, wenn die Wand zu dick ist, blockiert sie einfach die Tür! Das Blut kann nicht abgepumpt werden! Ihnen wird schwindelig (beide Augen werden dunkel), Sie werden ohnmächtig oder sterben sogar plötzlich!

Wenn die Wände zu dünn sind, wirkt der Raum zwar größer, ist aber sehr zerbrechlich und hat nicht die nötige Festigkeit, um sich zusammenzuziehen. Dies wird als dilatative Kardiomyopathie bezeichnet (Abbildung 11).

Abbildung 11 Dilatative Kardiomyopathie

Wartungshinweise:

Echokardiographie, Röntgenaufnahme des Brustkorbs, kardiales MRT, Elektrokardiographie, Herzkatheterisierung und Endomyokardbiopsie.

Reparaturanleitung:

Methode 1: Leichte Symptome werden im Allgemeinen mit Medikamenten behandelt.

Methode 2: Bei schwerer Hypertrophie ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung des hypertrophen Teils erforderlich, was eine umfangreiche Reparatur darstellt!

Methode 3: Das Herz wird entfernt und ein neues transplantiert.

4. Wasserleitungen des Herzens

Die Herzgefäße, also die Koronararterien an der Herzoberfläche, dienen dem Bluttransport zum Herzen selbst und der Versorgung des Herzmuskels (Abbildung 12).

Abbildung 12 Koronararterien

Wasserleitungen altern zwangsläufig und verlieren nach längerem Gebrauch ihre Elastizität. Dies nennt man Arteriosklerose. Wenn Sie ständig „Müll“ (wie etwa Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin usw.) in die Wasserleitungen kippen, kann dies zu einer Verengung und Verstopfung der Leitungen führen. Dies wird als atherosklerotische Plaque bezeichnet. Wenn die Wasserleitung eng ist, kann das Wasser nicht ungehindert fließen. Die Wasserleitung war verstopft und der Wasserfluss wurde sofort unterbrochen. Ohne Bluternährung kommt es im Myokard zu Ischämie oder sogar Nekrose (Abbildung 13).

Abbildung 13 Myokardinfarkt

Wartungshinweise:

Elektrokardiogramm (einschließlich dynamisches Elektrokardiogramm), Herzultraschall, Myokard-Stresstest, Blutuntersuchung, Koronar-CT-Angiographie, Koronararterien-Angiographie, Radionuklid-Myokardperfusionsbildgebung usw.

Reparaturanleitung:

Methode 1: Konservativer und einfacher Ansatz, Medikamente oder thrombolytische Therapie (Abbildung 14). Genau wie bei der Autowartung kann eine medikamentöse Behandlung den Blutdruck, die Blutfette und den Blutzucker regulieren und dem Motor so die Möglichkeit geben, sich selbst zu reinigen.

Methode 2: Herzstent. Durch das Platzieren eines Stents zum Öffnen der Koronararterie auf der Oberfläche des Herzens, insbesondere bei akutem Myokardinfarkt, kann eine schnelle und wirksame Stentimplantation das Leben des Patienten wirksam verlängern.

Methode drei: Koronararterien-Bypass. Bei einer Gefäßbypass-Operation geht es, wie der Name schon sagt, darum, den blockierten Bereich zu umgehen, ein Blutgefäß aus anderen Körperteilen zu entnehmen, das blockierte Blutgefäß zu durchqueren und einen neuen Kanal zu schaffen, um den normalen Blutfluss sicherzustellen, den das Herz benötigt.

Abbildung 14 Untersuchungsmethode für Koronarstenosen

Dies ist eine größere Reparatur und es wird empfohlen, dass Sie sich für die Reparatur an einen großen, regulären 4S-Shop wenden.

5. Die Schaltkreise des Herzens

Der Fachbegriff dafür lautet Reizleitungssystem des Herzens. Der Sinusknoten ist ein Generator (auch körpereigener Schrittmacher genannt). Der Strom fließt durch den Atrioventrikularknoten und erreicht die „Relaisstation“ des Atrioventrikularknotens (der vorübergehend Strom erzeugen kann, wenn der Generator ausfällt). Anschließend fließt er weiter durch das His-Bündel nach unten und erreicht den linken und rechten Tawara-Schenkel (Abbildung 15).

Abbildung 15 Reizleitungssystem des Herzens

Unter der Leitung dieses Kreislaufs zieht sich das Herz zusammen und entspannt sich. Wenn ein Problem mit der Schaltung vorliegt, kann es sein, dass das Licht nicht angeht oder zufällig flackert.

Wenn ein Problem mit der Stimulation und Reizleitung des Herzens vorliegt, kann es zu Herzrhythmusstörungen, Herzfrequenzstörungen oder Aktivierungssequenzen kommen und es können Bradykardie, Sinusarrest, Tachykardie, Arrhythmie usw. auftreten (Abbildung 16).

Abbildung 16 Unregelmäßiger Herzschlag

Wartungshinweise:

Statisches EKG, dynamisches EKG, Belastungs-EKG, intraösophageales EKG, intrakardiales EKG, tragbare dynamische EKG-Überwachung, EKG-Überwachung am Krankenbett usw.

Reparaturanleitung:

Methode 1: Einsetzen eines Herzschrittmachers (Abbildung 17). Man unterscheidet zwischen Einkammer-, Zweikammer- und Dreikammer-Herzschrittmachern.

Methode 2: Radiofrequenzablation. Es eignet sich vor allem für Arrhythmien wie supraventrikuläre Tachykardie und ventrikuläre Tachykardie. Gehen Sie zur Wartung unbedingt zu einem großen und regulären 4S-Shop.

Abbildung 17 Herzschrittmacher

6. Herzkontraktilität

Das Herz funktioniert wie eine Pumpe und pumpt Blut durch den Körper. Die Leistung der Pumpe wird als Kontraktionskraft bezeichnet (Abbildung 18). Wenn ein Problem mit der Pumpe vorliegt und die Kontraktionskraft zu schwach ist, wird nicht genügend Blut in den gesamten Körper gepumpt und es können Krankheiten wie eine unzureichende Blutversorgung verschiedener Organe auftreten.

Abbildung 18 Das Herz schlägt kräftig

7. Nachtrag

Das Herzstück ist eine Luxussuite und das Wichtigste sind die Sanitäranlagen! Wenn es ein Problem mit der Wasserleitung gibt, verrotten die Wände, die Türen gehen kaputt und es kommt zu Stromausfällen! Achten Sie also darauf, Ihre Wasserleitungen zu schützen!

Das Herz ist das komplexeste Instrument unseres Körpers. Eine tägliche Wartung ist unerlässlich. Wenn es einmal verfällt, wird es lebenslang Öl verschwenden; wenn es nicht richtig behandelt wird, wird es sterben! Beispielsweise kann sich der Myokard, der durch eine koronare Herzkrankheit verursacht wurde, nach einer Schädigung nicht regenerieren. Wenn die Ischämie zu einer Nekrose führt, kann sie im leichtesten Fall einen Herzinfarkt und im schlimmsten Fall einen Herzriss verursachen, was zum plötzlichen Tod führt! Leider leiden immer mehr Menschen an einer koronaren Herzkrankheit, die in direktem Zusammenhang mit „mehr Essen und weniger Bewegung“ steht!

Ich hoffe, dass die Schüler nach der Lektüre dieser Gebrauchsanweisung zur Verwendung und Pflege des Herzens „handeln, statt nur nachzudenken“ und sofort anfangen, ein „liebender“ Mensch zu sein.

Weitere populärwissenschaftliche Artikel zur Biomechanik in unserem Umfeld finden Sie auf meinem öffentlichen WeChat-Konto „Medical Biomechanics“.

<<:  Achten Sie in dieser besonderen Zeit bitte auf die richtige Lagerung der Lebensmittel im Kühlschrank und machen Sie die Situation nicht noch schlimmer!

>>:  Kann „Yang Kang“ seine Maske abnehmen? Was bedeutet es, wenn Sie wiederkehrendes Fieber haben? Experteninterpretation der neuen Coronavirus-Hotspots – verstehen Sie es in einem Bild!

Artikel empfehlen

Intravenöse Infusionstherapie und Vorsichtsmaßnahmen für Kinder

Die intravenöse Infusion ist eine gängige medizin...

Steht die Bambus-Gelenk-Begonie lieber im Schatten oder in der Sonne?

Steht die Bambus-Gelenk-Begonie lieber im Schatte...

[Medizinische Fragen und Antworten] Was sind die Ursachen von Brustkrebs?

Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: K...

So isst man Yacon richtig. Die vollständige Liste aller Arten, Yacon zu essen.

In den letzten Jahren hat sich Yacon zu einer Ver...

Zeitpunkt und Methode des Bodenwechsels für Eisenbäume

Zeit, den Boden des Eisenbaums zu verändern Der b...

Wie man Makkaroni-Sirup kocht Wie man Makkaroni-Sirup kocht

Makkaroni sind eine traditionelle Nudelsorte. Obw...

Wie lange dauert es, Zongzi zu kochen? Wie man Zongzi köstlich kocht

Zongzi ist eine der traditionellen chinesischen K...

Sind teure Plastikmilchflaschen, Plastikbecher und Plastikbrotdosen auch giftig?

Autor: Han Fei (Zentrum für Exzellenz in Molekula...