Gutachter: Liu Dongbao (Chefarzt der Augenheilkunde, Shenyang Red Cross Hospital) Hat jeder die „Deckenübung“ gemacht, die dieses Jahr im Internet populär geworden ist? Ich weiß nicht, wann es angefangen hat, aber alle Freunde um mich herum sind zu Fitnessexperten geworden und nach und nach sind alle möglichen neuen und interessanten Memes aufgetaucht. Mit der Zeit sind jedoch auch viele andere Verletzungsarten aufgetreten, wie etwa Muskelkater, Bänderzerrungen, Knöchelverstauchungen usw. Auf diese häufigen Sportverletzungen werde ich hier nicht näher eingehen. Auf Weibos Hot-Search-Liste gab es eine Schlagzeile, die die Aufmerksamkeit vieler Leute erregte: „Ein 22-jähriges Mädchen erlitt beim Aerobic mit Liu Genghong eine Netzhautblutung.“ Wie können die Augen beim Aerobic verletzt werden? Heute werde ich mit Ihnen darüber sprechen. Quelle: Weibo-Screenshot Warum besteht bei starker Myopie die Gefahr der Erblindung? Wenn sich unsere Augen in einem entspannten Akkommodationszustand befinden, gelangt paralleles Licht aus der Außenwelt in die Augen und wird auf der Netzhaut fokussiert, um ein klares Bild zu erzeugen. Dieser Zustand wird Emmetropie genannt. Wenn das Licht nicht auf der Netzhaut fokussiert werden kann, spricht man von Nicht-Emmetropie, die oft auch als Brechungsfehler bezeichnet wird. Myopie ist eine Art von Brechungsfehler, der sich auf den Zustand bezieht, in dem das in das Auge einfallende Licht vor der Netzhaut fokussiert wird, wenn sich das Auge in einem entspannten Zustand befindet. In unserem vorherigen Artikel haben wir den Mechanismus der Myopie vorgestellt. Diagramm der Grundstruktur und Funktion des Augapfels Quelle: Biologielehrbuch für die siebte Klasse von People's Education Press Im Allgemeinen wird eine Myopie über 600 Grad als starke Myopie definiert. Die Gläser der Brille sind dicker als der Boden einer Flasche und man muss quasi raten, ob man auf zehn Meter Entfernung noch zwischen Menschen und Tieren unterscheiden kann. Aufgrund der eingeschränkten Sehkraft verpassen Sie möglicherweise sogar Ihr Lieblingsfach ... Glauben Sie, dass dies die einzigen Unannehmlichkeiten sind, die eine starke Kurzsichtigkeit in Ihr Leben bringt? Im Vergleich zum Erblindungsrisiko sind diese jedoch nicht weiter erwähnenswert! Warum besteht bei Menschen mit starker Kurzsichtigkeit das Risiko einer Erblindung? Denn eine starke Myopie erhöht nicht nur den Grad der Kurzsichtigkeit, sondern, was noch schwerwiegender ist, sie verlängert auch die Augenachse, was zu Veränderungen am Augenhintergrund führt. Die axiale Länge des Auges eines normalen Erwachsenen beträgt etwa 23–24 mm. Im Vergleich zu normalen Menschen haben Patienten mit starker Myopie normalerweise längere Achsenlängen. Während die Achsenlänge allmählich zunimmt, wird das Gewebe der Augapfelwand gedehnt und immer dünner**. ** Schematische Darstellung der Augenachsenverlängerung Quelle: Jingmen Daily Die Wand des Augapfels kann grob in drei Schichten unterteilt werden: Fasermembran, Gefäßmembran und Netzhaut. Die Aderhaut ist das hintere Drittel der Gefäßmembran und ist reich an Blutgefäßen und Pigmentzellen. Es übernimmt die Aufgabe der Nährstoffversorgung und der Absorption von Streulicht im Auge. Die Netzhaut, die sich in der innersten Schicht der Augapfelwand befindet, ist durchschnittlich nur 0,4 mm dick, ihre Struktur ist jedoch sehr präzise. Entsprechend der Reihenfolge der Zellanordnung kann es in 10 Schichten unterteilt werden, darunter ein einschichtiges Pigmentepithel und eine 9-schichtige neurosensorische Netzhautschicht, auch als Neuroepithel bekannt. Schematische Darstellung des Netzhautgewebes Quelle: Augenheilkunde Bei Patienten mit starker Myopie kommt es mit dem Wachstum der Augenachse zu einer Dehnung und Ausdünnung der Netzhaut und der Aderhaut. Starke körperliche Betätigung oder Blutdruckschwankungen können zu Löchern in der Netzhaut führen, durch die Flüssigkeit in den subretinalen Raum gelangt. Das Pigmentepithel ist eng mit der innersten Struktur der Aderhaut, dem Vitrektomie, verbunden. Zwischen dem Pigmentepithel und dem Neuroepithel besteht jedoch eine potenzielle Lücke, wodurch eine Trennung wahrscheinlicher wird und es zu schweren Gesichtsfeldausfällen und Sehbehinderungen kommt. In schweren Fällen kann der Patient nur Licht wahrnehmen oder sogar sein Sehvermögen vollständig verlieren. Dies wird oft als Netzhautablösung bezeichnet. Netzhautrisse und Netzhautablösung Quelle: enter.news Darüber hinaus sind die Blutgefäße der Netzhaut von Patienten mit starker Myopie dünner und brüchiger. Bei heftigem Kopfschütteln oder bei Aktionen wie dem Anhalten des Atems oder der Ausübung von Kraft, die den intraokularen Venendruck erhöhen, besteht die Gefahr, dass die Blutgefäße in der Netzhaut reißen, was zu Netzhautblutungen führen kann. Aus diesem Grund erlitt das Mädchen, das wir am Anfang des Artikels erwähnt haben, nach Aerobic eine Netzhautblutung. Wie können wir der Gefahr der Erblindung vorbeugen? Etwa 90 % der Informationen, die wir über unsere Sinnesorgane aus der Außenwelt erhalten, werden durch das Sehen gewonnen. Daher ist es für jeden von uns sehr wichtig, eine normale Sehfunktion zu haben und aufrechtzuerhalten. Was sollten Patienten mit starker Myopie also tun, um der Gefahr einer Erblindung zu entgehen? Zunächst müssen wir unsere Augen wissenschaftlich einsetzen. Beim Lernen oder Arbeiten können Sie in die Ferne blicken oder ab und zu Augenübungen machen, um die Augenermüdung zu lindern und eine weitere Verschlechterung der Kurzsichtigkeit zu vermeiden, die Ihre bereits schlechte Sehkraft noch weiter verschlechtern würde. Der Blick in die Ferne kann die Ermüdung der Augen lindern Quelle: Unsplash Zweitens sollten Sie im Alltag schwere körperliche Arbeit oder Sportarten vermeiden, bei denen heftiges Kopfschütteln erforderlich ist, wie etwa Bungee-Jumping, Tauchen, Boxen, Achterbahnfahren und andere Sportarten, bei denen es leicht zu Augenverletzungen kommen kann. Sobald Sie Symptome wie schwarze Schatten vor Ihren Augen, Blitze, verschwommenes Sehen usw. bemerken, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen und sich rechtzeitig behandeln lassen, um Ihre Sehfunktion zu erhalten. Auch Patienten mit hoher Myopie, die „gesund und gesund“ sind, sollten alle sechs Monate eine Fundusuntersuchung durchführen lassen, um Fundusläsionen rechtzeitig zu erkennen und versteckte Gefahren auszuschließen. Quelle: Unsplash Darüber hinaus können Verhaltensweisen wie Blutspenden und natürliche Geburten zu Schwankungen des Augeninnendrucks führen. Obwohl eine hohe Myopie keine absolute Kontraindikation darstellt, sollte dennoch vorab eine Untersuchung durchgeführt werden, um zu prüfen, ob die Fundusverhältnisse dies zulassen, um irreversible Folgen zu vermeiden. Es zeigt sich, dass eine starke Kurzsichtigkeit nicht einfach durch eine Verdickung der Brillengläser behoben werden kann. Ich hoffe, dass jeder gut auf seine Augen aufpasst und der Gefahr der „Blindheit“ vorbeugt. |
>>: [Beijing CDC erinnert Sie] Was sollten Sie bei akutem Durchfall tun?
Der Perlpilz Agaricus oleraceus stammt aus Japan ...
Amblyopie tritt auf, wenn die Sehkraft eines Auge...
...
Beschneidende Wirkung der Hand Buddhas Die Buddha...
Erdnüsse sind Erdnusskerne, also der Teil ohne Er...
Über den Nährwert von Aalbrei muss ich nicht viel ...
Viele Menschen sind sich mittlerweile der Zukunft...
Viele der heute auf dem Markt verkauften Sojabohn...
Was ist die Website von Safeway? Safeway Corporati...
Was ist die Website der Universität Paris-Süd? Die...
Was ist Men's Products Network? Menstuff ist e...
„Herr Doktor, mein Kind fühlt sich in letzter Zei...
Gedämpfte Brötchen sind eine gängige Nudelsorte. ...
Was für eine Ernte ist Hirse Mit Ji wird eine Get...
Sukkulente Pflanzen haben pralle und dicke Blätte...