Sie sagen, Zahnschmerzen seien keine Krankheit, aber sie können lebensbedrohlich sein Tatsächlich sind orale Probleme nie nur „Schmerzen“ Wer beim Zähneputzen nicht aufpasst, hat schnell Blut im Mund. Nachdem ich nur ein paar Bissen gegessen habe, muss ich etwas zum Zähneputzen finden ...... Orale Probleme wie Dies können Warnsignale für eine Parodontitis sein. Statistiken der zuständigen Behörden zufolge leiden zwei Drittel der Bevölkerung Chinas an Parodontitis, der Hauptursache für Zahnverlust bei Menschen über 35 Jahren. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Parodontitis als dritthäufigste Erkrankung nach Tumoren sowie Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen ein und bezeichnet sie als „Kältekiller“ für die menschliche Gesundheit. Hab keine Angst und miau zuerst Was sind die Symptome einer Parodontitis? Westchinesisches Krankenhaus für Stomatologie, Sichuan-Universität Doktor Wang Jun beantwortet Fragen online Prüfen Sie, ob Sie ähnliche Probleme im Mundbereich haben. ▽ 01 fragen Normalerweise verspüre ich keine Beschwerden, aber beim Zähneputzen blutet es oft, und das Blut verschwindet, wenn ich den Mund ausspüle. Hauptsache, ich bin erst 20 Jahre alt, da dürfte ich doch keine Parodontitis haben, oder? Antwort Ihr Mut ist bewundernswert, aber denken Sie bitte daran, auf Ihre Zähne zu achten! ! Denn Bluten beim Zähneputzen ist ein Signal dafür, dass sich Ihr Zahnfleisch bereits in einem ungesunden Entzündungszustand befindet: Im Allgemeinen verursacht Zahnbelag Zahnfleischentzündungen, lokale Blutgefäße erweitern sich und verstopfen, und wenn sie durch äußere Einflüsse, wie zum Beispiel durch die Verwendung von Zahnseide oder Zähneputzen, stimuliert werden, können sie platzen und bluten. Zunächst sollten Sie die richtige Methode zum Zähneputzen beherrschen, um Zahnbelag zu entfernen. Wenn das Problem des Zahnfleischblutens weiterhin besteht und sich nicht bessert, liegt ein Problem mit Ihrer Zahngesundheit vor. Sie sollten dann zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen. 02 fragen Als ich jung war, waren meine Zähne sehr gerade und beim Essen blieb nichts hängen. Doch als ich älter wurde, bildeten sich Lücken zwischen meinen Zähnen und beim Essen blieb Essensreste hängen. Passiert das allen Menschen, wenn sie alt werden? Oder gibt es einen anderen Grund? Antwort Das Problem größerer Zahnlücken ist meist eine Parodontitis! Einer der Gründe dafür ist, dass Parodontitis zur Resorption unseres Alveolarknochens führen kann. Der Alveolarknochen verhält sich zu den Zähnen wie die Erde zu den Bäumen. Wenn der Alveolarknochen resorbiert wird, werden die Zahnwurzeln instabil und neigen sich auf natürliche Weise, wodurch die Lücken zwischen den Zähnen größer werden. Der zweite Grund ist, dass Parodontitis zu einem Rückgang des Zahnfleisches zwischen den Zähnen führt, was als „schwarzes Dreieck“-Phänomen bezeichnet wird. Wenn die Mundhöhle beispielsweise nicht richtig gereinigt wird, bleiben Speisereste, Plaque und weiche Ablagerungen zwischen dem Zahnfleisch zurück, verkalken zu Zahnstein und nehmen den Raum ein, in dem sich ursprünglich das Zahnfleisch befand. Das Zahnfleisch entzündet sich und zieht sich allmählich zurück. Wenn sich die Entzündung schleichend entwickelt, führt sie zur Resorption des Alveolarknochens, zur Verringerung der Zahnhöhe und zur Bildung von Lücken zwischen den Zähnen. 03 fragen Jemand aus meinem Umfeld erzählte mir, dass er keine Zahnlücken habe, diese aber nach der Zahnreinigung größer geworden seien. Das machte mir Angst, noch einmal dorthin zu gehen. Hat eine Zahnreinigung wirklich solche Nebenwirkungen? Antwort Zunächst einmal führt eine Zahnreinigung nicht dazu, dass die Lücken zwischen den Zähnen größer werden. Patienten mit Parodontitis haben normalerweise geschwollenes Zahnfleisch und das geschwollene Zahnfleisch sowie der Zahnbelag füllen im Wesentlichen die Lücken zwischen den Zähnen. Nach der Zahnreinigung geht die Schwellung zurück und das Zahnfleisch wird kleiner. Darüber hinaus werden die Bereiche, in denen sich Zahnstein abgelagert hat, leerer, sodass Sie ganz natürlich spüren, wie die Lücken zwischen den Zähnen größer geworden sind. Diese Lücken zwischen den Zähnen werden durch Krankheiten verursacht. Ohne regelmäßige Zahnreinigung schreitet die Erkrankung jedoch weiter fort, daher sollten Sie Ihre Zähne weiterhin regelmäßig reinigen. Werden die Zahnzwischenräume größer, ist eine gründliche Zahnreinigung notwendig, um einer weiteren Entzündung vorzubeugen. 04 fragen Ich stelle diese Frage im Namen meiner Mutter. Sie ist 70 Jahre alt und hat mehrere Zähne verloren. Sie sagt, dass „der Verlust von Zähnen im Alter ein Naturgesetz ist“ und weigert sich, ins Krankenhaus zu gehen. Wie soll ich ihr das erklären? Antwort Dies ist ein Missverständnis vieler Patienten! Ob Sie Zähne verlieren oder nicht, hat wenig mit dem Alter zu tun. Es geht vor allem um die Mundgesundheit. Manche Menschen bewahren ihre Mundgesundheit gut, haben auch im Alter noch ein gesundes Gebiss und genießen alles, was sie essen. Der Hauptgrund für lockere oder ausfallende Zähne bei den meisten älteren Menschen ist die Parodontitis, die in meinem Land eine der Hauptursachen für Zahnverlust bei Erwachsenen ist, und die Tendenz geht immer weiter. Der „8020-Plan“ der Weltgesundheitsorganisation besagt: Solange die Mundgesundheit richtig gepflegt wird, kann ein 80-jähriger Mensch immer noch 20 funktionsfähige Zähne haben! Erzählen Sie Ihrer Tante also, was Dr. Huaxi gesagt hat, und bringen Sie sie so schnell wie möglich ins Krankenhaus! 05 fragen Ich habe einen Freund, wirklich meinen Freund, der immer Mundgeruch hat. Wir erinnern ihn daran, aber er bemerkt es immer noch nicht. Er kann nicht einmal gerade stehen, wenn er die Drachentorformation aufbaut. Was soll ich tun? Antwort Allein der Gedanke daran gibt mir das Gefühl, „sozial tot“ zu sein … Tatsächlich gibt es viele Gründe für Mundgeruch, wie zum Beispiel die Vorliebe für „schwer schmeckende“ Speisen, Munderkrankungen, Atemwegserkrankungen wie Rhinitis, eine schlechte Magen-Darm-Funktion, endokrine Probleme usw., die alle Mundgeruch verursachen können. Allerdings lässt sich Mundgeruch, der durch Erkrankungen der Mundhöhle verursacht wird, relativ leicht diagnostizieren und beheben. Aus gesundheitlichen Gründen sollte er so früh wie möglich einen Arzt aufsuchen, zumindest um orale Probleme zunächst auszuschließen! 06 fragen So viele Menschen verwenden sie. Reinigen elektrische Zahnbürsten wirklich besser als herkömmliche Zahnbürsten? Antwort Es stimmt, dass viele Menschen elektrische Zahnbürsten verwenden, aber Studien haben gezeigt, dass es bei der Reinigungswirkung zwischen einer gewöhnlichen Zahnbürste und einer elektrischen Zahnbürste keinen großen Unterschied gibt, wenn man die Bass-Putzmethode befolgt. Elektrische Zahnbürsten sind möglicherweise effizienter und bequemer, aber um gute Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, den Bürstenkopf im richtigen Winkel und mit der richtigen Kraft anzusetzen! 07 fragen Ich leide seit langem an Parodontitis und gehe regelmäßig zur Zahnreinigung. Aufgrund der großen Lücken zwischen meinen Zähnen bleiben jedoch immer noch Essensreste hängen. Ich verwende einen Zahnstocher, um Essensreste herauszustochen, habe aber gehört, dass die Verwendung eines Zahnstochers nicht gut ist. Ist das wahr? Antwort Dieser alte Patient mit Parodontitis verwendet immer noch Zahnstocher. Er verfügt nicht über umfassende Kenntnisse zur Mundhygiene. Ich kritisiere ihn aufs Schärfste! Durch richtiges Zähneputzen können Sie die Oberfläche Ihrer Zähne reinigen, für die Reinigung der angrenzenden Oberflächen Ihrer Zähne sind jedoch einige Hilfsmittel erforderlich. Zahnstocher bestehen aus einem harten Material und lassen sich nicht verbiegen, sodass sie einige schwierige Stellen nicht reinigen können. Wenn Sie nicht aufpassen, können sie ins Zahnfleisch stechen und Zahnfleischschwund verursachen. Empfohlene Hilfsmittel zur Zahnreinigung: Zahnseide: Zahnseide kann tief in die Zahnzwischenräume eindringen und versteckte Stellen erreichen, die Zahnbürsten nicht erreichen können, wodurch Speisereste, Zahnbelag, Zahnbelag usw. effektiv zwischen den Zähnen gereinigt werden; und das Material ist weicher und sicherer; Interdentalbürste: Wenn sich die Zahnzwischenräume aufgrund einer Parodontitis vergrößern oder der physiologische Zahnfleischrückgang im Alter zu größeren Zahnzwischenräumen führt, ist der Einsatz einer Interdentalbürste ein guter Zeitpunkt. Auch die Borsten von Interdentalbürsten sind relativ weich. Je nach Größe Ihres individuellen Zahnzwischenraums können Sie zwischen verschiedenen Modellen und Ausführungen wählen. Der im Bürstenkopf eingebettete Draht kann in verschiedene Winkel gebogen werden, wodurch das Einführen in den Zahnzwischenraum zur Reinigung erleichtert wird (I-förmige Drähte eignen sich für Vorderzähne und L-förmige Drähte für Backenzähne). Munddusche: Eine wirksame Ergänzung zur Zahnreinigung. Es eignet sich zum Reinigen von schiefen Zähnen, den Seiten von Zahnspangen und den Zwischenräumen zwischen Zahnfleisch und Zähnen. Habe ein neues Verständnis für Parodontalprobleme und Reinigungswerkzeuge gewonnen Fühlen sich Ihre Zähne stärker an? Schließlich West China Stomatological Doctor Ich möchte auch einige Missverständnisse zum Thema Parodontitis ausräumen. ▽ Missverständnis ① Zahnfleischbluten entsteht durch Entzündungen Nehmen Sie einfach mehr Vitamine oder entzündungshemmende Medikamente Zahnfleischbluten ist ein frühes Symptom einer Parodontitis. Wenn dies passiert, müssen Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Vitamine oder entzündungshemmende Medikamente bekämpfen nicht die Hauptursachen von Zahnfleischentzündungen: Plaque und Zahnstein. Missverständnis ② Solange Sie Ihre Zähne putzen, bekommen Sie keine Parodontitis Durch die falsche Putzmethode lässt sich Zahnbelag im Mund nicht wirksam entfernen und es besteht mit der Zeit die Gefahr einer Parodontitis. Missverständnis 3 Wenn Sie an Parodontitis leiden Waschen Sie einfach Ihre Zähne Parodontitis ist eine Erkrankung, die eine lebenslange Behandlung erfordert. Die Behandlungsmethoden variieren je nach Schwere der Erkrankung und umfassen supragingivale Reinigung (herkömmliche Zahnreinigung), subgingivales Scaling (Tiefenreinigung der Zähne) und sogar eine chirurgische Behandlung. Und nachdem sich der Zustand der Parodontitis stabilisiert hat, sollten Sie den Rat Ihres Arztes befolgen, regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen und versuchen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder sogar zu stoppen. Natürlich kann auch bei gesunden Menschen durch richtiges Putzen, regelmäßige Munduntersuchungen und Reinigung (Zähnewaschen) einer Parodontitis vorgebeugt werden. Entwickeln Sie gute Mundhygienegewohnheiten, putzen Sie Ihre Zähne morgens und abends, spülen Sie Ihren Mund nach den Mahlzeiten aus, verwenden Sie Zahnseide oder Interdentalbürsten, um angrenzende Oberflächen zu reinigen, und waschen Sie Ihre Zähne mindestens einmal alle sechs Monate bis zu einem Jahr. Dadurch werden Zahnbeläge im Mund effektiv entfernt und das Parodontitis-Risiko deutlich gesenkt! Unter den zehntausend Gesundheitstipps ist die Mundgesundheit der erste Wenn Sie Ihre Zähne gut pflegen und regelmäßig kontrollieren, werden Sie Freude an scharfen, sauren und süßen Speisen haben. Wenn Sie diesen Artikel hilfreich finden, teilen Sie ihn bitte! Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Parodontitis haben, hinterlassen Sie gerne einen Kommentar! |
>>: Netzhautblutung nach dem Training, warum belastet Aerobic immer noch die Augen?
Einführung von Golden Amber Der Goldkugelkaktus g...
Viele Menschen essen Erdnüsse gerne ohne Schale, ...
Manche Leute sagen, dass wir als Menschen die mei...
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Tuberose zu besc...
Die Paradiesvogelblume ist eine Pflanze mit hohem...
Fett ist das am meisten gehasste Gewebe im Körper...
Wie viele Grünpflanzen hat auch die Sansevieria e...
Toona sinensis Baumschnittzeit Toona sinensis-Bäu...
Unserer Meinung nach wurde Yams immer als traditi...
Erkältungen sind die am weitesten verbreitete epi...
Gestern schockierte die Nachricht, dass die Sänge...
Ringelblume bevorzugt Schatten oder Sonne Ringelb...
Vor Kurzem hat die Nationale Gesundheitskommissio...
Die umgekehrte Frühlingsfestreise bedeutet, dass ...