Prüfungsexperte: Yin Tielun Stellvertretender Chefarzt, Abteilung für Neurologie, Flughafenabteilung, Drittes Krankenhaus der Peking-Universität Nach einem anstrengenden Arbeitstag möchten viele Menschen nach Hause gehen und ruhig schlafen, wälzen sich jedoch unruhig in ihrem Nest hin und her und können nicht einschlafen. Sie denken sich: „Es ist so ärgerlich, nicht einschlafen zu können. Es wäre toll, wenn ich in Sekundenschnelle einschlafen könnte.“ Aber ist das Einschlafen in Sekundenschnelle wirklich so gut, wie sie denken? Sie wissen vielleicht nicht, dass das Einschlafen innerhalb von Sekunden eine Krankheit sein kann. Quelle: pixabay Sekundenschnelles Einschlafen ist eine Krankheit – Narkolepsie Es gibt zwei Arten des Einschlafens innerhalb von Sekunden: physiologisches und nicht-physiologisches. Physiologisches Einschlafen innerhalb von Sekunden wird durch Überarbeitung oder gute Schlafgewohnheiten verursacht, während nicht-physiologisches Einschlafen innerhalb von Sekunden eine Krankheit namens Narkolepsie ist. Die wichtigste klinische Manifestation der Narkolepsie ist übermäßige Tagesmüdigkeit, d. h. die Patienten möchten tagsüber schlafen, obwohl sie wach sein sollten, und schlafen manchmal direkt ein. Es ist durch Plötzlichkeit und mangelnde Selbstkontrolle gekennzeichnet. Sie tritt häufiger bei Kindern und Jugendlichen auf und ist stark erblich bedingt. Narkolepsie tritt normalerweise in monotonen und langweiligen Situationen auf, wie etwa beim Besuch einer Vorlesung, beim Lesen oder bei einer Besprechung. Manchmal tritt sie jedoch auch in Situationen auf, die Konzentration erfordern, wie etwa beim Autofahren oder Gehen. Narkolepsie tritt mehrmals täglich auf und dauert jeweils etwa 20 Minuten. Der Schlafzustand ist von Person zu Person unterschiedlich. Manche Patienten befinden sich in einem Halbschlafzustand, manche in einem Tiefschlafzustand und manche Patienten weisen auch Symptome wie Kataplexie, nächtliche Schlafstörungen, Schlaflähmung und Halluzinationen auf. Quelle: pexels Patienten mit Kataplexiesymptomen verlieren plötzlich den beidseitigen Muskeltonus, wenn sie bei Bewusstsein sind. In leichten Fällen treten lediglich Schwierigkeiten beim normalen Sprechen, eine Erschlaffung der Gesichtsmuskulatur und ein Zungenvorfall auf. In schweren Fällen bricht der Patient direkt zusammen. Ursache einer Kataplexie sind übermäßige Gefühlsschwankungen des Patienten selbst. Sowohl positive als auch negative Emotionen können bei Patienten Kataplexie verursachen. Im Allgemeinen treten bei Patienten Kataplexiesymptome auf, nachdem eine übermäßige Tagesmüdigkeit eingesetzt hat. In seltenen Fällen treten Kataplexiesymptome zuerst auf. Quelle: pexels Die meisten Patienten mit Narkolepsie leiden unter Schlaflähmungen und Halluzinationen. Bei Schlafhalluzinationen handelt es sich hauptsächlich um visuelle, akustische und olfaktorische Halluzinationen. Es können auch komplexe Halluzinationen mehrerer Organe auftreten. Die Symptome von Halluzinationen können vor dem Einschlafen, während des Schlafs und nach dem Aufwachen auftreten. Bei der Schlaflähmung handelt es sich um einen Zustand, bei dem der Patient zu Beginn des Schlafs oder nach dem Aufwachen noch bei Bewusstsein ist, sein Körper jedoch steif ist, er sich nicht bewegen kann und nicht in der Lage ist, seine Gedanken in Worte zu fassen. Manchmal geht es mit Halluzinationen einher und oft sind äußere Eingriffe und Stimulationen erforderlich, um dieses Symptom zu stoppen. Zu den Möglichkeiten, den Patienten zu stören und zu stimulieren, gehören das Klopfen auf ihn, lautes Sprechen mit ihm usw. Wenn sich sein Zustand verbessert hat und der Patient nicht rechtzeitig aufstehen oder seine Gliedmaßen bewegen kann, kann er erneut in eine Schlaflähmung verfallen. Einige Patienten mit Narkolepsie leiden auch unter nächtlichen Schlafstörungen. Patienten mit Symptomen nächtlicher Schlafstörungen haben normalerweise Schwierigkeiten, nachts normal einzuschlafen und wachen während des Schlafs häufig auf. Sie können auch an verschiedenen Arten von Bewegungskontrollstörungen im Schlaf leiden, wie etwa nächtliches Aufwachen und nächtliches Essen. Quelle: pixabay Narkolepsie ist gefährlich Narkolepsie stellt keine unmittelbare Lebensgefahr dar, ihre Symptome können jedoch zu gewissen Problemen im Alltag und Studium führen und in schweren Fällen zu schweren körperlichen Schäden führen. 1. Gedächtnisverlust. Menschen mit übermäßiger Tagesmüdigkeit tun manchmal Dinge, ohne es zu merken, und können sich beim Aufwachen nicht daran erinnern, was sie getan haben. Quelle: Internet 2. Beeinträchtigt die normale Arbeit und das Studium. Patienten mit Symptomen nächtlicher Schlafstörungen können nachts nicht normal einschlafen und übermäßige Schläfrigkeit am Tag kann bei den Patienten zu Konzentrationsschwäche, verminderter Lernfähigkeit, langsamen Bewegungen usw. führen. Übermäßige Schläfrigkeit am Tag und die Unfähigkeit, nachts gut zu schlafen, können in schweren Fällen zu kognitiven Beeinträchtigungen führen und die normale Arbeit und das Studium des Patienten beeinträchtigen. 3. Psychische und emotionale Störungen. Patienten mit Narkolepsie leiden häufiger an geistigen und emotionalen Störungen als normale Menschen. Einige Patienten mit Narkolepsie leiden auch unter Angstzuständen und Depressionen, während eine kleine Anzahl von Schizophreniepatienten dieselben Symptome wie bei Narkolepsie aufweist. Einige Patienten mit Narkolepsie leiden auch unter Schlaflähmungen und Halluzinationen. Patienten mit schweren Halluzinationen oder Illusionen leiden möglicherweise an einer komorbiden Schizophrenie und müssen zur weiteren Untersuchung in eine psychiatrische Klinik. Quelle: pexels 4. Beeinflusst die körperliche Gesundheit. Patienten mit Narkolepsie reduzieren ihre Trainingszeit und ihre Ess- und Ernährungsgewohnheiten unterscheiden sich von denen normaler Menschen. Eine klinische Studie kam zu dem Schluss, dass 85 % der Narkolepsiepatienten übergewichtig oder fettleibig sind. Narkolepsie kann auch Symptome wie Ohnmacht, Pupillenanomalien, Magen-Darm-Beschwerden und niedrige Körpertemperatur verursachen. Schädigen Sie Ihre Gesundheit ernsthaft. Wie man Narkolepsie behandelt 1. Nichtmedikamentöse Behandlung: Bei der nichtmedikamentösen Behandlung von Narkolepsie steht die Verbesserung der Lebensgewohnheiten des Patienten im Vordergrund. Der Patient kann seinen Zustand durch Ernährung, Schlaf, Freizeitaktivitäten und andere Aspekte verbessern. (1) Ernährung: Ernähren Sie sich gesund und trinken Sie tagsüber in Maßen Tee oder Kaffee. (2) Schlaf: Es ist notwendig, gute Schlafgewohnheiten zu entwickeln; (3) Freizeitaktivitäten: angemessene und vernünftige körperliche Betätigung, Teilnahme an kulturellen und künstlerischen Aktivitäten usw. Kurz gesagt: Patienten sollten tagsüber ein abwechslungsreiches Leben führen und den Aufenthalt in einer monotonen Umgebung vermeiden. Darüber hinaus sollten die Patienten gesunde Ess- und Schlafgewohnheiten beibehalten. Quelle: Unsplash 2. Die medikamentöse Behandlung muss auf die verschiedenen Symptome der Narkolepsie ausgerichtet sein. Bei Patienten mit übermäßiger Tagesmüdigkeit können Medikamente zur Stimulierung des zentralen Nervensystems wie Modafinil, Methylphenidat, Amphetamin usw. eingesetzt werden. bei Patienten mit Kataplexiesymptomen können Antidepressiva, Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer usw. eingesetzt werden; Bei Patienten mit nächtlichen Schlafstörungen kann Natrium-γ-Hydroxybutyrat zur Behandlung eingesetzt werden. Dieses Medikament ist derzeit das einzige Medikament, dessen Wirksamkeit für den nächtlichen Schlaf nachgewiesen wurde. Darüber hinaus gibt es immunmodulatorische Behandlungen und potenzielle neue Behandlungen für Narkolepsie. Quelle: Unsplash Ob sekundenschnelles Einschlafen oder andere Schlafstörungen beeinträchtigen unser normales Leben. Im Leben sollten wir unser Bestes geben, um gesunde Essgewohnheiten, angemessene Arbeits- und Ruhezeiten sowie ausreichend Bewegung beizubehalten. Wenn wir Schlafstörungen feststellen, sollten wir so schnell wie möglich zur Behandlung in ein normales Krankenhaus gehen, um eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden. |
<<: Kleiner Atem, großes Wissen
>>: Haben Menschen, die sich normalerweise nicht erkälten, eine stärkere Immunität?
Kann ich zu Hause grünen Rettich anbauen? Sie kön...
Ich bin sicher, jeder hat schon einmal von Lycopi...
Zitronenschnittzeit Der beste Zeitpunkt für Zitro...
Apropos DHA: Viele Leute haben vielleicht schon v...
Zeit zum Beschneiden von Plumeria-Bäumen Die best...
Was ist die Website von OOCL? Neptune Orient Lines...
In den letzten Jahren legen immer mehr Menschen W...
Kürbiskuchen ist sehr lecker. Normalerweise bitte...
Beim Umtopfen von Daphne odora während der Blüte ...
Ein loser Puderpinsel ist eine Art Make-up-Werkze...
Wasserkastanie ist eine Spezialität, die ursprüng...
Was ist DailyLit? DailyLit ist eine amerikanische ...
Wie oft sollte ich Schefflera gießen? Wie oft Sch...
Autor: Zhang Lei Neurologiezentrum, Beijing Tiant...
Wie oft sollte ich die Tigerschwanzorchidee gieße...