Ab welchem ​​Harnsäurespiegel im Blut müssen Sie Medikamente einnehmen? Wie lange sollten Sie das Arzneimittel einnehmen? Was sollten Sie bei der Einnahme des Arzneimittels beachten?

Ab welchem ​​Harnsäurespiegel im Blut müssen Sie Medikamente einnehmen? Wie lange sollten Sie das Arzneimittel einnehmen? Was sollten Sie bei der Einnahme des Arzneimittels beachten?

Ein Freund fragte Huazi, sein Harnsäurespiegel im Blut liege bei 460 μmol/l. Sollte er Medikamente nehmen und welche Art von Medikamenten sollte er nehmen? Huazi sagte ihm, dass er sich mit der Einnahme der Medikamente nicht beeilen müsse, da sein Harnsäurespiegel im Blut nicht besonders hoch sei und er lediglich auf seine Ernährung achten und mehr Wasser trinken müsse. Aber Sie müssen genauer hinschauen. Wenn Gichtsymptome auftreten oder der Harnsäurespiegel im Blut weiter ansteigt, kann eine medikamentöse Behandlung erforderlich sein.

Harnsäure ist eine normale Substanz im menschlichen Körper, die die physiologischen Funktionen der Aufrechterhaltung des Blutdrucks, der Antioxidation und des Schutzes der Zell-DNA hat. Die Aufrechterhaltung eines bestimmten Harnsäurespiegels im Blut ist für den menschlichen Körper von Vorteil, ein zu hoher Harnsäurespiegel im Blut schadet dem menschlichen Körper jedoch.

1. Was ist Hyperurikämie?

Der Harnsäurespiegel im Blut des menschlichen Körpers schwankt in gewissem Maße. Wenn die Harnsäurewerte im Blut, die zweimal an verschiedenen Tagen gemessen werden, beide Werte über 420 μmol/l liegen, spricht man von Hyperurikämie .

Wenn der Harnsäurespiegel im Blut zu hoch ist und seine Löslichkeit überschreitet, können sich Harnsäurekristalle leicht in den Gelenken absetzen oder Gichtknoten bilden, die eine Entzündungsreaktion auslösen, das umliegende Gewebe schädigen und unerträgliche, starke Schmerzen verursachen – die bekannte Gicht .

Wenn sich Harnsäure aus dem Blut in den Nieren ablagert und kristallisiert, führt dies zu akutem Nierenversagen, interstitieller Nephritis und Harnsäuresteinen, was wiederum die Nieren schädigt .

2. Ab welchem ​​Harnsäurespiegel im Blut müssen Sie Medikamente einnehmen?

Bei gesunden Menschen ohne Gichtsymptome ist bei leicht erhöhten Harnsäurewerten im Blut keine medikamentöse Behandlung erforderlich. Alles, was erforderlich ist, ist eine Ernährungskontrolle zur Verringerung der Purinaufnahme, eine Gewichtskontrolle und das Trinken von viel Wasser zur Förderung der Harnsäureausscheidung. Wenn der Harnsäurespiegel im Blut jedoch 540 μmol/l übersteigt, wird eine medikamentöse Behandlung empfohlen . Das Kontrollziel besteht darin, ihn auf unter 420 μmol/l zu senken.

Wenn Gichtsymptome auftreten und der Harnsäurespiegel im Blut 480 μmol/l übersteigt, wird eine medikamentöse Behandlung empfohlen, um den Harnsäurespiegel im Blut unter 360 μmol/l zu senken.

Wenn Sie an chronischen Erkrankungen wie „Drei Hochs“, Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Fettleibigkeit, Niereninsuffizienz usw. leiden, aber keine Gichtsymptome aufweisen, wird eine medikamentöse Behandlung empfohlen, wenn der Harnsäurespiegel im Blut 480 μmol/l übersteigt, um den Harnsäurespiegel im Blut auf unter 360 μmol/l zu senken. Menschen mit Gichtsymptomen sollten Medikamente erhalten, wenn ihr Harnsäurespiegel im Blut 420 μmol/l übersteigt und der Kontrollwert unter 300 μmol/l liegt.

3. Vorsichtsmaßnahmen bei verschiedenen harnsäuresenkenden Medikamenten

Es gibt drei häufig verwendete harnsäuresenkende Medikamente, darunter Allopurinol und Febuxostat , die die Harnsäuresynthese hemmen. Benzbromaron ist ein Medikament, das die Ausscheidung von Harnsäure fördert. Bei der Einnahme von harnsäuresenkenden Medikamenten ist auf das Trinken von viel Wasser zu achten , da dies die Harnsäureausscheidung fördern und der Bildung von Nierensteinen vorbeugen kann.

Es ist zu beachten, dass während eines akuten Gichtanfalls die Einnahme von harnsäuresenkenden Medikamenten nicht empfohlen wird , da sonst der Harnsäurespiegel im Blut schnell sinkt, wodurch sich die Oberfläche der Tophi auflöst und Harnsäure freigesetzt wird, die die lokale Reizung verstärkt und die Gichtsymptome verschlimmert. Daher werden harnsäuresenkende Medikamente üblicherweise bei Patienten mit asymptomatischer Hyperurikämie oder zur harnsäuresenkenden Behandlung bei stabilen Gichtpatienten eingesetzt.

Allopurinol : Es ist das harnsäuresenkende Medikament mit der längsten Marktpräparatzeit, dem niedrigsten Preis und der am weitesten verbreiteten Anwendung. Allerdings können HLA-B5801-positive Personen bei der Einnahme von Allopurinol schwere Überempfindlichkeitsreaktionen zeigen und sogar eine exfoliative Dermatitis mit einer Sterblichkeitsrate von 20 % entwickeln. Die HLA-B5801-Positivitätsrate ist in der asiatischen Bevölkerung relativ hoch. Daher wird empfohlen, sich vor der Einnahme des Medikaments einem genetischen HLA-B5801-Test zu unterziehen. Wer nicht getestet werden kann, sollte mit der niedrigsten Dosis beginnen.

Febuxostat : Es wird nicht für Patienten mit Hyperurikämie ohne Gichtsymptome empfohlen. Die US-amerikanische FDA weist darauf hin, dass die Einnahme von Febuxostat das Risiko eines kardiovaskulären Todes erhöhen kann . Es wird empfohlen, dass Personen mit einem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor der Einnahme des Medikaments eine ärztliche Untersuchung einholen.

Benzbromaron : Erhöht die Ausscheidung von Harnsäure im Urin. Trinken Sie bei der Einnahme reichlich Wasser (mehr als 3000 ml Wasser pro Tag). Es ist kontraindiziert bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (glomeruläre Filtrationsrate unter 20 ml/min) und bei Patienten mit Nierensteinen . Achten Sie bei der Einnahme des Medikaments auf die Leberfunktion und beenden Sie die Einnahme sofort, wenn Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten.

4. Wie lange sollte ich harnsäuresenkende Medikamente einnehmen?

Das Körpergewicht korreliert positiv mit dem Harnsäurespiegel im Blut, sodass eine Gewichtsabnahme den Harnsäurespiegel im Blut übergewichtiger Menschen senken kann . Harnsäure entsteht im menschlichen Körper hauptsächlich durch den Purinstoffwechsel. Der Einfluss der Ernährung macht dabei nur etwa 30 % aus und 70 % hängen mit der persönlichen Konstitution und den Genen zusammen. Wenn der Harnsäurespiegel im Blut durch Gewichtsabnahme und Ernährungsumstellung nicht auf den Normwert gesenkt werden kann, ist eine medikamentöse Behandlung erforderlich.

Harnsäuresenkende Medikamente senken den Harnsäurespiegel im Blut im Allgemeinen innerhalb von 2 bis 4 Wochen stetig. Daher wird empfohlen, den Harnsäurespiegel im Blut einen Monat nach der Einnahme des Medikaments zu überprüfen und die Medikation den tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen. Menschen mit Gichtsymptomen müssen langfristig Medikamente einnehmen, um ihren Harnsäurespiegel im Blut niedrig zu halten.

Menschen mit asymptomatischer Hyperurikämie können Medikamente intermittierend einnehmen , z. B. indem sie das Medikament einen Monat lang einnehmen, einen Monat Pause machen und das Medikament dann einen weiteren Monat lang einnehmen, um dem Auftreten von Gicht vorzubeugen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Menschen mit leicht erhöhtem Harnsäurespiegel im Blut, aber ohne Gichtsymptome, ihren Harnsäurespiegel durch Gewichtsabnahme und Kontrolle ihrer Ernährung senken können. Liegt der Harnsäurespiegel im Blut über 540µmol/L oder treten Gichtsymptome auf, muss unter ärztlicher Anleitung eine Behandlung mit harnsäuresenkenden Medikamenten erfolgen. Bei Fragen zu Medikamenten wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen.

<<:  Ist gelber Urin ein Zeichen von Wut?

>>:  Warum leiden Frauen an Dysmenorrhoe?

Artikel empfehlen

Wachstumsbedingungen und Merkmale der Gesanghua-Umgebung

Wachstumsbedingungen und Anforderungen der Gesang...

So pflegen Sie die Sukkulente

Die Sukkulente Aizoaceae ist eine sukkulente Pfla...

Wie man schwarzen Pilzbrei macht

Ich glaube, dass nicht jeder mit der Methode zur ...

Die Vorteile des Trinkens von Reissuppe

Ich glaube, viele Leute haben als Kinder Reissupp...

Weltnierentag | Wissenschaftliche Behandlungsstrategien für Nierenzysten

„Im Untersuchungsbericht steht ‚Nierenzyste‘. Hei...