Wie wir alle wissen, enthält Milch viel Kalzium, das den Knochenaufbau des menschlichen Körpers unterstützen kann. Kürzlich musste ein zweijähriges Kind aus der Familie meiner Nachbarin wegen Wachstumsverzögerung ins Krankenhaus. Nach mehreren Untersuchungen stellte der Arzt fest, dass das Kind unterernährt war. Die Hauptursache für die Unterernährung bestand darin, dass die Eltern Milchgetränke als Hauptnahrungsquelle für das Kind verwendeten und dadurch das Wachstum des Kindes verzögerten. Tatsächlich können Eltern anhand der Lebensmitteletiketten beurteilen, ob Lebensmittel den Nährstoffbedarf für Wachstum und Entwicklung decken. Durch einen Vergleich der Nährwertkennzeichnungen von Milchgetränken und Säuglingsnahrung können wir feststellen, dass der Energiegehalt von 100 ml Milchgetränk 161 Kilojoule beträgt, also nur etwa 70 % des Energiegehalts von Säuglingsnahrung. Auch der Proteingehalt von 1,0 Gramm beträgt nur etwa 30 % des Energiegehalts von Säuglingsnahrung. Darüber hinaus ist bei vielen Getränken der Kalziumgehalt nicht angegeben. Nicht jede Milch, die das Wort „Milch“ im Namen trägt, ist echte Milch. Diese synthetischen Milchgetränke gelten ebenfalls als Getränke und sind für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern nicht sehr hilfreich. Obwohl sie Spuren von Milch enthalten, handelt es sich bei den meisten Produkten um künstlich gemischte Produkte. Da das Wachstum und die Entwicklung von Kindern viele Nährstoffe erfordern, können Milchgetränke nicht als Säuglingsnahrung oder Milchersatz verwendet werden. Da es mittlerweile immer mehr Kindernahrung auf dem Markt gibt, tappen möglicherweise viele Eltern in die „Ernährungsfalle“. Deshalb müssen wir lernen, Nährwertkennzeichnungen zu lesen. Die Zutatenliste eines Lebensmittels kennzeichnet alle Zutaten, die diesem Lebensmittel zugesetzt wurden, und ordnet sie in absteigender Reihenfolge an, wodurch wir auch wichtige Nährwertinformationen erhalten. Beispielsweise werden in Milchgetränken als Zutaten häufig Vollmilchpulver, Wasser, Saccharose und verschiedene Lebensmittelzusatzstoffe angegeben, während die Zutatenliste von purer Milch nur Rohmilch enthält. Der Unterschied zwischen den beiden ist auf den ersten Blick offensichtlich. Anhand der Nährwertkennzeichnung können Sie außerdem feststellen, ob ein Lebensmittel den besonderen Ernährungsbedürfnissen Ihres Kindes gerecht werden kann. Wenn Sie Babys beispielsweise Reisflocken geben, empfiehlt es sich, mit Eisen angereicherte Reisflocken zu wählen. Neben der Kennzeichnung „eisenreich“ und „mit Eisen angereichert“ auf der Lebensmittelverpackung können Sie Ihre Wahl auch treffen, indem Sie den auf den Nährwertkennzeichnungen verschiedener Reisgetreide angegebenen Eisengehalt vergleichen. Ist ein Baby zu Hause, das unter Allergien leidet, müssen Eltern bei der Lebensmittelauswahl für ihr Kind zudem darauf achten, dass die Zutatenliste keine allergenen Lebensmittel enthält. Wenn wir gute Vormünder der Ernährung unserer Kinder sein wollen, müssen wir uns mehr mit Ernährung auskennen, durch kontinuierliches Üben Erfahrungen sammeln und das Wachstum der Kinder regelmäßig überwachen, um sicherzustellen, dass ihre Nährstoffaufnahme angemessen ist. Befragter Experte: Zhu Bingquan, stellvertretender Chefarzt der Abteilung für Kindergesundheit, Kinderkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Zhejiang-Universität |
<<: „Orale Medizin gegen COVID-19“ ist da! Virus, zieh dich zurück! Rückzug! Rückzug!
Vor kurzem wurde ein 23-jähriger Collegestudent i...
Die Tuberose ist eine Blume, die viele Blumenlieb...
Obst ist ein unverzichtbares Nahrungsmittel. Es e...
Epiphyllum-Schnittzeit Die Pflanze Epiphyllum wir...
Durian ist eine Pflanze aus der Familie der Akazi...
Kastanien sind sehr leckere Früchte. Wir essen ha...
Können Glasbegonien hydroponisch angebaut werden?...
Wenn es um Katarakte geht Die erste Reaktion der ...
Wachstumsbedingungen für Wasserpflanzen Wasserpfl...
Was ist die Website des Musikkonservatoriums Terni...
Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Erkrankun...
Was den Anbau von Paprikasetzlingen betrifft, so ...
Kann der kleine Hibiskus in die Erde gepflanzt we...
Das Ärgerlichste beim Pilzwachstum ist das Auftre...
Die 10. Ausgabe des Global Diabetes Atlas, die im...