Ist Lungenkrebs erblich? Sind Lungenknötchen Lungenkrebs? Können auch Nichtraucher Lungenkrebs bekommen? ...... Lungenkrebs hat als Krebsart mit der höchsten Inzidenzrate viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der November ist jedes Jahr der weltweite „Monat der Aufklärung über Lungenkrebs“ und der 17. November ist der Tag der Aufklärung über Lungenkrebs. Ich hoffe, dass jeder der Prävention und Behandlung von Lungenkrebs Aufmerksamkeit schenkt, das Bewusstsein für die Krebsprävention und -behandlung schärft und relevantes Wissen über Lungenkrebs bekannt macht. Fat Bear hat mehrere Probleme gelöst, die allen die größten Sorgen bereiten. Wenn Sie sich dieses Wissen angeeignet haben, haben Sie eine bessere Vorstellung von der Prävention und Behandlung von Lungenkrebs. ■ Jiang Yuequan Direktor des Thoraxtumorzentrums des angeschlossenen Krebskrankenhauses der Universität Chongqing, Chefarzt, Doktor der Medizin, Master-Supervisor und Chefexperte für Speiseröhrenkrebs des angeschlossenen Krebskrankenhauses der Universität Chongqing. Er ist seit 30 Jahren in der klinischen und wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Thoraxchirurgie tätig. Er ist erfahren in der Thoraxchirurgie bei Speiseröhrenkrebs, Lungenkrebs und Mediastinaltumoren, insbesondere in der thorakoskopischen und laparoskopischen kombinierten radikalen Resektion von Speiseröhrenkrebs, der Single-Port-Lobektomie und der Segmentresektion. Sprechzeiten: Montagmorgen ■ Xing Huajie Leitender Arzt am Thoraxtumorzentrum des angeschlossenen Tumorkrankenhauses der Universität Chongqing, Doktor der Medizin. Er ist gut in der Diagnose und Behandlung von Lungenkrebs, Speiseröhrenkrebs, Mediastinaltumoren und anderen Tumoren und verfügt über Kenntnisse in minimalinvasiver Thoraxchirurgie. Was sind die Ursachen für Lungenkrebs? Es gibt viele. Derzeit gibt es klare Beweise dafür, dass Rauchen ein ursächlicher Faktor für Lungenkrebs ist. Rauchen ist gesundheitsschädlich, vor allem weil es das Lungenkrebsrisiko deutlich erhöht. Mehr als 90 % aller Lungenkrebserkrankungen stehen im Zusammenhang mit dem Rauchen und die Wahrscheinlichkeit, an Lungenkrebs zu erkranken, ist bei Rauchern um ein Vielfaches höher als bei Nichtrauchern. Neben dem direkten Rauchen erhöht auch Passivrauchen das Lungenkrebsrisiko erheblich. Eines muss hier betont werden: Rauchen führt nicht zwangsläufig zu Lungenkrebs. Auch Nichtraucher können an Lungenkrebs erkranken. Krebs ist das Ergebnis der kombinierten Wirkung mehrerer Faktoren, aber die Wahrscheinlichkeit, an Lungenkrebs zu erkranken, ist Dutzende Mal höher. Weitere mögliche Risikofaktoren für Lungenkrebs sind: Luftverschmutzung, Smog; Berufsbedingte Faktoren, wie etwa die langfristige Belastung mit Stoffen wie Asbest, Uran und Radon (die in Kellern im Allgemeinen in höheren Konzentrationen vorkommen); In China können Kochdämpfe und feste Brennstoffe (wie Kohlebriketts, Brennholz usw.) in der Küche ebenfalls Risikofaktoren für Erkrankungen sein; Andere chronische Lungenerkrankungen wie Tuberkulose, Silikose, Pneumokoniose usw.; Darüber hinaus spielen individuelle Faktoren wie familiäre Vererbung, verminderte Immunfunktion, Stoffwechselaktivität, endokrine Dysfunktion usw. eine gewisse Rolle bei der Entstehung von Lungentumoren. Was sind die Erscheinungsformen und Symptome von Lungenkrebs? Die häufigsten Symptome bei Lungenkrebspatienten sind Husten, Kurzatmigkeit, Brustschmerzen und/oder übertragene Rückenschmerzen. Darüber hinaus können Lungenkrebspatienten, je nachdem, wo der Krebs wächst oder in den Körper eindringt, unterschiedliche Symptome zeigen, und manche Patienten haben möglicherweise überhaupt keine Symptome. Wenn bei einer Routineuntersuchung oder bei einem Arztbesuch wegen anderer Erkrankungen eine Raumforderung in der Lunge festgestellt wird, sollten zur Bestätigung der Diagnose weitere Untersuchungen durchgeführt werden. Bei Patienten mit folgenden klinischen Merkmalen, insbesondere bei Rauchern über 40 Jahren, sollten umgehend entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden, um schnellstmöglich eine Diagnose und Differenzialdiagnose stellen zu können: Ein Reizhusten ohne erkennbare Ursache dauert 2 bis 3 Wochen und spricht nicht auf eine Behandlung an. Vor kurzem kam es zu Blut im Auswurf oder Hämoptyse, was sich von selbst bessern kann, aber immer wieder auftritt. Bei der Untersuchung wurden orale oder nasale Blutungen ausgeschlossen. Ich leide in letzter Zeit häufig an einer Lungenentzündung und jede Infektion tritt im selben Teil der Lunge auf. Unerklärliche Schmerzen in den Gelenken der Gliedmaßen und Schwellungen der distalen Gelenke der Finger und Zehen. Kann Lungenkrebs verhindert werden? OK. Da die Ursachen für Lungenkrebs relativ komplex sind, gibt es kein einzelnes Medikament oder keine Methode, mit der alle Lungenkrebsarten verhindert werden können. Wir können das Lungenkrebsrisiko jedoch verringern, indem wir bekannte Karzinogene meiden. Sagen Sie Nein zum Tabak Ganz gleich, wie viele Jahre Sie bereits rauchen oder wie alt Sie sind: Bitte nehmen Sie sich vor, sofort mit dem Rauchen aufzuhören. Durch die Raucherentwöhnung kann nicht nur die Zahl der Lungenkrebserkrankungen gesenkt, sondern auch zu besseren Behandlungsergebnissen bei Lungenkrebspatienten geführt werden. Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, nehmen die in Ihrem Körper abgelagerten krebserregenden Giftstoffe allmählich ab, Ihre Immunfunktion erholt sich allmählich, Ihre körperliche Stärke nimmt zu und Sie beugen Krebs und anderen Krankheiten vor. Reduzieren Sie die Auswirkungen der Umweltverschmutzung Vermeiden Sie bei starker Luftverschmutzung möglichst das Ausgehen und körperliche Betätigung, tragen Sie auf Reisen eine Maske usw. Ergreifen Sie außerdem Maßnahmen im Wohnumfeld, indem Sie beispielsweise eine hocheffiziente Dunstabzugshaube in der Küche installieren, den Einsatz fester Brennstoffe reduzieren und einen Luftreiniger installieren. Vermeiden Sie Berufsrisiken Hersteller sollten den direkten Kontakt mit bekannten Karzinogenen vermeiden oder reduzieren, den persönlichen Schutz verstärken und sich regelmäßig ärztlich untersuchen lassen. Entwickeln Sie gute Lebens- und Essgewohnheiten: Führen Sie ein normales Leben, treiben Sie regelmäßig Sport, stärken Sie Ihr Immunsystem, essen Sie mehr Obst und Gemüse und weniger fett- und cholesterinreiche Lebensmittel. Gewöhnen Sie sich regelmäßige körperliche Untersuchungen an Bewohner über mittlerem Alter (insbesondere 40 Jahre und älter) sollten regelmäßig ärztlich untersucht werden. Wenn Symptome wie Reizhusten, Blut im Auswurf usw. auftreten, sollten Sie rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen, um eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sicherzustellen. Kann Lungenkrebs frühzeitig erkannt werden? OK. Lungenkrebs ist schwer zu behandeln, wie die hohe Sterblichkeitsrate, die kurze Überlebenszeit und die hohe Arzneimittelresistenzrate sowie die hohe Rückfall- und Metastasierungsrate bei Lungenkrebspatienten belegen. Viele Lungenkrebserkrankungen im Frühstadium verursachen möglicherweise überhaupt keine Symptome. Wenn die meisten Patienten mit Symptomen einen Arzt aufsuchen, befindet sich der Lungenkrebs normalerweise bereits im mittleren oder späten Stadium. Daher ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der wirksamste Weg, die Heilungsrate von Lungenkrebs zu verbessern und die Sterblichkeitsrate zu senken. Durch regelmäßiges Niedrigdosis-CT-Screening können kleine Knötchen von 0,1 bis 0,5 cm erkannt und die Feinstruktur und Randmerkmale kleiner Knötchen in der Lunge genau dargestellt werden. Derzeit liegt die 10-Jahres-Überlebensrate nach einer Operation bei frühem Lungenkrebs bei über 95 %. Wichtige Screening-Ziele: Männer und Frauen ab 40 Jahren; Diejenigen, die mehr als 20 Zigaretten pro Tag rauchen und seit mehr als 20 Jahren rauchen; Personen, die berufsbedingt seit mehr als 10 Jahren schädlichen oder giftigen Stoffen ausgesetzt sind; Personen mit einer Krebserkrankung in der Familie; Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen und Blut im Auswurf. Ist Lungenkrebs erblich und ansteckend? Gewohnheit. Viele Menschen machen sich Sorgen darüber, ob eine Krebserkrankung bei ihren Eltern oder Familienmitgliedern erblich bedingt oder ansteckend sein könnte. Lassen Sie uns zuerst über die erste Frage sprechen. Derzeit gibt es keine verlässlichen Beweise dafür, dass Lungenkrebs genetisch an die nächste Generation weitergegeben werden kann. Einige Lungenkrebsarten werden durch „Suszeptibilitätsgene“ verursacht, die an der Entstehung von Lungenkrebs beteiligt sind. Eine angeborene Prädisposition für Lungenkrebs bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Person auch an Lungenkrebs erkranken wird. In Kombination mit anderen Risikofaktoren ist die Wahrscheinlichkeit jedoch höher als bei normalen Menschen und die Krankheit entwickelt sich in jüngeren Jahren. Wenn also bei einem direkten Verwandten in der Familie Lungenkrebs diagnostiziert wird, erhöht sich das Lungenkrebsrisiko in gewissem Maße. Zwar lässt sich klinisch eine familiäre Häufung von Lungenkrebs beobachten, dieses genetische Risiko ist jedoch nicht zwangsläufig. Zur zweiten Frage: Es gibt derzeit keine Hinweise darauf, dass Lungenkrebs ansteckend ist. Allerdings ist das Lungenkrebsrisiko bei Familienmitgliedern mit ähnlichem Lebensumfeld, Essgewohnheiten, genetischem Hintergrund und Tagesablauf – insbesondere wenn ein Familienmitglied raucht – erhöht und es kommt manchmal zu einer Häufung von Lungenkrebs in der Familie. Der grundlegende Grund für diese Häufung liegt jedoch in der ähnlichen Risikoexposition und nicht in der Existenz eines übertragbaren Krankheitserregers. Sind Lungenknötchen Lungenkrebs? unsicher. Es gibt viele Krankheiten, die Lungenknötchen verursachen können, wie etwa Lungenläsionen (die am häufigsten vorkommende), Tuberkulose, gutartige Lungentumore und Lungenkrebs. Die spezifische Krankheit, die Lungenknötchen verursacht, muss durch Pathologie und andere Untersuchungen untersucht werden. Die Art des Knotens kann vorläufig anhand seiner Dichte beurteilt werden. Bei manchen festen Knoten ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie bösartig sind. Die qualitative Beurteilung von Lungenknötchen ist komplizierter. Werden bei einer körperlichen Untersuchung Lungenknötchen festgestellt, muss zur eindeutigen Diagnose rechtzeitig ein spezialisiertes Krankenhaus aufgesucht werden. Wenn erstmals eine Lungenmasse mit einem Durchmesser von ≥3 cm entdeckt wird, muss sofort ein entsprechender Behandlungsplan entwickelt werden; eine Folgestrategie wird nur selten angewendet. Klinische Spezialisten treffen eine Beurteilung auf Grundlage der Krankengeschichte des Patienten, der jüngsten körperlichen Anzeichen und der bildgebenden Merkmale der Masse und entscheiden auf Grundlage des Rats des Arztes, ob eine chirurgische Behandlung oder eine entzündungshemmende bzw. tuberkulöse Behandlung erforderlich ist. Bei Lungenknötchen mit einem Durchmesser von ≤ 1 cm sind die Wahrscheinlichkeit und das Risiko bösartiger Tumore relativ gering, da es sich um kleine Läsionen handelt. Das Hauptziel des ersten Besuchs besteht darin, die Diagnose so weit wie möglich zu bestätigen, um bei einigen Patienten mit gutartigen Läsionen, die keiner Behandlung bedürfen, invasive Untersuchungen zu vermeiden. Die meisten festen Lungenrundherde ≤ 1 cm sind gutartig und können Narben sein, die nach der Genesung von einer Lungenentzündung, Tuberkulose oder einem Trauma zurückbleiben. Es kann sich auch um infektiöse oder nicht-infektiöse Granulome sowie um gutartige Tumore handeln. Einige Knötchen sind jedoch bösartig und auch einige gutartige Lungenknötchen können bösartig werden. Wenn ein Lungenrundherd gefunden wird, können nach fachärztlicher Beurteilung im Allgemeinen folgende Optionen gewählt werden: Jährliche Nachuntersuchung Lungenknötchen mit einer Größe von 1–3 mm sind fast immer gutartig. Machen Sie sich nicht zu viele Sorgen, machen Sie einfach einmal im Jahr eine CT-Untersuchung der Lunge, um zu sehen, ob es Veränderungen gibt. Enge Nachverfolgung Wenn im CT feste Knoten gefunden werden Niedrigrisikogruppe: keine Rauchervorgeschichte oder andere Risikofaktoren Weniger als 5 mm: CT-Scan alle 6-12 Monate, je nach Situation 5-10 mm: CT-Scan alle 3-6 Monate, je nach Situation Hochrisikogruppe: Rauchervorgeschichte oder andere Risikofaktoren Weniger als 5 mm: CT-Scan in 6-12 Monaten 5–10 mm: CT-Scan in 3 Monaten Wenn im CT nicht-solide Knoten gefunden werden Einzelner reiner Glasschliffknoten und einzelner Glasschliffknoten gemischter Dichte Weniger als 5 mm: CT-Scan alle 6-12 Monate, je nach Situation 5-10 mm: CT-Scan alle 3 Monate je nach Situation Mehrere nichtfeste Knoten Weniger als 5 mm: CT-Scan alle 3-6 Monate, je nach Situation 5-10 mm: CT-Scan alle 3 Monate je nach Situation Bei Knoten, die größer als 5 mm sind, sollten Sie in jedem Fall einen erfahrenen Thoraxchirurgen aufsuchen. Dies gilt insbesondere für Knoten mit expansiver Wachstumsmorphologie, bei denen es sich eher um Lungenkrebs handelt. Der Thoraxchirurg wird je nach Situation eine umfassende Beurteilung vornehmen und fundierte Ratschläge geben. Können auch Nichtraucher Lungenkrebs bekommen? Ja. Neben Tabak, der eine hohe Lungenkrebsrate verursachen kann, können auch Küchendämpfe, Dekorationsverschmutzung usw. Lungenkrebs verursachen. Es ist verständlich, dass das ausgeatmete Gas, wenn es schädlich ist, die Lunge schädigt. Die Hauptquellen der Verschmutzung in der Küche sind schädliche Gase wie Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid, Kohlendioxid, Stickoxide usw., die von Kochquellen wie Kohlegas, Flüssiggas und Erdgas freigesetzt werden. Zudem entstehen beim Kochen gesundheitsschädliche Dämpfe. Die Toxizität von Küchendämpfen hängt direkt mit der Temperatur des Öls beim Kochen zusammen. Studien haben gezeigt, dass beim Verbrennen von Speiseöl bei 150 °C das darin enthaltene Glycerin Acrolein freisetzt, den Hauptbestandteil des Ölrauchs. Es hat einen starken, scharfen Geschmack und reizt stark die Schleimhäute von Nase, Augen und Rachen. Küchendämpfe enthalten außerdem ein Karzinogen namens Benzopyren, das die Chromosomen menschlicher Zellen schädigen kann. Langfristiges Einatmen kann Lungenkrebs verursachen. Schädliche Gase wie Radon, Benzol und Formaldehyd, die bei der Hausdekoration entstehen, sind Faktoren, die das Lungenkrebsrisiko erhöhen. Darüber hinaus ist die langfristige Belastung mit radioaktiven Stoffen und Karzinogenen (wie Nickel, Silber, Chrom, Cadmium, Beryllium, Kobalt, Asbest usw.) ein wichtiger Faktor für die Entstehung von Lungenkrebs. Die direktesten Auswirkungen der Luftverschmutzung auf den menschlichen Körper betreffen die Lunge, insbesondere PM2,5-Partikel, die lange Zeit in der Lunge adsorbiert werden und Lungenkrebs verursachen können. Text/Fetter Bär Bild/teilweise aus dem Internet (bitte kontaktieren Sie uns zur Löschung, falls eine Rechtsverletzung vorliegt) Audit/Thoraxkrebszentrum Mitglied der China Medical We-Media Alliance Wissenschaftliche Popularisierung China Co-Konstruktionsbasis Chongqing Wissenschaftspopularisierungsbasis/Chongqing Gesundheitsförderungskrankenhaus Chongqing Wissenschafts- und Technologiekommunikations- und Popularisierungsprojekt Nationale Gesundheitskommission Nationales öffentliches Basisgesundheitsdienst-Gesundheitskompetenzprojekt |
Das Trinken frischer, in Wasser eingeweichter Ora...
Was ist das Sexmuseum? Das Sexmuseum ist ein Sexmu...
Weißer Zucker ist raffinierter Zucker aus Melasse...
Wie kocht man Regenbogenforellen? Wie wählt man R...
Gurkensamenpulver ist eine hellgelbe pulverförmig...
Was sind Hundepfotenabdrücke? Dog Paw Print ist ei...
Üppiges Alpenveilchen Alpenveilchen mögen die Son...
Weisheitszähne sind ein Körperteil, das sowohl Ko...
Knospenzeit der Begonie Begonien keimen im Allgem...
Portulak ist ein weit verbreitetes Wildgemüse. Di...
Der Ginkgobaum ist hoch und gerade, hat elegante ...
Was ist die Website von Metropolis? Cosmopolitan i...
Was ist Kataweb? Kataweb ist eines der bekannteste...
Früher nahmen nur fettleibige und übergewichtige ...