Am frühen Morgen teilte der Arzt in der Notaufnahme Huazi mit, dass ein Patient in seinen Vierzigern, der einen Herzinfarkt erlitten hatte, letzte Nacht nach über dreistündigen Rettungsbemühungen gestorben sei. Der Arzt schüttelte den Kopf und seufzte. Es sei sehr schade, dass er in so jungem Alter gestorben sei. Die Familie des Patienten gab an, dass der Patient vor mehr als zwei Jahren häufig unter Angina-Pectoris-Anfällen gelitten habe. Als ich zur Untersuchung ins Krankenhaus ging, stellte man fest, dass eine schwere Stenose in der Koronararterie vorlag. Nach einer Herzstent-Operation wurden die Symptome gelindert. Dass er schon in so jungen Jahren an einer koronaren Herzkrankheit litt, lag daran, dass er regelmäßig rauchte, seine Ernährung reich an Öl und Salz war, er gern Fleisch und selten Gemüse aß und seine Blutfettwerte und sein Blutdruck über dem Normalwert lagen. Nach der Operation warnte ihn der Arzt, dass der Herzstent das Problem nicht endgültig lösen könne und dass es zu einer erneuten Stenose oder sogar einem Infarkt kommen könne. Er sollte künftig seine Medikamente pünktlich einnehmen, einen gesunden Lebensstil pflegen, mehr Gemüse und Obst und weniger Fleisch und Salz essen. In den sechs Monaten nach der Operation befolgte er den Rat des Arztes, hörte mit dem Rauchen auf, aß weniger Fleisch und trieb so viel Sport wie möglich. Aber nach langer Zeit konnte ich dieses einfache Leben nicht mehr ertragen. Da keine Symptome auftraten, entspannte ich mich allmählich, begann wieder zu rauchen und nahm meine fleischbasierte Ernährung wieder auf. Seine Familienmitglieder beschimpften ihn oft und stritten sogar mit ihm, aber sie machten sich Sorgen um seinen Herzzustand und wagten es nicht, zu viel zu streiten. Also tat er, was er wollte, egal, was seine Familie sagte. Er rauchte und aß, was er wollte, bis er dieses Mal krank wurde … 1. Herzstents ersetzen ein Risiko durch ein anderes Die Ursache der koronaren Herzkrankheit ist die Stenose der Koronararterien, die eine ausreichende Blut- und Sauerstoffversorgung des Herzmuskels verhindert und Symptome wie Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen und Atembeschwerden verursacht. Es besteht jedoch kein Problem mit dem Myokard selbst. Solange die Koronararterienstenose behoben ist, verschwinden daher auch verschiedene Symptome der Herzerkrankung. Daher glauben viele Patienten mit koronarer Herzkrankheit, dass das Problem durch einen Herzstent vollständig gelöst werden kann. Tatsächlich ist dies jedoch nicht der Fall. Herzstents ersetzen lediglich das höhere, unkontrollierbare Risiko einer koronaren Herzkrankheit durch ein geringeres, kontrollierbares Risiko. Wenn Sie nach der Implantation eines Herzstents nicht auf den Schutz Ihres Herz-Kreislauf-Systems achten, kann es erneut zu einer Stenose oder sogar einem Herzinfarkt kommen. 2. Sobald eine koronare Herzkrankheit auftritt, kann sie nicht geheilt werden Die Ursache der koronaren Herzkrankheit liegt darin, dass Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes, Alterung und Fettleibigkeit die Intima der Koronararterien schädigen, wodurch Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) im Blut in die Intima der Arterien eindringen und atherosklerotische Plaques bilden kann. Wenn die Risikofaktoren, die die Arterienintima schädigen, nicht beseitigt werden, schreitet die Plaquebildung weiter voran und führt zu einer Verengung des Arterienlumens. Wenn der Stenosegrad 50 % übersteigt, kann eine koronare Herzkrankheit diagnostiziert werden und es treten deutliche Symptome einer Myokardischämie auf. Darüber hinaus können verhärtete Plaques aufbrechen, wodurch es zur Aggregation von Blutplättchen und zur Bildung von Blutgerinnseln kommt, was wiederum einen Herzinfarkt verursachen kann. LDL-C in sklerotischen Plaques wird in Schaumzellen abgelagert. Mit der gegenwärtigen medizinischen Technologie ist es unmöglich, die Plaques zu entfernen, ohne die Arterienschleimhaut zu beschädigen. Obwohl Statine die Größe von Plaques verringern können, können sie diese nicht beseitigen. Daher ist eine einmal entstandene Arteriosklerose nicht mehr heilbar und eine einmal aufgetretene koronare Herzkrankheit nicht mehr rückgängig zu machen. Bei einer Arteriosklerose der Arterien sind in der Regel mehrere Blutgefäße gleichzeitig betroffen. Ein Herzstent kann nur das Problem eines Blutgefäßes lösen, und bei anderen Blutgefäßen können weiterhin potenzielle Risiken bestehen. Darüber hinaus kann der Stent selbst eine Fremdkörperstimulation hervorrufen und es kann zu einer erneuten Stenose innerhalb des Stents kommen. Daher ist es auch mit einem Herzstent wichtig, dass Sie einen gesunden Lebensstil pflegen und regelmäßig Medikamente einnehmen. 3. Gesunder Lebensstil und Einhaltung der Medikamenteneinnahme zur Risikominderung Menschen mit koronarer Herzkrankheit müssen einen gesunden Lebensstil führen, unabhängig davon, ob sie einen Herzstent haben oder nicht. Vermeiden Sie unbedingt Tabak und Alkohol. Begrenzen Sie den Salzanteil (3–5 Gramm), das Fett (weniger als 25 Gramm) und den zugesetzten Zucker (weniger als 50 Gramm) in Ihrer täglichen Ernährung. Sie können eine kleine Menge mageres Fleisch und Fisch essen und mehr Gemüse und Obst essen. Trainieren Sie täglich 30 Minuten lang im Rahmen Ihrer Möglichkeiten, aber überanstrengen Sie sich nicht. Die medikamentöse Behandlung der koronaren Herzkrankheit ist sehr wichtig. Um die „drei Hochs“ unter Kontrolle zu halten und ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern, ist eine kontinuierliche Medikamenteneinnahme erforderlich. Die wichtigsten Medikamente sind Statine und Thrombozytenaggregationshemmer, allen voran Aspirin, die über einen langen Zeitraum eingenommen werden müssen und die Häufigkeit von Herzinfarkten deutlich senken können. Im täglichen Leben müssen wir lernen, unsere Emotionen zu kontrollieren und drastische Gefühlsschwankungen wie Wut und Ekstase zu vermeiden. Achten Sie darauf, übermäßige Ermüdung zu vermeiden, essen Sie nicht zu viel und wenden Sie keine plötzliche Kraft an. Achten Sie bei Temperaturschwankungen darauf, rechtzeitig Kleidung an- oder auszuziehen, um eine Erkältung zu vermeiden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Herzstents das Problem von Menschen mit koronarer Herzkrankheit nicht ein für alle Mal lösen können. Stents lindern die Symptome lediglich vorübergehend, eine vollständige Heilung der Erkrankung ist jedoch nicht möglich. Um einem Wiederauftreten der Erkrankung wirksam vorzubeugen, sind weiterhin eine regelmäßige Medikamenteneinnahme und eine gesunde Lebensführung erforderlich. Bestimmte Medikamente müssen unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Bei Fragen zu Medikamenten wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Apotheker. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen. |
Ist es besser, für die Schmetterlingspflaume eine...
Sedum retroflexum ist eine mehrjährige Pflanze au...
Gutachter dieses Artikels: Zhou Xiaobo, Doktor de...
Ein Patient mit koronarer Herzkrankheit erzählte ...
Auberginen mit Fischgeschmack sind ein berühmtes ...
Xishuangbanna, in der alten Dai-Sprache „Mangbala...
Shaomai wird hauptsächlich aus Klebreis und Mehl ...
Shiitake-Pilze und Kastanien sind gesund und helf...
Pflanzsaison und -zeit für Krötengras Krötengras ...
Die Anwendung von Chrysanthementee zum Rauchen Ih...
Was ist MSN? MSN (Microsoft Service Network) ist e...
Viele Menschen bohren gerne in den Ohren, wenn si...
Wie oft sollte ich Lingzhi gießen? Damit Ganoderm...
Im heißen Sommer trinken die Menschen gerne eine ...